|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam spielen und lernen
(171-180/230)
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 21. Mai 2020
|
|
Heute folgt das fünfte Video in der Reihe "Kindergartenforscher". Zu entdecken gibt es einen Tintenwasserfall.
Hier die Anleitung zum Experiment:
05_Tintenwasserfall.pdf
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 21. Mai 2020
|
|
Kissen – Wettrutschen
Material: ein Kissen pro Kind
Spieler: ab 2
So geht’s: Jedes Kind sitzt auf einem alten Kissen. Auf “Los” rutschen alle so schnell wie möglich zum Ziel (Eine Tür, ein Schrank oder das andere Ende des Flurs). Angeschoben wird dabei nur mit den Händen.
Zeitungsschlacht
Material: viele Bierdeckel (oder zusammengeknüllte Zeitungsseiten oder andere leichte, weiche Gegenstände)
Spieler: ab 2
So geht’s: Ein Raum wird mit einem Seil in zwei Spielhälften geteilt. Je eine Hälfte der Kinder steht in einem Spielfeld mit der Hälfte der Wurfgeschosse. Nach dem Startsignal versucht jede Gruppe möglichst viele Bierdeckel in das Spielfeld der anderen zu werfen. Das Spiel ist aus wenn alle Bierdeckel in der einen Spielhälfte sind bzw. wenn alle außer Puste sind.
Socken – Fußball
Material: ein paar Socken
Spieler: ab 2
So geht’s: Wird gespielt wie “richtiges” Fußball, nur eben mit Socken statt Ball – dadurch kann es problemlos in jeder Wohnung gespielt werden, ohne dass etwas kaputt geschossen wird. Als “Tor” dienen Stühle, eine Tür oder ein Schrank.
Luftballon – Tennis
Material: ein Seil, ein Luftballon, zwei Zeitungen oder Zeitschriften
Spieler: 2
So geht’s: Eine Schnur wird auf Bauchhöhe durch das Zimmer gespannt, so dass zwei Spielhälften entstehen. Dann nimmt sich jedes Kind eine zusammengerollte alte Zeitung als Schläger. Ziel ist es den Ballon möglichst oft über das Seil hin und her zu spielen ohne dass der Ballon den Boden berührt.
Zirkus
Spieler: ab 2
So geht’s: Ein Kind ist der Zirkusdirektor, alle anderen Kinder sind Tiere. Der Zirkusdirektor bittet
- die “Löwen” durch den Reifen zu springen,
- die “Pferde” im Kreis zu galoppieren,
- die “Akrobatikgruppe” Purzelbäume zu schlagen
Den Boden nicht berühren
Material: Möbel
Spieler: ab 2
So geht’s: Alle stellen sich vor dass der Boden ein Meer mit gefährlichen Tieren ist (oder Eiswasser,…) und versuchen so weit wie möglich zu laufen, zu springen und zu klettern ohne dabei ins Meer zu fallen (=ohne den Boden zu berühren). So können die Kinder zum Beispiel von einem Sessel auf den Tisch klettern, dann zu einem Kissen springen das auf dem Boden liegt und weiter auf einen Stuhl klettern…
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Bewegung
- Das Kennenlernen der eigenen körperlichen Möglichkeiten - das Kind macht vielfältige Erfahrungen mit seinem Körper, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern.
- Die Erlangung von Bewusstheit über eigene Körpersignale, über Lust- und Unlustempfinden, über Stärken und Schwächen sowie über eigene Entwicklungsmöglichkeiten - das Kind nutzt die Bewegung zur Stärkung des Wohlbefindens. Mit zunehmender Sicherheit in der Bewegung steigert sich sein Selbstwertgefühl. Die kindlichen Entwicklungsprozesse werden unterstützt und gefördert.
- Die Entwicklung von Freude und Ausdauer, das Annehmen von Bewegungsherausforderungen, das kreative Erproben von Bewegungslust - das Kind hat Freude an gemeinsamer Bewegung, baut die Eigenverantwortung aus und übernimmt Verantwortung gegenüber anderen. Es lernt Regeln zu verstehen, auszuhandeln und einzuhalten.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 21. Mai 2020
|
|
Nimm einen schwarzen Stift und zeichne eine Figur als Mittelpunkt auf das Blatt.
Dann beginne rund um die Form verschiedene Figuren und Formen zu zeichnen, damit es immer grösser wird.
Danach kannst du dein selbstgestaltetes Mandala ausmalen. Wenn du einen wasserfesten Stift genommen hast, kannst du es sogar mit Wasserfarben ausmalen.
Du kannst auch aus bunten Blättern Formen schneiden und diese zu einem Mandala kleben oder beide Möglichkeiten miteinander verbinden.
