blikk Videochat
logo
kidszone punkt
infothek forum galerie sitemap

anfang zurück weiter ans ende eine ebene nach oben
 

Naturwissenschaft (1-10/49)

 
 

Experiment zu Eis und Schnee

 

Kindergarten

Kindergarten

Montag, 27. Dezember 2021

 

Eis und Schnee üben auf Mädchen und Jungen einen besonderen Reiz aus. Wer von den Kindern (und auch uns Erwachsenen) hat nicht schon mal den frischen Schnee probiert oder von einem Eiszapfen geschleckt? Beides besteht aus Wasser und beides schmilzt in einer warmen Umgebung. Doch welche Form des Elements Wasser schmilzt schneller? Und wobei entsteht mehr Flüssigkeit? Um dies herauszufinden, genügt ein kleines Experiment.

Für unseren Versuch benötigt ihr zwei gleich große Gläser, Wasser und Schnee. Füllt zuerst ein Glas mit Wasser, es muss nicht voll sein. Dann stellt ihr es für ein paar Stunden oder am besten über Nacht in den Gefrierschrank. Bei winterlichen Temperaturen unter null Grad könnt ihr das Glas auch einfach im Freien stehen lassen. Sobald das Wasser zu Eis gefroren ist, gebt in das zweite Glas gleichviel Schnee, wie im ersten Glas Eis entstanden ist.

Schnee und Eis Bild 1

Beide Gläser können nun an einen warmen Ort gestellt und dann beobachtet werden. Was passiert mit dem Inhalt?

Schnee u Eis Bild 2

Nach einer gewissen Zeit könnt ihr feststellen, dass der Schnee schneller geschmolzen, beim Eis jedoch mehr Wasser entstanden ist.

Schnee und Eis Bild 3

Das kommt daher, dass sich im Schnee mit Luft gefüllte Zwischenräume befinden, die dadurch mehr Oberfläche bilden. Die warme Luft hat so mehr Angriffsfläche und lässt den Schnee schneller schmelzen.

Da das Eis aber viel kompakter und fester als Schnee ist, entsteht beim Schmelzen mehr Wasser.

Hättet ihr’s gedacht?

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Naturwissenschaften

  • Das Kind will von Geburt an seine Umwelt erkunden, sich ein Bild von ihr machen und ihr Sinn verleihen. Es interessiert sich für Phänomene, denen es im Alltag ständig begegnet. Seine Aufmerksamkeit gilt den Grundelementen (Wasser, Erde, Feuer und Luft), aber auch den Wetterphänomenen, dem Licht und dem Schall.
 
 
 

Vogelbeobachtung und Vogelhaus bauen

 

Kindergarten

Kindergarten

Montag, 27. Dezember 2021

 

Ein kleines Beispiel, das es ermöglicht, den Kindern die Natur näherzubringen, die Natur und die Tiere, die darin wohnen zu schätzen und Verantwortung zu übernehmen:

EIN VOGELHAUS BAUEN

Schritt 1: Beobachtung – Vögel beobachten (welche sind in der Umgebung sichtbar?) und bereits bestehende Vogelhäuser betrachten (wie sind die Vogelhäuser gebaut, was braucht es dafür, was ist IM Vogelhaus?)

Vogelhaus

Schritt 2: Planung – in Büchern und Medien recherchieren, wie man ein Vogelhaus bauen könnte

1 Holzplatte als Boden (20cm x 20cm x 2cm)
2 Holzplatten für das Dach (15cm x 20cm x 1cm)
4 Holzleisten für die Ränder (20cm x 5cm x 1cm)
4 Holzleisten als Dachstützen (20cm x 2cm x 2cm)
Nägel
Hammer
Klarlack oder Buntlack
Pinsel

Gefunden unter: https://www.gartentipps.com/vogelfutterhaus-selber-bauen-schritt-fuer-schritt-anleitung.html

Schritt 3: Bau - Holzteile von einem Tischler anfertigen lassen oder selbst zuschneiden und zusammenbauen

Schritt 4: Gestaltung - Vogelhaus bemalen und mit Holzlack lackieren

Vogelhaus bemalen

Schritt 5: Füllen - Futter besorgen und Vogelhaus füllen

fertiges Vogelhaus

Schritt 6: Beobachtung – welche Vögel kommen? Wie heißen sie? (evtl. Gucklöcher am Fenster anbringen, Sachbücher über Vögel bereitstellen, evtl. CD mit Vogelstimmen anhören)

Guckloch für Vogelbeobachtung


Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Umwelt

  • Naturbeobachtung – genaues Beobachten; damit einher geht auch die Wertschätzung, die Achtung und die Verantwortung für die Natur und alles, was darin lebt.

