|
Kimspiele im Alltag
(10/230)
|
Kindergarten
Freitag, 27. August 2021
|
|
Als Kim-Spiele werden Wahrnehmungsspiele bezeichnet, bei denen die Sinne (sehen, hören, schmecken, riechen oder tasten) und das Gedächtnis (merken, wiedererkennen) eingesetzt werden.
1. Spielmöglichkeit:
Bei diesem Kimspiel kann man beliebig viele Gegenstände (je nach Anzahl und Alter der Kinder) aus dem Alltag nehmen…, beispielsweise Tasse, Handy, Uhr, Farbe, Löffel, Sonnenbrille, Armband, Klebstoff…
![1 beliebige Anzahl an Gegenständen, KimSpiel](forums/kg/gemspiel/uploads/51c4eac0-073a-11ec-b18a-b9968bdec70b.png)
Bevor wir die Gegenstände in einen Korb legen, schauen wir sie uns genau an. Anschließend werden sie mit einem Tuch verdeckt.
![4. Kinder ertasten Gegenstände](forums/kg/gemspiel/uploads/51c62340-073a-11ec-b18a-b9968bdec70b.png)
Die Kinder dürfen reihum mit den Händen einen Gegenstand ertasten und erraten.
2.Spielmöglichkeit:
Wir schauen uns die Gegenstände genau an.
![1. Gegenstände anschauen](forums/kg/gemspiel/uploads/51c55ff0-073a-11ec-b18a-b9968bdec70b.png)
Dann werden sie mit einem Tuch verdeckt.
![2. Gegenstände verdecken und wegnehmenI](forums/kg/gemspiel/uploads/51c58700-073a-11ec-b18a-b9968bdec70b.png)
Es werden ein bis mehrere Gegenstände (je nach Alter der Kinder) weggenommen.
![3. Erraten welcher Gegenstand fehlt](forums/kg/gemspiel/uploads/51c5ae10-073a-11ec-b18a-b9968bdec70b.png)
Nun dürfen die Kinder erraten, was fehlt.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Kimspiele begeistern Kinder unterschiedlichen Alters, da man den Schwierigkeitsgrad steigern kann. Sie verlangen ein Ausmaß an Konzentration und Geduld. Sie fördern und trainieren das Gedächtnis und die Wahrnehmungsfähigkeit.
|
Kategorien:
Bildungsvision 1 Lebenspraxis und Alltag