Zu
den Rahmenbedingungen für eine neu verstandene Kultur des Lernens muss
auch die Arbeitszeit der Lehrpersonen gerechnet werden
|
|
Die neuen Zeitmuster
des Lernens werden direkte Auswirkungen auf die wöchentliche Arbeitszeit
der Lehrpersonen haben, da z. B. Epochenunterricht oder Blockunterricht
zu einer ungleichmäßigeren Stundenverteilung führen. Auch hier sind die
Schulen gefordert, mit Geduld und Phantasie neue Wege ausfindig zu machen
und zu erproben. Damit die Schulen die organisatorische und didaktische
Autonomie längerfristig weiterentwickeln können, sollte die den Schulen
zur Verfügung stehende Arbeitszeit aller Lehrpersonen insgesamt in Form
eines Jahresstundenkontingents berechnet werden. Ein solches Jahresstundenkontingent
kann dann in der Einzelschule aufgrund der spezifischen Bedürfnisse auf
das betreffende Lehrerkollegium übertragen werden. In einem solchen Lehrerkollegium
gibt es Lehrpersonen mit mehr Lehrverpflichtung, andere mit geringerer
Lehrverpflichtung gekoppelt mit Spezialaufgaben, Lehrpersonen mit unterschiedlich
hohen Lehrverpflichtungen im Verlauf eines Schuljahres, Lehrpersonen mit
Sonderaufgaben auf Zeit u. a. m.
Das würde den Einzelschulen
eine flexible Nutzung ermöglichen und zu Lehrerkollegien mit einer für
die betreffende Schule spezifischen Zeitstruktur führen. Ein solches Modell,
das in Verhandlungen ausgelotet werden sollte, setzt eine hohe Organisationskultur
an den Schulen voraus, bietet aber vielfältige Möglichkeiten einer effizienten
Nutzung der unterschiedlichen Kompetenzen innerhalb eines Kollegiums.
Voraussetzung dabei ist allerdings, dass nicht die gesamte Unterrichtsverpflichtung
einer Lehrperson bereits durch curricularen Unterricht belegt ist, sondern
dass noch genügend zeitliche Spielräume für die Gestaltung durch die Schule
bestehen.
Arbeitszeit der Lehrpersonen
ist nicht nur Unterrichtszeit. Schulen, die ihre autonomen Gestaltungsspielräume
nutzen und innovative Wege des Lehrens und Lernens gehen wollen, brauchen
Zeiten, in denen Lehrpersonen gemeinsam planen, gemeinsam Unterricht konzipieren,
sich gemeinsam fortbilden und gemeinsam an der Gestaltung und Weiterentwicklung
der Schule und ihres Lernangebots arbeiten. Die Qualität einer Schule
wird sich nicht zuletzt daran messen lassen, wie sie mit diesen Zeitkontingenten
umgeht.
|