Ich liebe es im Frühling durch die Wiesen zu spazieren und die vielen gelben Löwenzahnblüten zu bestaunen. Aber genauso faszinieren mich die filigranen Kugeln, die aber leider viel zu schnell vom Wind weggetragen werden.
Es gibt jedoch eine einfache Methode, um die Pusteblumen haltbarer zu machen. Ich hab dir anhand von ein paar Fotos die Schritte aufgezeigt, wie es gelingen kann.
Der Frühling ist Gartenzeit! Für unser kleines Experiment brauchst du nicht unbedingt einen eigenen Garten, du kannst es ganz toll bei dir in der Wohnung ausprobieren.
Sicher kennst du die kleinen Bohnen.
Hast du dir schon einmal folgende Fragen gestellt:
Wie kann es sein, dass aus so einer kleinen harten Bohne, eine meterhohe Bohnenpflanze wachsen kann?
Was passiert in der Bohne?
Um diese Fragen zu beantworten, kannst du gerne bei diesem Experiment mitmachen.
Das Kind erschließt sich mit all seinen Sinnen erste naturwissenschaftliche Erfahrungen und verknüpft diese mit bedeutsamen Fragen. Es will Phänomene seines unmittelbaren Lebenszusammenhangs verstehen, seine Beobachtungen ordnen und entschlüsseln, warum was wie geschieht.
Das Kind erlebt und erfährt Phänomene aus der belebten Natur (Pflanzen, deren Wachstum, Pflege und Versorgung)
Das Kind erlebt Phänomene aus der unbelebten Natur (Akustik) mit allen Sinnen und beobachtet und beschreibt diese. Das Kind erlangt durch das Experimentieren und Ausprobieren Erkenntnisse über Schall und Hören. Es stellt dazu Fragen, überprüft diese und findet alleine oder mit anderen Antworten.
Bildungsfeld Umwelt
Das Kind lernt mit bedeutungsfreiem Materialien zu arbeiten und Dinge aus dem Alltag zu verwerten.
Das Kind sammelt Erfahrungen der belebten und unbelebten Natur. Es erschließt sich mit allen Sinnen erste naturwissenschaftliche Erfahrungen. Es will Phänomene seines unmittelbaren Lebens verstehen, warum wie was geschieht.
Das Kind erlebt, erfährt Phänomene aus der belebten und unbelebten Natur. Das Kind erlangt naturwissenschaftliche Grundkenntnisse: Wassersystem- Kreislauf der Pflanze kennen lernen. In diesem Experiment soll erkannt werden, dass Pflanzen ein Kapillar- und Kreislaufsystem besitzen, mit dem sie Wasser nach oben saugen und somit auch die blaue Farbe.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.
Kategorien:
Bildungsvision 4Naturwissenschaft