|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anregungen
zur Gestaltung von Web-Seiten
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
folgenden Anregungen sind weder ein Ersatz für Handbücher noch
für ausführliche Informationen zum Web-Design. Die Anregungen
und Vereinbarungen sollen lediglich dabei helfen, einigermaßen einheitlich
aufgebaute Web-Seiten für diese Arbeitsumgebung "Schule gestalten"
selbständig und arbeitsteilig herstellen und gestalten zu können.
|
|
Vorarbeiten
und Vereinbarungen
|
|
Vor Beginn aller Gestaltungsarbeiten
müssen die Patinnen und Paten auf dem
eigenen Rechner einen Ordner mit dem Namen schulegestalten mit den
Unterordnern neuemedien und/oder se_südtirol einrichten. In diese
Ordner laden sie mit Leechftp diejenigen
Seiten aus der Arbeitsumgebung vom blikk-Server herunter, die sie auf
dem eigenen Rechner bearbeiten wollen. In jedem Fall sind die Unterordner
navi sowie die jeweiligen formular.htm auf den eigenen Rechner
zu holen.
Alle anderen Lehrpersonen, die sich am hypermedialen Schreiben beteiligen
wollen, erhalten über die Paten die notwendigen Hinweise und Unterlagen.
Für alle stehen aber die Galerien und Foren offen.
Vereinbarungen zur Gestaltung gibt
es zur Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe und Hintergrundfarbe
sowie zur Formatierung.
Ebenso gibt
es in blikk Vereinbarungen zur übergeordneten
Navigation.
|
|
|
|
Anregungen
zur Gestaltung von Seiten mit Dreamweaver
|
|
Zur Gestaltung
von Seiten mit dem "Schreibwerkzeug" Dreamweaver stehen als
Memo-Hilfen zur Verfügung:
Dreamweaver
öffnen, Formular laden, eine neue Seite einrichten ...
Gestalterische
Möglichkeiten mit dem Formular
Gestalten
einer Seite mit einem einfachen Lay-out
Gestalten
einer Seite mit einem komplexeren Lay-out
Gestalten
einer Seite mit einem sehr komplexen Lay-out
Texte
einschreiben, formatieren und verlinken
Texte
kopieren, einfügen und löschen
Bilder
scannen, speichern, einfügen ...
Image-Maps
auf Bildern anlegen und verlinken
|
|
|
|
Schreiben eines Drehbuchs für ein Hypermedium
|
|
Hypermediales Schreiben
(das Schreiben eines Hypermediums)
setzt voraus, dass man für das zu Schreibende zuvor ein Drehbuch
geschrieben, mindestens aber skizziert hat. Je umfangreicher ein Hyermedium
werden soll, um so wichtiger wird ein Drehbuch. Es wird sich im Verlauf
der Gestaltungsarbeiten weiterentwickeln.
Hilfen zum Schreiben
eines Drehbuches sind unter "Lernen mit Neuen Medien"
zu finden.
|
|
|
|
Vorstrukturierung
von Web-Seiten mit (u.a.) Word,
falls das
Erstellen von htm-Seiten an "Experten" abgegeben wird |
|
Für
den Fall, dass - aus welchen Gründen auch immer - die Anfertigung von
htm-Seiten mit Dreamweaver nicht selbst durchgeführt wird, sollten
die hypermedialen Texte mit (u.a.) Word vorstrukturiert und vor-gestaltet
werden.
Alle Texte, Überschriften, Teilüberschriften, wichtige Formatierungen,
Links, Bilder und Grafiken sollten in einer zur obigen
Darstellung analogen Tabellenstruktur in Word an fachkundige "Experten"
abgeliefert werden.
Die Adresse der Links wird in Klammern hinter
dem Ausdruck vermerkt, der als Link eingerichtet werden soll.
Die Bilder können als Original
oder aber als jpg-Datei mitgeliefert werden.
Sollen von diesem Bild Links ausgehen, so
ist erstens die Adresse des Links anzugeben und zweitens die Fläche
im Bild zu bezeichnen von der der Link ausgehen soll.
Die Drehbuchskizze ist dann mitzuliefern, wenn die Anzahl der Dokumente
(htm-Seiten) größer als 8 ist. |
|
|
|
Hochladen
einer neuen Seite
|
|
Fertig
gestellte Seiten können nur durch die Patinnen und Paten in die Arbeitsumgebung
(Teilbereiche: schulegestalten, neuemedien oder sesüdtirol) hochgeladen
werden. Hierzu kennen die Paten die entsprechenden Passworte. |
|
|
|
Literaturhinweise
zum Web-Design
|
|
Frank
Thissen, Screen Design - Handbuch, Springer, Heidelberg 2000
siehe auch: http://www.frank-thissen.de |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Letzte Änderung: 13.10.2006
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|