|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam spielen und lernen
(101-110/230)
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 24. August 2020
|
|
Mit einfachen Gegenständen aus dem Alltag (Steine, Muscheln, Blüten, Tannenzapfen, goldene Papierschnipsel...) kann man gemeinsam mit den Kindern aussagekräftige Bodenbilder legen (nach Franz Kett- Religionspädagoge)
Beispiel auf dem Foto:
*Braune und grüne Tücher*- Symbol für Mutter Erde
*Nest*- Symbol für Geborgenheit, Vertrauen, Eltern...Gott
*Blüten*- Symbol für das Leben, den Frühling, das Aufwachen der Natur. Das Bild könnte man mit vielen anderen Gegenständen ergänzen:
Kerze, goldene Papierschnipsel, Schätze der Kinder (Ideen der Kinder aufgreifen)
So kann man auch viele andere Geschichte in ein Bild verkleiden. Besonders gut eignen sich auch Märchen zum Vermitteln von Werten und Haltungen.
Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien:
Religiosität und Wertorientierung
- Durch Bilder und Symbole lernt das Kind biblische Inhalte, aber auch soziale Werte und Haltungen kennen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 19. August 2020
|
|
Sammeln Sie verschiedenste Zeitschriften zu den unterschiedlichsten Themen.
Zeitschriften sind bei Kindern sehr beliebt und bieten Anlass zum Stöbern, Schmökern, zum Fachsimpeln und zum Diskutieren. Wenn man sich vorher darauf einigt, darf auch ausgeschnitten und aufgeklebt werden.
Auf diese Wiese können auch jene Kinder für Literatur, Malen und künstlerisches Gestalten begeistert werden, die sonst eher andere Interessen haben, sofern die Themen für sie ansprechend sind.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Sprache, Schriftsprachkultur
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 19. August 2020
|
|
Jede*r Teilnehmer*in oder jedes Team bekommt eine Forscherkarte, also eine Kartonkarte mit abgebildeten Symbolen, welche die Eigenschaften der gesuchten Materialien verdeutlichen.
Beispiel:
- Die Eigenschaften der gesuchten Materialien können jedes Mal verändert werden: Farben, Formen, Oberflächenstruktur, Gewicht, Aggregatzustand…
- Bevor das Spiel startet, werden die Eigenschaften besprochen.
- Die Suche beginnt!
- Nach einem vereinbarten akustischen Zeichen kommen alle Detektive zurück zum Treffpunkt, wo die gesammelten Materialien auf einem großen Tuch abgelegt werden. Jede*r Teilnehmer*in oder jedes Team stellt seine Funde vor.
Dieses Spiel, das gerne bei Draußen-Tagen im Wald eingesetzt wird, kann auch in der eigenen Wohnung gespielt werden.
Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien:
Mathematik
- Klassifizieren und Sortieren nach Merkmalen - das Kind sortiert Dinge nach einem oder mehreren Merkmalen; es benennt diese Merkmale sprachlich und fasst Unterklassen nach gemeinsamen Merkmalen zu Oberklassen zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 12. August 2020
|
|
Zutaten
300 g Roggenmehl
300 g Weizenmehl
450 ml lauwarmes Wasser
25 g Hefe
evtl. Brotklee, Kümmel, Anis
Salz
Sonnenblumenkerne und Sesam
Zubereitung
Mehl, Hefe, Salz und Wasser werden zu einem Hefeteig verarbeitet. Wer mag, kann auch etwas Brotklee, Kümmel und/oder Anis… dazugeben. Der Teig wird dann an einen lauwarmen Ort gestellt. Ist der Teig doppelt so hoch (wie vorher), kann er weiter verarbeitet werden. Dieser Vorgang kann mit den Kindern gut beobachtet werden.
Die Kinder formen aus dem Teig nun Brötchen, die sie mit Sonnenblumenkernen und/oder Sesam verzieren. Die Brötchen werden auf ein Backblech gegeben. Im Rohr werden sie bei 90° circa 30 min. lang gebacken („gehen“ lassen). Dann wird das Backrohr auf 180° eingestellt und die Brötchen werden noch 25 min. gebacken.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Gesundheit
- Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit - Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an.
