| 
					
						
							
						 Glurns Grundschule Dienstag, 28. März 2017 |  | Unser nächster Schritt ist es, unsere Daten in Tabellen festzuhalten. Dabei haben wir mit dem Faktor 2, 3 und 4 gerechnet. ![20170328_082419[1]](forums/primmathe/grippe/uploads/20170328_0824191.png)
 ![20170328_082440[1]](forums/primmathe/grippe/uploads/20170328_0824401.png)
 ![20170328_082513[1]](forums/primmathe/grippe/uploads/20170328_0825131.png)
 | 
		
			
 
		
			| 
					
						
							  Klasse 3c Montag, 27. März 2017 Zuletzt geändert:Sonntag, 2. April 2017
 |  | Wir haben in einer Gruppe Elfchen geschrieben und stellen sie euch vor:       Fieber Mama  bringt viel  trinken  essen heiß    ist   der   Kopf Grippe  heißer Kopf ich habe gebrochen mir    tut     alles    weh Fieber Vladislav   Krank Fieber     haben immer      im       Bett alles     alles      nur       blöd Gesund  Anja:   | 
		
			
 
		
			| 
					
						
							  Klasse 3c Montag, 27. März 2017 Zuletzt geändert:Mittwoch, 29. März 2017
 |  | Wir haben zum Thema Grippe ein Elfchen geschrieben.    Jeder hat eines erfunden. Wenn ihr nicht wisst, was ein Elfchen ist, wir zeigen es euch jetzt: Jakob: Brechen ich breche 15 Uhr breche wieder ich bin krank schade nein!!   Miriam:   Grippe grausige Medizin alle     sind       nett viele   Tage   im   Bett  Mist!!! | 
		
			
 
		
			| 
					
						
							  Klasse 3c Montag, 27. März 2017 Zuletzt geändert:Montag, 3. April 2017
 |  | Wir haben mit unserer Lehrerin Astrid im WPF ein Elfchen geschrieben.                                     
                                      Schade!!!                                                   Heiße                Wangen                     mir            ist                schlecht           hab               die           Kraft              verloren                                       Fieber                                      Thomas                                                             Brechen                           hab                gebrochen                    mir                  ist                     heiß                ich          weiß           nicht         warum                                       schlecht                                            Sara 
                                            Krank                                Fieber           messen                               ich         bin          krank                       ich          fühle        mich       schlecht                                            schade                                          Jun Fu 
                                          Fieber                                   heiße          Wangen                               ich           bin        Krank                            ich     schlafe    im      Bett                                         Grippe                                                                                                               | 
		
			
 
		
			| 
					
						
							  Klasse 4 Montag, 27. März 2017 |  | Ansteckungsphase.docx Wir haben eine Tabelle erstellt, in der nach 7 Tagen die Erkrankten nicht mehr anstecken können. Trotzdem ist die Anzahl der Infizierten riesengroß geworden. Anna, Sarah | 
		
			
 