Auch mit Naturmaterialien lassen sich wunderschöne Mandalas legen.
Bei einem Spaziergang in der Natur sammelt man gemeinsam Naturmaterialien der Saison, wie Federn, Blumen, Blätter, Gräser, kleine Äste, Steine, Schneckenhäuser, …. Aus den gesammelten Materialien werden im Garten, im Wald oder auf einer Decke ein Mandala gelegt.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Mathematik
- Klassifizieren und Sortieren nach Merkmalen - das Kind sortiert Dinge nach einem oder mehreren Merkmalen; es benennt diese Merkmale sprachlich und fasst Unterklassen nach gemeinsamen Merkmalen zu Oberklassen zusammen.
- Entdecken, Beschreiben und Herstellen von Mustern und Reihenfolgen - das Kind entdeckt Muster in seiner Umwelt und stellt selbst Muster her; es beschreibt Muster und setzt angefangene Muster fort. es bringt Dinge in eine Reihenfolge, z. B. nach ihrer Größe; es beschreibt Reihenfolgen sprachlich (ist größer als) und mit Ordnungszahlen (erster, zweiter, dritter).
- Erleben, Beschreiben und Vermessen von Raum und Form - das Kind erlebt verschiedene Positionen des eigenen Körpers im Raum; es beschreibt Positionen, Richtungen und Wege; es kann sich räumliche Gegebenheiten auch aus einer anderen Perspektive vorstellen und versteht einfache symbolische Darstellungen des Raums (Lagepläne). Das Kind entdeckt Formen in seiner Umwelt und stellt Formen selbst her; es erkennt gleiche Formen und beschreibt Formen und ihre Eigenschaften. Das Kind vermisst Räume mit einfachen Methoden (z. B. nach Fußlängen).
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 20. Mai 2020
|
|
Zutaten
- 125 g BUTTER
- 4 EIER
- 250 g DINKELMEHL
- 2 TL. BACKPULVER
- SALZ
- 1 KAROTTE
- 1 GURKE
- SCHNITTLAUCH
- QUARK
Zubereitung:
MEHL, BACKPULVER, EIER, BUTTER UND SALZ ZU EINEM TEIG VERRÜHREN. DEN TEIG LÖFFELWEISE INS HEISSE WAFFELEISEN GEBEN UND EIN PAAR MINUTEN BACKEN. DEN SPEISEQUARK MIT SCHNITTLAUCH UND SALZ VERMENGEN. DIE KAROTTE UND GURKE IN DÜNNE SCHEIBEN SCHNEIDEN.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Gesundheit
- Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit. Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an.
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme.
Mathematik
- Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern - das Kind geht mit gegenständlichen Mengen um, nimmt Objekte weg, fügt sie hinzu, beschreibt und vergleicht die Anzahl von Objekten.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 20. Mai 2020
|
|
Hört mal rein und helft beim Finden der Gegensätze und Reimwörter
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Sprache, Schriftsprachkultur, Zwei- und Mehrsprachigkeit
- Das Nachdenken über gesprochene Sprache - das Kind entwickelt die Fähigkeit, den lautlichen Aspekt und die Elemente der Sprache zu erfassen, die Lautstrukturen gesprochener Sprache wahrzunehmen (Anlaute, Reime, Silben) und ein Bewusstsein für Sprache und deren Elemente zu erlangen.
- Die Ausdrucksfähigkeit des Kindes und die Fähigkeit aktiv zuzuhören und seine Gedanken und Gefühle mitzuteilen - das Kind wird bei der Entwicklung vielfältiger, nonverbaler Ausdrucksformen (z. B. Körpersprache, Gestik, Mimik, Bewegung) sowie in seiner Fähigkeit, sich sprachlich mit anderen auszutauschen (Dialog im Rollen- und Theaterspiel), gestärkt. In einem Ambiente, das vielfältige Sprachanlässe schafft, erlebt sich das Kind als aktiver und kompetenter Sprecher, erwirbt Kompetenzen im Hochdeutschen und baut diese aus.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 20. Mai 2020
|
|
Bei diesem Tanz ist gute Laune vorprogrammiert:
Link: https://www.youtube.com/watch?v=uiKIlwNVElY
Viel Spaß beim Mitmachen!
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Musik und Tanz
- Die Stärkung der Differenzierungsfähigkeiten in den Wahrnehmungsbereichen, besonders beim Hören - das Kind hört aktiv zu und konzentriert sich auf musikalische Impulse. es stärkt seine Differenzierungsfähigkeit in den verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, besonders den Hörsinn. Es entwickelt seine Stimme, seine Haltung und seine Atmung beim Sprechen und Singen.