Mathematik
- Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern - das Kind geht mit gegenständlichen Mengen um und wiegt sie ab. Es entdeckt Ziffern und Zahlen in der Umwelt und deren Anwendungen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 12. August 2020
|
|
Wir brauchen ein quadratisches Blatt Papier. Es sollte mindestens die Größe 20 x 20 cm haben, kann aber auch größer sein.
Nun legen wir das Blatt vor uns auf den Tisch, so dass eine Spitze zu uns zeigt. Mit einer Hand halten wir die obere Spitze fest und legen mit der anderen Hand die untere Spitze sorgfältig auf die obere. Sobald die beiden Spitzen genau aufeinander liegen, können wir das Blatt unten abbiegen und kräftig über die Falte streichen.
Wir öffnen das Blatt wieder und wiederholen dasselbe mit den anderen zwei Spitzen.
Nachdem wir das Blatt wieder geöffnet haben, können wir ein Kreuz mit den gefalteten Linien entdecken. Wir markieren den Mittelpunkt, wo sich die Linien treffen, mit einem kleinen Punkt.
Nun falten wir nacheinander jede Spitze zu diesem Mittelpunkt hinein. Dabei ist es wichtig, ganz sorgfältig und geduldig zu arbeiten und den Mittelpunkt wirklich genau zu treffen.
Unsere Faltarbeit schaut nun so aus:
Jetzt kommt der letzte Schritt: Wir biegen jede Spitze ungefähr um die Hälfte wieder zurück und lassen sie dabei ein wenig über den Rand hinausschauen
Und unser Bilderrahmen ist fertig gefaltet!
Wer den Rahmen noch verschönern möchte, kann ihn mit Farben und Mustern bemalen und verzieren. Nun müssen wir nur noch ein schönes Bild hineinkleben.
Gutes Gelingen!
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Mathematik
- Das Kind erkennt einfache geometrische Formen, Muster, Zahlen und Mengen. Es entwickelt das Verständnis von Regelmäßigkeiten und die räumliche Wahrnehmung. Durch die konkrete Erfahrung wird der Grundstein dafür gelegt, später abstrakte Rechenvorgänge leichter nachvollziehen zu können. Wenn z.B. ein Stück Papier in der Mitte gefaltet wird, wird es in zwei gleich große Teile geteilt.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 10. August 2020
|
|
Es ist für Kinder wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung, Ruhe und Aktivität, Stress und Erholung herzustellen. Entspannung führt zu einem größeren Wohlbefinden und fördert das Konzentrations- und Leistungsvermögen.
Spielerische sanfte Massage
Partnerspiel in Bauchlage: Achtung: Wirbelsäule nicht „bearbeiten“
Ein Garten für Kinder
Ein schöner Frühlingstag, blauer Himmel und die Sonne scheint.
(beide Hände streichen sanft über den Rücken)
Was ist in unserem Garten los? Überall Unkraut! Ran an die Arbeit. Zuerst lockern wir die Erde.
(mit Händen Rechen imitieren)
Jetzt ziehen wir das erste Unkraut heraus.Wir packen es ganz nah bei der Wurzel.
(Finger „zwicken“ den Rücken)
Die lange Wurzel muss raus. Wir graben tief in die Erde.
(Finger „graben“ tief)
Da haben wir sie schon, wir graben weiter. Bald ist das Beet sauber. Nur die Erdklumpen sind noch zu dick. Wir zerdrücken sie mit den Händen, so dass feine Erde wird.
(Finger „krabbeln“ über den Rücken“)
Jetzt können wir säen. Was säen wir?......ja, Radieschen, die schmecken lecker. Wir machen kleine Furchen.
(Mit Zeigefinger „Striche“ machen)
Behutsam streuen wir die Samen in die Furchen.
(imitieren)
Dann streuen wir etwas Erde drüber.
(imitieren)
Ach, wir müssen noch gießen. Gießkanne holen
(flache Hände streichen aneinander)
Wasser einfüllen
(tsch...)
