|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kreativ
(11-20/24)
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 8. Juni 2020
|
|

Ihr braucht dazu:
- Eierkarton
- zwei kleine weiße Steine
- Sträucher
- Wasserfarben
- Schere
- Klebstoff
- schwarzen Stift
Hier findet ihr eine Anleitung.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
Technik
- Das Erlernen des Umgangs mit Werkzeugen - das Kind lernt den verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen wie Hammer, Nägel, Schere, Schraubenzieher und Hobel und deren Handhabung kennen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 29. Mai 2020
|
|
Diese Geschichte von den drei Schmetterlingen wurde frei erzählt nach der Fabel von Wilhelm Curtmann.
Hier könnt ihr sie euch anhören und hier findet ihr den Text sowie einige Ideen zum kreativen Gestalten und Bewegen.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Sprache, Schriftsprachkultur, Zwei- und Mehrsprachigkeit
- Die Ausdrucksfähigkeit des Kindes und die Fähigkeit aktiv zuzuhören und seine Gedanken und Gefühle mitzuteilen - das Kind wird bei der Entwicklung vielfältiger, nonverbaler Ausdrucksformen (z. B. Körpersprache, Gestik, Mimik, Bewegung) sowie in seiner Fähigkeit, sich sprachlich mit anderen auszutauschen (Dialog im Rollen- und Theaterspiel), gestärkt. In einem Ambiente, das vielfältige Sprachanlässe schafft, erlebt sich das Kind als aktiver und kompetenter Sprecher, erwirbt Kompetenzen im Hochdeutschen und baut diese aus.
Emotionalität und soziale Beziehungen
- Wahrnehmung und Verstehen der Gefühle, Stimmungen und Bedürfnisse anderer Menschen - das Kind nimmt die Gefühle anderer wahr und fühlt sich in andere ein. Es erfährt seine eigene soziale Rolle innerhalb der Gruppe, übernimmt die Rolle anderer und lernt dabei, deren Sichtweisen und Verhalten besser zu verstehen.
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
Bewegung
- Das Kennenlernen der eigenen körperlichen Möglichkeiten - das Kind macht vielfältige Erfahrungen mit seinem Körper, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern.
- Die Entwicklung von Freude und Ausdauer, das Annehmen von Bewegungsherausforderungen, das kreative Erproben von Bewegungslust - das Kind hat Freude an gemeinsamer Bewegung, baut die Eigenverantwortung aus und übernimmt Verantwortung gegenüber anderen. Es lernt Regeln zu verstehen, auszuhandeln und einzuhalten.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 27. Mai 2020
|
|
Kletterfiguren sind einfach zu machen. Es ist faszinierend damit zu spielen und zu experimentieren.
Die Anleitung zum Gestalten einer Kletter-Rakete findet ihr hier.
Ihr braucht dazu:
- Pappreste
- Eine Schere
- Stifte oder Ölkreiden
- Einen Strohhalm (ca. 4 cm)
- Baumwollschnur
- Zwei Holzperlen
- Kleber
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Technik
- Erfahrungen mit technischen Anwendungen - das Kind gewinnt beispielsweise Erfahrungen mit Fahrzeugen und technischen Geräten aus seinem Alltag, die in verschiedenen Bereichen des Lebens benützt werden.
- Das Kennenlernen und Verstehen von Materialien - das Kind lernt eine große Bandbreite an künstlichen und natürlichen Materialien, deren Qualitäten und Charakteristika kennen und versteht, welche Bedeutung diese Materialien im Alltag haben.
- Das Erlernen des Umgangs mit Werkzeugen - das Kind lernt den verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen wie Hammer, Nägel, Schere, Schraubenzieher und Hobel und deren Handhabung kennen.
- Die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Entwurfs-, Bau- und Konstruktionstechniken - das Kind benützt Werkzeuge und verwendet Materialien. Es lernt auszuwählen, welches Werkzeug, welche Materialien und Techniken zusammenpassen und für die jeweilige Aufgabe geeignet sind. In diesem Prozess kann es verschiedene Dinge messen, markieren, ausschneiden und modellieren.
- Den Erwerb einfacher physikalischer Prinzipien, welche die Grundlage der Technik bilden im Alltag begegnen Kinder ständig Begriffen, wie z. B. Kälte, Kraft, Gleichgewicht und Strom. Sie beschäftigen sich mit Dingen, die rollen oder fliegen, die schwer, schief oder rund, schnell oder langsam sind. Die bewusste Auseinandersetzung mit diesen alltäglichen, bestaunenswerten Phänomenen, das Hinterfragen der Abläufe und der Versuch, gemeinsam Erklärungen dafür zu finden, all dies eröffnet den Kindern Zugang zu einfachen, aber wichtigen physikalischen Grundlagen der Technik. Auch Fragen zur Sicherheit und zu den Gefahren im Umgang mit Technik gehören zu dieser Thematik.
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 19. Mai 2020
|
|
Dazu braucht ihr:
Ca. 400 g Mehl
200 g Salz
1 Zitrone (nur den Saft) oder 2 TL Weinsteinsäure
3-4 Esslöffel Speiseöl
Ca. 300 ml Wasser (je nach Festigkeit)
Alle Zutaten gebt ihr in eine Schüssel und knetet sie gut durch. Je nach Festigkeit könnt ihr Mehl oder Wasser dazu geben.
Man kann die Knete auch mit Lebensmittelfarbe färben.
Fertig ist die Knete!
Haltbarkeit: Wenn man die Knete gut und luftdicht verpackt, hält sie etwa ein halbes Jahr.
Ein weiteres Rezept für Knete sowie einige Ideen, was man mit Knete gestalten kann gibt es hier: Knete.pdf
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme.
Mathematik
- Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern - das Kind geht mit gegenständlichen Mengen um, nimmt Objekte weg, fügt sie hinzu, beschreibt und vergleicht die Anzahl von Objekten.
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 14. Mai 2020
|
|
Malen mit einem Helmpinsel
Material: Blatt Papier, Klebestreifen, Radlhelm, Pinsel, Farben, Holzfarben, Filzstifte
Anleitung: Klebt das Blatt Papier auf eine Wand (Augenhöhe der Kinder), setzt den Helm auf und steckt entweder einen Pinsel oder Farbe in den Helm. Dann kann der Spaß schon losgehen!
Malen mit einem Kreisel
Material: Blatt Papier, Klebestreifen, alte CD, kurze Holzfarbe (die man nicht mehr gebrauchen kann), Farben (Wasserfarben oder Acrylfarben)
Anleitung: Klebt das Blatt auf den Boden, die kurze Holzfarbe steckt ihr in die CD, ein oder besser mehrere Kleckse auf das Blatt machen und schon kann es losgehen. Dreht den Kreisel und schaut was für ein Muster auf dem Blatt entsteht.
Liegende Acht malen
Material: Ein Blatt (kann ruhig auch größer sein), Farben
Anleitung: Legt das Blatt auf den Boden oder bringt es an die Wand. Eine liegende 8 vorzeichnen. Anschließend können die Kinder die liegende 8 mit verschiedenen, bunten Farben (Bleistiften, Filzstifte, Ölkreiden,) nachspuren.