- Das Erleben von Körper und Stimme als Klangkörper, die Erweiterung der Bewegungskoordination das Kind macht Erfahrungen mit Körper, Stimme und Klängen und erreicht eine Bewegungskoordination in der Grob- und Feinmotorik, die mit auditiven und visuellen Signalen und verschiedenen Materialien verbunden ist.
- Das Ausdrücken von Gefühlen über Musik und Tanz - das Kind lernt Musik und Tanz als Ausdrucksmöglichkeiten der eigenen Gefühle und Ideen und als Kommunikationsmöglichkeiten mit anderen kennen und nutzen.
- Das Kennenlernen und Erfahren künstlerisch-ästhetischer Phänomene und Formen - das Kind erfährt, erkennt und benennt künstlerisch-ästhetische Phänomene und Formen aus der Welt der Musik, wie Kontrast, Wiederholung, Reihung, Symmetrie.
Bewegung
- Das Kennenlernen der eigenen körperlichen Möglichkeiten - das Kind macht vielfältige Erfahrungen mit seinem Körper, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern.
- Die Erlangung von Bewusstheit über eigene Körpersignale, über Lust- und Unlustempfinden, über Stärken und Schwächen sowie über eigene Entwicklungsmöglichkeiten - das Kind nutzt die Bewegung zur Stärkung des Wohlbefindens. Mit zunehmender Sicherheit in der Bewegung steigert sich sein Selbstwertgefühl. Die kindlichen Entwicklungsprozesse werden unterstützt und gefördert.
- Die Entwicklung von Freude und Ausdauer, das Annehmen von Bewegungsherausforderungen, das kreative Erproben von Bewegungslust - das Kind hat Freude an gemeinsamer Bewegung, baut die Eigenverantwortung aus und übernimmt Verantwortung gegenüber anderen. Es lernt Regeln zu verstehen, auszuhandeln und einzuhalten.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 19. Mai 2020
Zuletzt geändert: Montag, 4. Januar 2021
|
|
Wie wirkt Seife? Hier findest du die Beschreibung des Experimentes:
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ganz Eilige finden hier die Auflösung.
Hier noch eine weiteres ähnliches Experiment:
Dazu brauchst du: Milch, Lebensmittelfarbe (z.B. flüssige Eierfarbe), Wattestäbchen, Spülmittel, tiefe Teller/Joghurtdeckel.
Durchführung: Gib zunächst etwas Milch in den Teller/Joghurtdeckel. Anschließend schütte etwas Farbe in die Milch; man kann auch 2-3 Farben verwenden, sodass man den Effekt besser sehen kann.
Tunke anschließend ein Wattestäbchen in etwas Spülmittel und nähere dich mit dem Wattestäbchen der Milch.
Was passiert? Die Farben „fliehen“ und breiten sich aus. Dies kann einige Male ausprobiert werden (nach ca. 3-4 Versuchen kann man den Effekt nicht mehr beobachten).
Erklärung: Durch die Oberflächenspannung und das Fett in der Milch vermischt sich die Milch nicht mit den Farben. Spülmittel hat hingegen die Eigenschafft Oberflächenspannung zu brechen und Fett zu lösen; so gelingt das Experiment und man kann diesen „Flieh-effekt“ beobachten.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Naturwissenschaften
- Die Kinder beobachten und beschreiben Phänomene. Sie experimentieren und erlangen so Grundkenntnisse der Naturwissenschaften. Durch Versuche und Experimente erleben und beobachten die Kinder Ursachen und Wirkungszusammenhänge.
- Aus der Perspektive der Co-Konstruktion geht es darum, dass jedes Kind seine eigenen Erklärungen findet, weiter experimentiert, überprüft und in Interaktion mit anderen neue Hypothesen aufstellt.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 19. Mai 2020
|
|
Dazu braucht ihr:
Ca. 400 g Mehl
200 g Salz
1 Zitrone (nur den Saft) oder 2 TL Weinsteinsäure
3-4 Esslöffel Speiseöl
Ca. 300 ml Wasser (je nach Festigkeit)
Alle Zutaten gebt ihr in eine Schüssel und knetet sie gut durch. Je nach Festigkeit könnt ihr Mehl oder Wasser dazu geben.
Man kann die Knete auch mit Lebensmittelfarbe färben.
Fertig ist die Knete!
Haltbarkeit: Wenn man die Knete gut und luftdicht verpackt, hält sie etwa ein halbes Jahr.
Ein weiteres Rezept für Knete sowie einige Ideen, was man mit Knete gestalten kann gibt es hier: Knete.pdf
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme.
Mathematik
- Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern - das Kind geht mit gegenständlichen Mengen um, nimmt Objekte weg, fügt sie hinzu, beschreibt und vergleicht die Anzahl von Objekten.
