Zu Unterstützung
der Arbeit steht auch eine online-Datenbank
mit derzeit 487 Literatur-Einträgen zur Verfügung.

Mit der Volltextsuche
können die Literaturdaten anhand von Suchbegriffen oder Namen von Autor/innen
gesucht werden. Die
Zahlen in den Klammern geben an, wieviel Literatur-Einträge zum jeweiligen
Suchbegriff gefunden werden:
Bildung (37),
Schulsystem (49),
Schulqualität (18), Qualitätsmanagement (32),
Schulentwicklung am Standort (48),
Schulprogramm (24),
Evaluation (43),
Qualitätsbereich Lehren und Lernen (43),
Qualitätsbereich Lebensraum Klasse/Schule (31),
Qualitätsbereich Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen (11),
Qualitätsbereich Schulmanagement (24),
Qualitätsbereich Professionalität und Personalentwicklung (37),
Geschlechtsspezifische Aspekte von Schule (38),
Schule und neue Technologien (26),
Beratung von Schulen (17)
Das Unterrichtsministerium
schlägt auch einen konkreten und praktikablen Weg vor. Dazu steht
ein Leitfaden zur Verfügung.
|
|
"Qualität in Schulen"
bedeutet: die Beteiligten einbeziehen und Schritt für Schritt vorgehen.
Eigenverantwortlich und auf freiwilliger Basis. Am Anfang stehen Fragen:
Was bedeutet Qualität in unserer speziellen Situation? Was sind unsere
Ansprüche, unsere Perspektiven und Visionen? Wie sieht die Realität an
unserer Schule aus? Und was wissen wir darüber? - Anspruchsvolle Fragen,
die sich für jede Schule stellen.
Qualität soll ins Gespräch kommen - mit einem konkreten Ergebnis:
Entwicklungsziele und praktische Maßnahmen für ihre Umsetzung sind festzulegen.
Kristallisationspunkt der Qualitätsentwicklung ist das "Schulprogramm".
...
Evaluation: Es gilt , geplante Vorhaben auch tatsächlich zu verwirklichen.
Und die gesetzten Maßnahmen in angemessenen Zeitabständen auf ihre Umsetzung
und Wirksamkeit zu überprüfen. Evaluation ist daher ein unerlässlicher
Bestandteil von Qualitätsentwicklung. Sie ist mit dem Schulprogramm untrennbar
verbunden, macht das Erreichte sichtbar und schafft eine gemeinsame Basis
für die weitere Entwicklung.
Evaluation bedient sich verschiedenster Methoden und Instrumente. Sie
ist in bestimmten Phasen der Qualitätsentwicklung bedeutsam - mit unterschiedlichen
Akzenten: Einmal wird es darum gehen, sich mittels einer Bestandsaufnahme
einen breiten Überblick zu verschaffen, ein andermal wird man den Erfolg
konkreter Maßnahmen überprüfen wollen. Immer jedoch gilt es wohlüberlegtes
Feedback einzuholen von den Lehrer/innen, den Schüler/innen und den Erziehungsberechtigten.
An Individualfeedback für die einzelne Lehrkraft ist ebenfalls gedacht
- freiwillig und vertraulich.
Qualität
in Schulen" sieht folgende Grundelemente vor, die zyklisch verbunden
sind: Es gibt unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten in diesen Zyklus
- und verschiedene Zugänge zur Qualitätsentwicklung an Schulen.

|