		
			| 
					
						
							  Klasse 4 Sonntag, 26. März 2017 Zuletzt geändert:Montag, 27. März 2017
 |  | Es sind nur 22 Tage . Tag 1.   1              Tag 12.  177147Tag 2.   3             Tag 13.  531441
 Tag 3.   9             Tag 14.  1594323
 Tag 4.   27           Tag 15.  4782969
 Tag 5.   81            Tag 16.  14348907
 Tag 6.   243         Tag 17.  43046721
 Tag 7.   729         Tag 18.  129081114
 Tag 8.   2187        Tag 19.  387243292
 Tag 9.   6561        Tag 20.  1161730026
 Tag 10.  19683     Tag 21.  3485190078
 Tag 11.   59049    Tag 22.  10455570234
 von LUKAS | 
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Glurns Grundschule Freitag, 24. März 2017 Zuletzt geändert:Dienstag, 28. März 2017
 |  |   ![20170324_080150[1]](forums/primmathe/grippe/uploads/20170324_0801501.png)
 Hier stellen wir uns selbst als Modell dar. Wir inszenieren, dass am ersten Tag ein Kind weit Kinder ansteckt und diese dann am nächsten Tag wieder jweweils zwei anstecken. So geht es immer weiter. ![20170324_085312[1]](forums/primmathe/grippe/uploads/20170324_0853121.png)
 Hier stellen wir mit Wendeplättchen das Modell dar, das darstellen soll wie es aussieht wenn jeder Neuinfizierte täglich jeweils 2 Kinder ansteckt. ![20170324_090254[1]](forums/primmathe/grippe/uploads/20170324_0902541.png)
 Hier stellen wir mit Holzwürfel das Modell dar, das darstellen soll wie es aussieht wenn jeder Neuinfizierte täglich jeweils 3 Kinder ansteckt. ![20170324_092528[1]](forums/primmathe/grippe/uploads/20170324_0925281.png) Hier haben wir auf einem Flipchartplakat unser Modell mit dem Faktor 2 dargestellt.
 ![20170324_092612[1]](forums/primmathe/grippe/uploads/20170324_0926121.png)
 Hier haben wir auf einem Flipchartplakat das Modell mit dem Faktor 3 dargestellt. | 
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Glurns Grundschule Freitag, 24. März 2017 Zuletzt geändert:Mittwoch, 29. März 2017
 |  | Was ist eine Erkältung? ![20170329_115113[1] rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:primmathe/grippe/uploads/media/video_58db778082c0a.mp4:::./forums/primmathe/grippe/uploads/media/video_58db778082c0a.jpg](blog/css/imgs/videoplayeroverlay.png)
 Die Erkältung nennt man auch grippaler Infekt. Für die Erkältung sind virale oder bakterielle Infektionen der Nase, Hals und Bronchialschleimhäute verantwortlich. Die Krankheit kann auch durch die Kälte begünstigt werden. Die Symptome der Erkältung sind: Frösteln, entzündete Nasenschleimhäute (Schnupfen), Halskratzen, Halsschmerzen, Husten, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und Fieber. Wenn man erkältet ist braucht man viel Ruhe, man muss viel trinken und inhalieren lindert die Symptome. Um einer Erkältung vorzubeugen sollte man sich gesund ernähren, ausreichend schlafen, Stress vermeiden und viel Sport treiben. Eine Erkältung dauert ungefähr eine Woche. Was bedeutet Ansteckungsgefahr?  ![20170329_102327[1] rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:primmathe/grippe/uploads/media/video_58db78c222ab7.mp4:::./forums/primmathe/grippe/uploads/media/video_58db78c222ab7.jpg](blog/css/imgs/videoplayeroverlay.png)
 Bakterien, Viren oder Pilze finden sich überall in der Umwelt und besiedeln auch unseren Körper. Der überwiegende Teil ist für uns harmlos. Manche können jedoch krank machen, wenn sie in unseren Körper eindringen.  Es gibt also verschiedene Übertragungswege, wie Krankheiterreger übertragen werden können: Tröpfcheninfektion: Die Krankheitserreger werden über die Luft übertragen. Wenn wir husten, niesen oder sprechen werden winzige Speichel-Tröpfchen an die Luft abgegeben und von anderen Menschen eingeatmet. Kontaktinfektion: Die Krankeiterreger bleiben an der Hand kleben, mit der wir verschiedene Gegenstände angreifen und so bleiben auch dort die Erreger hängen. Andere Menschen greifen deine Hand oder diese Gegenstände an und dann können die Erreger von der Hand zum Mund gelangen und somit in unseren Körper. Lebensmittelinfektion: Wenn Krankheitserreger auf Lebensmitteln vorkommen und wir diese essen, dann nehmen wir die Erreger in unserem Körper auf. Infektionen über Wasser: Auch das Wasser kann Krankheitserreger beinhalten und somit gelangen diese direkt in unseren Körper. Die Erreger können über die Schleimhäute der Atemwege wie die Nase und der Mund, über Wunden und Hautverletzungen, über die Augenbindehaut oder über die Geschlechtsorgane eindringen. Was ist die Inkubationszeit? ![20170329_112142[1] rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:primmathe/grippe/uploads/media/video_58db7fd373f87.mp4:::./forums/primmathe/grippe/uploads/media/video_58db7fd373f87.jpg](blog/css/imgs/videoplayeroverlay.png)
