blikk

Weltweit verständigen und kooperieren

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk medien

Beim Sprechen aufeinander reagieren und aktiv einander zuhören

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben


Fragen, Fragen, ...

zum Erfinden von adäquaten Mitteln bei einer online-Kommunikation

Die Verhaltensweisen sind zunächst wieder für eine face-to-face Kommunikation beschrieben.
Wie lassen sie sich adäquat bei einer online-Kommunikation auf der "Schrift"-Ebene ausführen oder ersetzen?

 

 

Positive Rückmeldungen geben

Komplimente machen sowie positive Eigenschaftsworte und „warme" Gefühlsworte in Antworten und Rückmeldungen mit einbeziehen.
Positive Rückmeldungen erhöhen die Zuneigung und die Wahrscheinlichkeit, Streit vermeiden zu können.

Die Perspektive der Darstellung wechseln

Geschichten, in denen mehrere Personen oder Gestalten aktiv sind, lassen sich immer aus dieser Sicht der einzelnen Personen erzählen.

Zum Beispiel könnte man einmal das Märchen vom Rotkäppchen aus der Sicht des Wolfes erzählen. Ein solcher Perspektivwechsel erhöht das Vermögen, sich in Konfliktfällen besser in die anderen versetzen zu können.

Aktiv dem Sprechenden zuhören

Die/der aktiv Zuhörende lässt die erzählende Person ausreden, fasst beim Zuhören das Gesagte zusammen, spricht aber auch die ausgedrückten und vermuteten Gefühle und Stimmungen der Erzählenden an. Sie/er beurteilt und kritisiert nicht, stellt aber relevante Fragen. Sie/er zeigt Interessen, hält mit dem Erzählenden Blickkontakt und wendet sich ihm körperlich zu.

Die/der passiv Zuhörende zeigt sich gelangweilt, gähnt immer wieder, schaut auf die Uhr, lacht an unpassenden Stellen, beschäftigt sich nebentätig und macht unpassende Bemerkungen.



an den seitenanfang