blikk

Anregungen zur Gestaltung

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk schule

Bilder scannen, speichern, einfügen ...

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 
Bilder scannen

Mit guten Scannern werden heute auch Installationsprogramme mitgeliefert, die ein Scannen und Bearbeiten mit bildverarbeitenden Programmen (u.a. Photoshop) ermöglichen. Zur Bildbearbeitung wird auf die entsprechende Literatur verwiesen.

In der Regel gibt es in den bildverarbeitenden Programmen unter Datei > importieren > twain32 den Aufruf einer Einscannmaske, die einige grundlegende Einstellungen (Farbbilder, Auflösung, Helligkeit ... ) erlaubt.

Für Verwendungszwecke im Internet ist eine Auflösung von 150 dpi hinreichend. Sind die Bilder zu mächtig, wird die Ladezeit sehr lang. Bilder sollten in der Regel nicht mächtiger als 30 KB sein; besser sollten sie eine kleiner Mächtigkeit besitzen.

Bilder speichern

Die eingescannten Bilder werden als JPG-Datei in der gewünschten Breite (entsprechend den Spalten-Breiten: 200 Pixel, 415 Pixel oder 630 Pixel) gespeichert. Die Höhe/Länge der Bilder ergibt sich, bei der Größeneinstellung durch Einschalten von Proportionen erhalten automatisch.

Vor dem Abspeichern ist in dem Ordner schulegestalten, falls noch nicht vorhanden, ein Unterordner Bilder einzurichten. In diesem Unterordner werden die gescannten Bilder gespeichert.

Die Bilder erhalten schließlich denselben Namen wie die Seite, in die sie eingefügt werden sollen. Gibt es zu einer Seite mehrere Bilder, so wird der Seitenzahl ein a, b, c, ... oder n angefügt. Fantasie-Namen eignen sich nicht. Schon bei einer Anzahl von einigen Zehnern weiß man schließlich nicht mehr, wohin ein Bild gehört.

Beispiele: Die vier Bilder/Grafiken in der Seite se053.htm haben die Namen se053a.jpg, se053b.jpg, se053c.jpg und se053d.jpg. Durch den Datentyp jpg sind sie von den Seiten mit dem Typ htm unterschieden.

Bilder sammeln Zum Sammeln von Bildern ist es sinnvoll, eine Sammel-Mappe oder einen Sammel-Ordner anzulegen. Die Bilder werden bei Bedarf eingescannt und zubereitet.
Für eingescannte Bilder, die man irgendwann einmal nutzen möchte und deren Nutzung noch nicht festliegt, sollte man einen gesonderten Ordner Bildersammlung (außerhalb von schulegestalten) anlegen. Die hier gewählten Namen können noch "sprechend" sein. Die Größe sollte noch nicht festgelegt werden.
Bilder in einer Seite einfügen, löschen, ausschneiden, anderswo einfügen, verlinken und formatieren

Für das Einfügen von Bildern wird vorausgesetzt, dass die Bilder in der Größe und im "Aussehen" fertig zubereitet sind und im Unterordner Bilder von schulegestalten liegen.

In der (in Dreamweaver) zu bearbeitenden Seite setzt man den Cursor in diejenige Zelle (an diejenige Stelle), in der (an der) das Bild erscheinen soll. Mit Einfügen > Bild öffnet man den Ordner Bilder, klickt im Ordner das Bild an, das eingefügt werden soll und schließt die Handlung mit dem Befehl Auswählen ab.

Ein eingefügtes Bild kann mit Markieren und Entf wieder gelöscht werden. Oder es kann mit Markieren und Bearbeiten > Ausschneiden an einer anderen Stelle eingefügt werden. Man markiert ein Bild, in dem man mit dem Cursor darauf klickt.

Ist ein Bild markiert, so kann mit dem aufgeklappten Untermenü Eigenschaften das Bild auch verlinkt werden und es kann rechtsbündig, linksbündig oder auch mittig gesetzt werden, wenn es nicht die ganze Spaltenbreite ausfüllt.

an den seitenanfang