Naturwissenschaften

  • Austausch und Reflexion; Nachdenken über die Natur und die Tiere, die uns umgeben und evtl. unbeantworteten Fragen nachgehen - forschen (Internet, Bücher usw.)
  • Ideen umsetzen, aktiv werden, in die Handlung kommen
  • weitere Nachforschungen anstellen bei Interesse (z.B. Vogelstimmen, Federn sammeln und bestimmen…)

Medien

  • Information über Medien, Internet und Bücher sammeln
 
 
 

Kräutersalz selber machen

 

Kindergarten

Kindergarten

Mittwoch, 11. August 2021

 
  • Sammelt in eurem Garten verschiedene Kräuter: Salbei, Petersilie, Thymian, Origano…

1 Kräuter riechen

  • die Kräuter bündeln und zum Trocknen an einem schattigen Platz aufhängen - oder auf einem Gitter ausbreiten – warten, bis die Kräuter beim Berühren rascheln
  • die getrockneten Blätter von den Stängeln herunterstreifen und in einer Dose aufbewahren

2 Kräuter getrocknet

  • Ihr braucht jetzt noch feinkörniges Salz, einen Mörser und einen kleinen Messbecher.

3 Werkzeug

Los geht’s:

  • 1 Becher Salz und 1 Becher Kräuter in den Mörser geben.
  • Die Mischung zermahlen, bis der Duft der Kräuter wahrnehmbar ist.

4 arbeiten mit Mörser

Aufgepasst: Das Zermahlen erfordert Ausdauer und Kraft.

Kräutersalz bereichert den Geschmack der Speisen.

Die Kinder lieben es, ihren Salat mit dem selbstgemachten Kräutersalz zu würzen.

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien

Gesundheit:

  • Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung.
  • Es lernt entwicklungsangemessen Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen und eignet sich ein Grundverständnis über gesunde Ernährung und deren Vielfalt an.

Naturwissenschaften:

  • Das Kind macht erste Erfahrungen in der Welt der Kräuter mit all seinen Sinnen. Es nimmt Dinge und Phänomene differenziert wahr und erlebt, dass es selbst etwas bewirken kann.
 
 
 

Experimente mit Farben

 

Kindergarten

Kindergarten

Mittwoch, 11. August 2021

 

EXPERIMENT MIT SCHOKOLINSEN

Ihr benötigt:

  • bunte Schokolinsen (z.B. Smarties, M&Ms oder Skittles)
  • einen weißen Teller
  • lauwarmes Wasser

Anleitung:

  • Lege einen kleinen bunten Kreis aus Schokolinsen, auf den Teller

Schokolinsen 1

  • Gieße vorsichtig wenig Wasser auf den Teller
  • Nun kannst du beobachten, welches Farbmuster aus deinem Schokolinsenkreis entsteht.

Schokolinsen 2

Erklärung: Die eingefärbte Zuckerschicht wird vom Wasser gelöst und so entsteht ein buntes Muster.

 

EXPERIMENT UMHERWIRBELNDE MILCH

Ihr benötigt:

  • ein Glas Milch
  • einen weißen Teller
  • etwas Spülmittel
  • Lebensmittelfarben (rot, grün, gelb, blau)
  • ein Wattestäbchen und eine Pipette

Anleitung:

  • Gieße das Glas Milch in den Teller.
  • Tropfe mit einer Pipette verschiedene Farbtupfer auf die Milch.

Milch mit Farbtupfen (KG Pfalzen)

  • Tauche das Wattestäbchen in Spülmittel und tupfe damit vorsichtig auf einen Farbklecks. Du kannst diesen Vorgang mehrmals wiederholen, so entsteht jedes Mal ein anderes Muster.