Und jetzt gießen wir unser Beet an
(tsch..... mit Fingern über Rücken zeichnen)
So, jetzt freuen wir uns, dass die Sonne scheint.
(flache Hände streichen über den Rücken)
Langsam wird es Abend. Die Sonne versinkt .
(Hände rutschen langsam den Rücken hinunter und verschwinden)
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Gesundheit
- Die Entwicklung eines Bewusstseins von sich selbst und die Wahrnehmung von Körpersignalen - dazu zählt etwa die Fähigkeit des Kindes, eigene Gefühle und deren Auswirkung auf den Körper wahrzunehmen und entsprechend darauf reagieren zu können.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 10. August 2020
Zuletzt geändert: Montag, 24. August 2020
|
|
Als erstes wird ein Rotkohl (Blaukraut) in Wasser gekocht. Der Rotkohlsaft wird für das folgende Experiment benutzt.
Verlauf des Experimentes:
Auf einen Tisch stellen wir viele leere Gläser auf und diese werden mit Rotkohlsaft (violett) gefüllt. Zum Verdünnen der intensiven Rotkohlfarbe wird jeweils so viel Wasser zugefügt, bis die Flüssigkeit gerade durchsichtig wird. Nun gibt man verschiedene Stoffe in die Flüssigkeit und kann so beobachten, wie sich die Farbe der Flüssigkeit verändert.
Beobachtung: Je nach Zugabe verschiedener Flüssigkeiten färbt sich der Rotkohlsaft rot, blau, blauviolett bis grün.
Solche Stoffe, die einen Farbwechsel nach der Zugabe von Säuren und Laugen zeigen, sind in der Chemie sehr wichtig, denn man kann auf Grund des Farbwechsels Rückschlüsse auf die Art der zugeführten Stoffe machen. Man nennt diese Stoffe, die einen solchen Farbwechsel zeigen auch, auch Indikatoren.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Naturwissenschaften
- Das Sammeln von Erfahrungen in der unbelebten und belebten Natur - das Kind erlebt und erfährt Phänomene mit allen Sinnen und es beobachtet und beschreibt diese Phänomene. Das Kind nimmt Dinge und Phänomene differenziert wahr, stellt dazu fragen, bildet Hypothesen, überprüft diese und findet allein und gemeinsam mit anderen Antworten.
- Das Erlangen naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse - das Kind vergleicht, klassifiziert und experimentiert und erlangt so naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. Beim Experimentieren erleben und beobachten die Kinder Ursachen und Wirkungszusammenhänge. Aus der Perspektive der Co-Konstruktion geht es darum, dass das Kind seine eigenen Erklärungen findet, weiter experimentiert, überprüft und in Interaktion mit anderen neue Hypothesen aufstellt.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 7. August 2020
|
|
Im Kindergarten lernen die Mädchen und Jungen Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme. So beteiligen sich die Mädchen und Jungen, wohl in den meisten Kindergärten, auch aktiv an der Reinigung von verschieden Möbeln und Spielmaterialien (z.B. Tische abwischen nach dem Essen, nach dem Malen mit Wasserfarben, nach dem Modellieren mit Ton; Abspülen nach der Verwendung des Geschirrs in der Funktionsküche …)
Dass chemische Putzmittel schlecht für die Umwelt sind, ist längst kein Geheimnis mehr. Viele Tonnen Chemikalien aus Wasch- und Reinigungsmitteln landen im Abwasser und belasten die Umwelt. Mit folgenden Rezepten für einen Bio-Allzweckreiniger, ein Bio-Geschirrspülmittel und ein Bio-Waschmittel kann aktiv gegen diese Form der Umweltverschmutzung vorgegangen werden.
Allzweckreiniger
Zutaten:
- 2 Tassen Wasser
- 2 EL geriebene Kernseife
- 2 EL Natron
- bei Bedarf ätherische Öle
Zubereitung:
Das Wasser in einem Topf erhitzen, die fein geraspelte Kernseife dazugeben und so lange rühren, bis sie sich aufgelöst hat.