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 18. Mai 2020
|
|
Kinder hinterfragen die Welt, lernen dadurch Zusammenhänge zu verstehen und erweitern ihren Horizont. Durch das gemeinsame Philosophieren werden Gedanken miteinander geteilt, man erfährt nicht nur was der oder die andere denkt sondern auch wie.
Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Einführung: Philosophieren mit Kindern
https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/bildungsbereiche/wertorientierung/mitkleinkindernphilosophieren.php
Ein Radiointerview mit der Kinderphilosophin Doris Daurer:
https://vorarlberg.orf.at/v2/radio/stories/2880201/
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Religiosität und Werteorientierung
- Das Kind hat eine positive Weltsicht und einen offenen, strukturierten Weltzugang - das Kind erfährt ein gestärktes Vertrauen. Sein Alltag ist in einem größeren Sinnhorizont verortet. Es erfährt und kennt soziale Haltungen wie Aufmerksamkeit und Respekt und kann sie in der Gemeinschaft umsetzen. Es kennt verschiedene gebetsformen als mögliche Ausdruckweisen menschlicher Kommunikation.
- Das Kind verfügt über soziale Kompetenz im Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen - das Kind kennt Vorbilder im Handeln und im Glauben. Es hat ein vielfältiges Handlungsrepertoire im Umgang mit unterschiedlichen Situationen im sozialen Leben.
Gesellschaft, Wirtschaft und kulturelle Umgebung
- Kenntnis der sozialen Bedeutung von Familie, Wohnung und Nachbarschaft - Je selbstständiger und vielfältiger sich ein Kind mit seiner Umgebung auseinandersetzen kann, desto mehr kann es sich mit seinem erweiterten Lebensraum identifizieren, sich als Teil einer größeren heterogenen Gemeinschaft erleben und sich auch in verschiedenen sozialen Welten zurechtfinden.
Demokratie und kindliche Partizipation
- Die Erweiterung der sozialen Kompetenzen - das Kind erkennt die eigenen Seins- und Sichtweisen, äußert diese und lernt sie zu vertreten, es nimmt die Sichtweise anderer wahr und respektiert sie, kann die eigenen Interessen mit anderen Interessen in Einklang bringen und Konflikte konstruktiv lösen.
- Das Übernehmen von Verantwortung - das Kind übernimmt für sich und andere Kinder Verantwortung, fühlt sich zuständig für die eigenen Belange und die der Gemeinschaft.
- Die Einflussnahme und der Ausbau der Fähigkeiten zur demokratischen Teilhabe - durch das Leben in der Gemeinschaft lernt das Kind die Bedeutung von Regeln für das Zusammenleben sowie Gesprächs- und Abstimmungsregeln kennen und anwenden. Außerdem lernt es, einen eigenen Standpunkt einzubringen und zu überdenken, andere Ansichten anzuhören und zu respektieren sowie Kompromisse einzugehen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 18. Mai 2020
|
|
Zwei Kinder (im Notfall 2 Stühle) spannen das Gummiband, ein drittes Kind darf zu folgendem Satz springen:
Seite – Seite
Mitte – Breite
Seite – Seite
Mitte – weg
- Schwierigkeitsgrad: das Gummiband wird über die Knöchel gespannt. Wenn das springende Kind keinen Fehler macht, kommt der
- Schwierigkeitsgrad: das Gummiband wird in der Wadenhöhe gespannt. Wenn auch das fehlerfrei gelingt, folgt der
- Schwierigkeitsgrad: das Gummiband wird in Kniehöhe gespannt
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Bewegung
- Das Kennenlernen der eigenen körperlichen Möglichkeiten - das Kind macht vielfältige Erfahrungen mit seinem Körper, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern.
- Die Erlangung von Bewusstheit über eigene Körpersignale, über Lust- und Unlustempfinden, über Stärken und Schwächen sowie über eigene Entwicklungsmöglichkeiten - das Kind nutzt die Bewegung zur Stärkung des Wohlbefindens. Mit zunehmender Sicherheit in der Bewegung steigert sich sein Selbstwertgefühl. Die kindlichen Entwicklungsprozesse werden unterstützt und gefördert.
- Die Entwicklung von Freude und Ausdauer, das Annehmen von Bewegungsherausforderungen, das kreative Erproben von Bewegungslust - das Kind hat Freude an gemeinsamer Bewegung, baut die Eigenverantwortung aus und übernimmt Verantwortung gegenüber anderen. Es lernt Regeln zu verstehen, auszuhandeln und einzuhalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutsche Pädagogische Abteilung - Bozen 2000 - .
Letzte Änderung: 09.01.2025
|
|
|
|
|
Kategorien:
Bildungsvision 4Naturwissenschaft