Milch mit Farbtupfen 2 (KG Pfalzen)

ACHTUNG: Die Milch im Anschluss an das Experiment wegschütten!

Erklärung: Auf der Milch schwimmen Fettmoleküle. Durch das Spülmittel werden diese aufgerissen; durch die Farbe wird die Zerteilung sichtbar.


Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Naturwissenschaft

  • Durch die Farbexperimente macht das Kind erste naturwissenschaftliche Erfahrungen.
  • Es beobachtet Ursachen und Wirkungszusammenhänge.
 
 
 

Herstellung von Straßenkreiden

 

Kindergarten

Kindergarten

Freitag, 25. Juni 2021

 

Zuerst wird eine beliebige Farbe (Wasserfarbe, Temperafarbe, Lebensmittelfarbe) mit Wasser gemischt. Anschließend wird Gips (in jedem Baumarkt erhältlich) dazugegeben und alles gut verrührt. Die Kinder können beobachten, wie sich die Farbe der Flüssigkeit durch das Hinzufügen von Gips verändert.

1 in Formen schütten

Das Gips-Farbgemisch wird in Förmchen (Sandspielformen) geschüttet und über Nacht stehen gelassen.

Am nächsten Tag wird der Vorgang wiederholt, um dickere, robustere Kreiden zu erhalten und nebenbei können auf diese Weise auch mehrfarbige Kreiden hergestellt werden.

3 getrocknete Kreiden

Sobald die Kreiden trocken sind, können sie aus der Form genommen und ausprobiert werden.

4 mit Kreiden malen

Viel Freude beim Malen mit den selbstgemachten Kreiden!

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Naturwissenschaft

  • Die Kinder beobachten, was durch das Mischen mehrerer Stoffe (Wasser, Farbe und Gips) geschieht; sie erleben das Aushärten des Gemischs.
  • Die Kinder führen einfache Arbeitsabläufe durch.
 
 
 

Unterwasservulkan

 

Kindergarten

Kindergarten

Montag, 21. Juni 2021

 

Benötigtes Material für unser Experiment:

  • Ein großer Glasbehälter
  • 2 kleine Wasserflaschen
  • Lebensmittelfarbe oder Wasserfarbe

Vorbereitung

Der große Glasbehälter wird mit kaltem Wasser gefüllt.

Eine kleine Flasche wird mit kaltem Wasser und roter Lebensmittelfarbe/ oder Wasserfarbe gefüllt.

Die andere Flasche wird mit heißem Wasser und einem Tropfen blauer Lebensmittelfarbe/oder blauer Wasserfarbe gefüllt.

Durchführung:

Wir stellen das Fläschchen mit roter Farbe und kaltem Wasser in das große Gefäß.

Wir beobachten, dass das rote Wasser in der Flasche bleibt, weil es dieselbe Temperatur hat, wie das Umgebungswasser.

Anschließend stellen wir das Fläschchen mit dem heißen blauen Wasser dazu ins große Glas.

Wir beobachten, dass nach und nach das gefärbte blaue Wasser aus dem Fläschchen zur Oberfläche hinaufsteigt. Es sieht aus wie ein sanft sprudelnder Unterwasservulkan.

Unterwasservulkan

Erklärung: Die Wasserteilchen sind bei Wärme viel beweglicher und brauchen so mehr Platz. Das bedeutet, dass sie bei Wärme nicht so eng beieinander sind. So ist das Wasser dann auch nicht so dicht. Warmes Wasser hat also eine geringere Dichte als kaltes Wasser. Bei geringerer Dichte steigt warmes Wasser nach oben. Das ist bei der Luft auch nicht anders. Warme Luft steigt nach oben.

Das komplette warme Wasser entweicht. Es hat sich oben im großen Behälter gesammelt. Nach und nach wird sich das blaue Wasser abkühlen und sich mit dem umgebenden Wasser vermischen. Hier findet automatisch ein Temperaturausgleich statt. Nach einiger Zeit hat das Wasser eine einheitliche Temperatur und Farbe.

Mit den Kindern kann man dieses Phänomen durch Fragen- Denkanstöße noch weiter noch weiter vertiefen:

Wo beobachten wir dieses Phänomen noch?

Hat die Reaktion des Wassers mit der Farbe zu tun?