Anschließend Natron dazugeben und zum Schluss, für einen angenehmen Geruch, ein paar Tropfen ätherische Öle hinzugeben.
Die Mischung anschließend in eine alte Allzweckreiniger-Flasche füllen.
Geschirrspülmittel
Zutaten für ca. 550 ml. :
- 10-15 g geriebene Kernseife
- 3-4 TL Natron
- 500 ml Wasser
- Optional 10-20 Tropfen ätherisches Öl (beispielsweise Zitrone)
- 1 Flasche
Zubereitung:
Wasser in einem Topf erhitzen, bis es kocht, den Topf vom Herd nehmen und die geraspelte Kernseife mit einem Schneebesen einrühren, bis sie sich komplett aufgelöst hat.
Abkühlen lassen und während des Abkühlens mehrmals ausgiebig umrühren. (Sollte die Flüssigseife zu dick geworden sein, mit mehr Wasser ergänzen)
Natron und ätherische Öle unterrühren, in die Flasche füllen und fertig.
Waschpulver
Zutaten:
- 100g Kernseife
- 150g Soda
- 150g Natron
- Ätherische Öle (Zitrone, Lavendel…)
Zubereitung:
Die geraspelte Kernseife mit Soda und Natron gut vermischen und bei Bedarf mit ätherischen Ölen ergänzen.
Wenn man das Waschmittel richtig pulvrig haben möchte, mit einem Mixer zerkleinern.
Bei Weißwäsche 1 Tasse Zitronensäure zum Bleichen dazugeben.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen.
Umwelt
- Das Erkennen von Umweltproblemen und die Ausarbeitung und Umsetzung von Lösungsmöglichkeiten - Das Kind lernt, dass die Umwelt eine verletzbare, zu schützende Ressource ist. Es entwickelt ein Grundverständnis für die ökologischen Zusammenhänge und den Einfluss der Menschen auf die Umwelt sowie die Lebensbedingungen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 4. August 2020
|
|
Habt ihr Lust eine alte Dose in einen Blumentopf zu verwandeln?
Ihr braucht dazu:
- eine Dose
- Wasserfarben, Pinsel und Wasser
- etwas Watte
- Kressesamen
- eine Gießkanne mit Wasser
Die Anleitung dazu findet ihr hier:
Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien:
Umwelt
- Das Erkennen von Umweltproblemen und die Ausarbeitung und Umsetzung von Lösungsmöglichkeiten - Das Kind lernt, dass die Umwelt eine verletzbare, zu schützende Ressource ist. Es entwickelt ein Grundverständnis für die ökologischen Zusammenhänge und den Einfluss der Menschen auf die Umwelt sowie die Lebensbedingungen. Dazu gehört auch der praktische Umweltschutz: in diesem Zusammenhang werden die Themen Müllvermeidung, -sammlung und -trennung bearbeitet.
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 4. August 2020
|
|
Ihr könnt das Schleife binden anhand eines richtigen Schuhes lernen oder Ihr könnt die Umrisse eines Schuhes auf Karton nachzeichnen, vorne vier Löcher machen und einen Wollfaden oder richtige Schuhbänder einfädeln.
Vielleicht können Euch diese zwei Sprüche beim Lernen helfen:
Ein großer dicker Baum,
(Schlaufe legen)
da kommt ´ne Schlange, welch ein Traum.
(zweites Band aufnehmen)
Schlängelt sich um den Stamm
(zweites Band um die Schlaufe legen)
und kriecht in die Höhle dann.
(durch die entstandene Schlaufe durchziehen und festziehen)
Die Maus baut ein Haus,
(Schlaufe legen)
geht ums Haus
(zweites Band aufnehmen)
und kommt vorne wieder raus.
(durch die entstandene Schlaufe durchziehen und festziehen)
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind wird in seinen motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten gestärkt und lernt im Alltag Verantwortung für sich zu übernehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutsche Pädagogische Abteilung - Bozen 2000 - .
Letzte Änderung: 10.01.2025
|
|
|
|
|
Kategorien:
Bildungsvision 5Religiosität und Werteorientierung