In der Bekleidung
zeigen Individuen und Gemeinschaften ihre Zusammengehörigkeit. In
ihr werden geschlechtlicher, sozialer, writschaftlicher und beruflicher
Status zum Ausdruck gebracht.
Die Bekleidung passt
sich den alltäglichen Rollen in Räumen an, z. B. gibt es Freizeit-
und Sportbekleidung, Abendgarderobe, Sonntagsanzüge, Schlafanzug
usw.
Kleidung kann aber
auch dazu dienen, sich von anderen Individuen oder sozialen Gruppen abzugrenzen.
Standesgesellschaften
in Europa erließen Gesetze zur Kleiderordnung, da die oberen Schichten
danach strebten sich durch sichtbare Privilegien von den Unterschichten
abzuheben.
|