Was passiert, wenn das Wasser im großen Behälter auch warm/heiß ist?

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Naturwissenschaft

  • Phänomene der Natur in alltäglichen Situationen wahrnehmen.
  • Physikalisches Grundgesetz: Warme Luft dehnt sich aus. Kalte Luft zieht sich zusammen
  • Physikalisches Grundgesetz: Warmes Wasser wird sich so wie Luft ausdehnen. Warmes Wasser steigt immer nach oben.
 
 
 

Kreativ sein mit Seifenblasen

 

Kindergarten

Kindergarten

Montag, 14. Juni 2021

Zuletzt geändert:
Donnerstag, 24. Juni 2021

 

Aus den angegebenen Materialien werden in Zusammenarbeit mit den Kindern die Utensilien hergestellt, um Seifenblasen zu machen. Dieses Angebot ist für den Außenbereich geeignet.

Riesenseifenblasen

Material
25g Tapetenkleister
4,5 l Wasser
250g Zucker
200 g Neutralseife
starker Draht
Wolle
breites Klebeband

Anleitung
Tapetenkleister in ½ lt. Wasser auflösen. In einem Kochtopf 4l Wasser mit dem Zucker und der Neutralseife aufkochen und einige Stunden stehen lassen. Den Kleister untermengen. Der Draht wird mit Wolle umwickelt, zu einem Ring geformt (je größer der Durchmesser des Rings, desto größer werden später die Seifenblasen) und die Enden werden miteinander verdreht. Diese kann man mit breitem Klebeband umwickeln. Alternativ kann auch Biegeplüsch verwendet werden. Die Seifenlauge gibt man in ein flaches Gefäß, in welches man den Ring gut eintauchen kann. Nun geht es ans Experimentieren.

Seifenblasenring

 

Variation: bunte Bilder gestalten

Ergebnis

Ich brauche:

mehrere Gläser, Farben (Wasserfarben oder Giotto Farben), ein Blatt, Seifenblasen.

Schritt 1:

Zuerst fülle ich eine Farbe und ein bisschen Seifenwasser in ein Glas und unterrühre es gut.

Schritt 1

Schritt 2:

Danach hole ich mir ein Blatt.

Schritt 2

Schritt 3:

Am Ende gebe ich den Blasring in die Farbe und puste die Seifenblasen auf das Blatt.

Schritt 3

Was muss ich beachten?

Verwende ich Wasserfarben anstatt Giotto Farben, muss ich mehr Farbe dazugeben.

 

Bildungsziele aus den Rahmerichtlinien:

Naturwissenschaften:

  • Die Kinder werden angeregt zum Experimentieren und zum Staunen. Sie erleben, wie man aus einfachen Zutaten eine Seifenlauge herstellen kann.
  • Die Kinder erfahren, dass sie selbst etwas Einzigartiges hervorbringen können. Sie werden angeregt zum Beobachten und Beschreiben des Phänomens. Dialog findet statt.
  • Sie machen Erfahrungen bzgl. Materialbeschaffenheit, beobachten Ursachen und Wirkungszusammenhänge.

Ästhetik, Kunst, Kultur:

Beim Kreativ sein mit Seifenblasen kannst du:

  • Deine Sinne spüren
  • Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren sammeln
  • Gestaltungsprozesse erproben
  • Freude, Lust und Neugier entwickeln
  • Anerkennung und Wertschätzung erfahren
  • Spaß haben
 
 
 

Experiment: Lavendelparfum herstellen

 

Kindergarten

Kindergarten

Montag, 31. Mai 2021

Zuletzt geändert:
Donnerstag, 3. Juni 2021

 

Du brauchst:

  • Lavendelblüten,
  • Wasser,
  • einen Löffel,
  • eine kleine Schüssel,
  • einen Trichter,
  • einen Kaffeefilter,
  • ein kleines Fläschchen für die Aufbewahrung des Parfums.

 

Anleitung:

1.Die Lavendelblüten werden vom Stängel befreit und in die Schüssel voller Wasser gegeben.

1. (Foto von Johanna Kröss)

2.Mit dem Teelöffel werden die Blüten zerkleinert und das Wasser wird umgerührt. Schon bald riechst du den Lavendelduft.