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 8. Mai 2020
|
|
Hast du schon einmal mit Eiswürfel gemalt? Die Anleitung dazu findest du hier:
Malen mit Eiswürfel.pdf

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren- Durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - Das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 6. Mai 2020
|
|
Knete selber gemacht- hier gibt es dazu die Anleitung
KNETE SELBER MACHEN.pdf
Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - Durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 1. Mai 2020
|
|
Am Mittwoch 22. April haben wir eine Idee zu Bauwerken aus Klopapierrollen veröffentlicht und dazu eingeladen, sich ebenfalls ans Werk zu wagen.
Bauwerke fürs Wohnzimmer.pdf
Nun hat uns ein Foto eines tollen Bauwerks erreicht, das wir gerne veröffentlichen.
Das ist ein Lunapark

Danke für die tolle Idee!
Gerne veröffentlichen wir Bilder von weiteren Bauwerken, die an folgende Emailadresse gesandt werden:
kguserone@gmail.com
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 1. Mai 2020
|
|
Passend zum 1. Mai gibt es heute eine Anregung, wie du Blumenbilder für das Fenster machen kannst.
Blumenbilder.pdf

Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs-und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 30. April 2020
|
|
Aus Erde und einem Zweig kannst du Farbe und Pinsel leicht selbst herstellen. Für die Erdfarben brauchst du:
- 2 Schüsseln
- ein grobes und ein feines Sieb
- 1 leeres Marmeladeglas
- 1 Glas mit Wasser
- 1 Löffel
- 1 Trichter
- 1 Stock zum Umrühren
- 1 Blatt Papier
Malen wie in der Steinzeit.pdf

Bildungziel aus den Rahmenrichtlinien
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutsche Pädagogische Abteilung - Bozen 2000 - .
Letzte Änderung: 20.05.2025
|
 |
|
|
|
Kategorien:
Bildungsvision 3Ästhetik, Kunst, KulturBildungsvision 4Technik