 Die Inkubationszeit ist die Zeitspanne vom Eindringen der Krankheitserreger bis hin zum Auftreten der ersten Symptome der Krankheit. Während der Inkubationszeit vermehren sich die Krankheitserreger in unserem Körper, der dann mit dem Bekämpfen der Krankheitserreger beginnt. Durch die Vermehrung der Erreger gelangen diese ins Blut und somit in den ganzen Körper. Die Inkubationszeit ist von Krankheit zu Krankheit unterschiedlich. Die Inkubationszeit bei Schnupfen, Grippe oder Magen-Darm-Erkrankungen dauert meist nur wenige Tage oder nur einige Stunden. Bei anderen Krankheiten, wie zum Beispiel AIDS, kann es sogar bis zu 10 Jahren gehen.  Was geschieht bei einer Grippe? ![20170329_111727[1] rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:primmathe/grippe/uploads/media/video_58db77cc4f411.mp4:::./forums/primmathe/grippe/uploads/media/video_58db77cc4f411.jpg](blog/css/imgs/videoplayeroverlay.png)
 Die Grippe ist eine Erkrankung der Atemwege. Die Erkrankung wird über Tröpfcheninfektion (z.B. Husten, Niesen,) also von Mensch zu Mensch übertragen. Dabei dringen Viren in den Körper ein und greifen die Schleimhaut an. So können Bakterien und Viren in das Blut eindringen und sich vermehren. Sehr ansteckend ist die Grippe für Kinder und ältere Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Die Krankheit beginnt mit Fieber,  Schwächegefühlen, Glieder- und Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Augenbrennen und Lichtempfindlichkeit. Nach der Grippeerkrankung folgt meistens ein quälender Reizhusten. Während der Krankheit sollte man reichlich trinken und sich im Bett ausruhen und schlafen. Man kann an Grippe sterben, deshalb lassen sich viele gegen Grippe impfen. Aber die Impfung garantiert keinen sicheren Schutz vor einer Grippe.  Was sind Bakterien? ![20170329_105126[1] rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:primmathe/grippe/uploads/media/video_58db78704c64a.mp4:::./forums/primmathe/grippe/uploads/media/video_58db78704c64a.jpg](blog/css/imgs/videoplayeroverlay.png)
 Bakterien sind winzige Lebewesen. Sie sind in großen Mengen überall auf der Erde im verteilt. Auch in unserem Körper sind Millionen von Bakterien. Davon gibt es einige, die nützlich für den Körper sind und andere, die Krankheiten verursachen. Die meisten Bakterien bestehen aus einer einzigen Zelle. Die Bakterien ernähren sich von unterschiedlichen Stoffen und schlängeln das Essen durch ihre Wand. Manche Bakterien brauchen Sauerstoff wie wir Menschen, manche nicht. Sie schauen verschieden aus. Ihre Form entweder aus wie eine Kugel, wie ein Faden oder wie ein Stäbchen.  Was passiert beim Husten? ![20170329_102753[1] rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:primmathe/grippe/uploads/media/video_58db791c588d6.mp4:::./forums/primmathe/grippe/uploads/media/video_58db791c588d6.jpg](blog/css/imgs/videoplayeroverlay.png)
 Husten hat viele Ursachen. Man hustet wenn man sich verschluckt, wenn man Staub einatmet oder wenn man erkältet ist. Der Husten hustet alles hinaus was nicht in die Atemwege hingehört. Dann spannen sich die Muskeln und die Brust an und schießen die Luft bis zum Mund hinauf. Die Luft durchquert dann auch die Stimmbänder. So passiert es, dass Schwingungen entstehen und wir ein Husten hören. Wenn man nicht husten kann, kann man ersticken. Was sind Viren? ![20170329_105721[1] rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:primmathe/grippe/uploads/media/video_58db781e6cd16.mp4:::./forums/primmathe/grippe/uploads/media/video_58db781e6cd16.jpg](blog/css/imgs/videoplayeroverlay.png)
 Viren sind kleine Lebewesen. Sie überleben alleine nicht oder sie können sich nicht alleine vermehren. Sie brauchen dafür eine fremde Zelle, die man Wirt nennt. Diese fremden Zellen finden die Viren zum Beispiel in unserem Körper. Haben sie dann einen Wirt gefunden, versuchen sie diese fremde Zelle zu verändern. Das bedeutet dann, dass sich die Krankheit ausbreitet. Die Abwehrstoffe in unserem Körper helfen aber, dass dies nicht zu schlimm ausartet. Sie starten dann sofort mit der Gegenabwehr und versuchen die Viren mit dem befallenen Wirt zu bekämpfen. Es gibt gegen Viren leider kein Gegenmittel. Unser Körper muss diese Arbeit selbst erledigen. Unsere Waffen sind die Antikörper. Wenn sich die Antikörper auf die Viren stürzen, sind die Viren gefangen. Die Viren werden von den Fresszellen vernichtet.  | 
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Glurns Grundschule Freitag, 24. März 2017 |  | Wir haben uns mit folgenden Fragen beschäftigt: ![20170324_111914[1]](forums/primmathe/grippe/uploads/20170324_1119141.png)
 | 
		
			
 
		
			| 
					
						
							  Klasse 4 Freitag, 24. März 2017 |  | Ich hab Diabetes Typ 1, auch genannt Zuckerkrankheit. Ich muss regelmäßig meinen Zuckerspiegel messen. Früher musste ich mir immer in den Finger piksen, um zu messen. Jetzt habe ich einen Sensor am Arm und damit kann ich scannen. Ich habe auch eine Pumpe, die mit einem Katheter Insulin in meinen Bauch pumpt. Immer wenn ich etwas esse, muss ich Insulin abgeben. Das nervt manchmal. Aufgrund schlechter Zuckerwerte konnte ich heute nicht in die Schule gehen. euer Tobi | 
		
			
Kategorien:
2017InfosBerechnungen