2. (Foto von Johanna Kröss)

3.Anschließend wird die Lavendelmischung durch einen Kaffeefilter mithilfe eines Trichters in ein leeres Fläschchen gesiebt.

3. (Foto von Johanna Kröss)

4.Deckel zuschrauben und fertig ist das Parfum!

4. (Foto von Johanna Kröss)

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Naturwissenschaft:

  • Das Kind lernt folgende Eigenschaft des Elements Wasser kennen: Im Wasser können Duftstoffe gelöst werden.
  • Das Lernen mit allen Sinnen steht bei diesem Experiment im Mittelpunkt.
 
 
 

Die Wochentage und das Wetter

 

Kindergarten

Kindergarten

Freitag, 30. April 2021

 

Die Wochentage und das Wetter sind tägliche Begleiter unseres Alltags. Die Erwachsenen sprechen ständig darüber und auch die Mädchen und Jungen interessieren sich sehr dafür.

Foto 1_Wochentag und Wetter bestimmen

Anhand eines täglichen Rituals können Sie die Auseinandersetzung vertiefen und unzählige Sprachanlässe schaffen: Heute ist Montag, der gelbe Tag. Heute sind Wolken am Himmel und es scheint die Sonne. Gestern war ein Regentag, heute scheint wieder die Sonne. u.s.w.

Wochentag und Wetter bestimmen

Drucken Sie die Vorlage 1 aus und plastifizieren das Blatt (oder kleben es auf einen dicken Karton).

Drucken Sie die Vorlage 2 aus, schneiden die Wochentage aus und plastifizieren sie (oder auf einen dicken Karton aufkleben).

Drucken Sie die Vorlage 3 aus, schneiden die verschiedenen Wettersymbole aus und plastifizieren sie (oder auf einen dicken Karton aufkleben).

Foto 2_Klettstreifen

Versehen Sie alle Wochentage und alle Wetterelemente mit einem Klettstreifen. Auf die Vorlage 1 kleben Sie das Gegenstück des Klettstreifens auf, damit Sie dort die Wochentage und das Wetter flexibel anbringen und abnehmen können.

Wochenplan als Erweiterungsmöglichkeit

Foto 3_Wochenplan

Sie können anhand eines Wochenplanes die Wochentage bestimmen und Symbole für die Tagesaktivitäten anbringen. So können Sie mit ihrem Kind über gestern, heute, morgen, Vormittag, Nachmittag, Wochenende, … sprechen und gemeinsam Ihren Tag und Ihre Woche planen.

Den Wochenplan zum Ausdrucken finden Sie in der Vorlage 4.

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Mathematik und Naturwissenschaften

  • Das Kind lernt zeitliche Ordnungen kennen und befasst sich mit deren Bedeutung.
  • Es sammelt erste Erfahrungen mit der Zeit und übt sich darin selbst zeitliche Angaben zu verwenden.
  • Das Kind setzt sich mit dem Wetter auseinander und nimmt so erste naturwissenschaftliche Phänomene wahr.

Sprache

  • Das Kind erweitert seinen Wortschatz und lernt die Bedeutung von Zeitangaben kennen: Wochentage, gestern, heute, morgen, Vormittag, Nachmittag, Monate, Jahreszeiten

Lebenspraxis und Alltag

  • Das Kind erhält die Möglichkeit sich aktiv an der Gestaltung des Alltags zu beteiligen.
  • Das Kind kann sich im Alltag besser orientieren.
 
 
 

Die Monster sind los – Umgang mit Angst

 

Kindergarten

Kindergarten

Montag, 19. April 2021

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 21. April 2021

 

20210119_Papperlapapp_Heft3_Ed2-ST-Social-Media Cover.pdf

Vor kurzem haben an den deutschsprachigen Kindergärten in Südtirol erstmals alle einzuschulenden Kinder die zweisprachige Bilderbuchzeitschrift Papperlapapp erhalten. Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe lautet „Mut“. Sie bietet vielfache Anlässe, mit Kindern darüber ins Gespräch zu kommen, wovor sie sich fürchten und was es bedeutet mutig zu sein.

Wimmelbild

Angst ist ein Begleiter kindlicher Entwicklung. Wenn wir mit Kindern über ihre Gefühle sprechen, wird ihnen bewusst, dass sie mit diesen Emotionen nicht allein gelassen werden. Sie erlangen durch unsere offene Haltung die Erkenntnis, dass „Angst haben“ etwas völlig Normales ist und auch Platz haben darf. Angst spüren, Angst aushalten, Angst benennen und Angst bewältigen ist ein spannender Lernprozess für Kinder und Erwachsene.

Als Einstieg in das Thema Angst kann die Geschichte „Stiller Ort in der Nacht“ aus der zweisprachigen Bilderbuchzeitschrift Papperlapapp angehört und auf die Darstellungen eingegangen werden. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und tauchen in die Welt der Monster ein.

Papperlapapp

Die Geschichte findet sich unter dem Link https://www.papperlapapp.co.at/hefte/heft-03/ (Heft Nummer 3 „Mut“) zum Anhören.

Im Gespräch kann das eigene Angstmonster beschrieben werden: Wie sieht es aus? Wo wohnt es? Was macht es? Wann kannst du es sehen? Was kann helfen, damit das Angstmonster verschwindet?

Kreative Tätigkeiten zur Vertiefung und Aufarbeitung:

Monsterzeichnung:

Das Kind gestaltet eine Zeichnung zum Thema „Mein Angstmonster“. Beschreibungen und Erzählungen des Kindes können dazu aufgeschrieben werden.

Monsterzeichnung 1

Arbeiten mit Monsterschaum:

Für den Monsterschaum eignet sich handelsüblicher Rasierschaum.

Dieser wird auf einen großen Spiegel oder auf eine Tischplatte aufspritzen. Der Schaum lässt sich zu Monstern formen, darin können Monster gezeichnet werden. Die Monster verschwinden mit der Zeit dann einfach, wenn der Rasierschaum trocknet.

zeichnen im Schaum

Monsterrap (Dichter: Kindergarten Vals)

Viele kleine Monster

huschen in der Nacht

werden manchmal leise

werden manchmal laut;

 

wollen manchmal schlafen

sehen komisch aus

spucken manchmal Schaum

und begegnen mir im Traum.

 

Dann bin ich ganz mutig

dann bin ich ganz schlau

dann klatsch ich in die Hände

und Schluss ist mit dem Monsterwauwau.

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Emotionalität und soziale Beziehungen

  • Die Kinder werden in der Entwicklung des emotionalen Verständnisses von sich selbst gestärkt. Durch die Bildungsaktivitäten zum Thema Gefühle, entwickeln die Kinder die Fähigkeit, sich der eigenen Gefühle bewusst zu werden und sie auszudrücken.
  • Erkennen und Äußern eigener Wünsche und Bedürfnisse und Meinungen. Das Kind lernt, eine eigene Position zu beziehen und diese zu vertreten. Es lernt durch die Inhalte der Geschichte und im Dialog mit Erwachsenen, andere Blickpunkte und Sichtweisen kennen. Es entwickelt Strategien zur Angstbewältigung.

Gesundheit

  • Das Kind erwirbtdie Fähigkeit, angenehme und unangenehme Gefühle zu unterscheiden. Das Kind entwickelt einen bewussten Zugang zu den eigenen Gefühlen und die Fähigkeit, entsprechend zu reagieren.

Sprache, Zwei- und Mehrsprachigkeit

  • Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen. Das Kind kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen seiner Gedanken und Gefühle.
  • Das Kind wird in seiner Ausdrucksfähigkeit gestärkt, lernt aktiv zuzuhören und teilt seine Gedanken und Gefühle mit. Das Kind erlebt sich in einem Ambiente, das vielfältige Sprachanlässe schafft, als aktiven und kompetenten Sprecher und findet Selbstsicherheit.

Naturwissenschaften

  • Das Kind erlangt naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. Durch ein Experiment lernen Kinder, wie Pflanzen wachsen. Im Sinne der Co-Konstruktion, finden die Kinder eigene Erklärungen. Durch das Arbeiten mit Rasierschaum, beobachtet das Kind Wirkungszusammenhänge, stellt Fragen, bildet Hypothesen überprüft diese und findet Antworten.
 
zum seitenanfang
 
punkt
seitenbereich schließen

Anmeldung