Beschreibung
und Verlauf
|
|
Zu einem
Thema (Unterthema) werden Aspekte (z.B. Ziele oder Anforderungen) formuliert
und durchnumeriert. Die TN gewichten diese Aspekte, indem sie entsprechend
ihrer Einschätzung, ihres "Für-wichtig-Haltens"
- einen Kreis in
Kreissegmente einteilen und mit den entsprechenden Kennziffern versehen
oder
- von einem vorgegebenen
Streifen - ihrer Gewichtung gemäß - ein Stück abschneiden
und mit der Kennziffer versehen.
Die einzelnen
Stücke zu einer Kennziffer werden wieder zu einem zusammenhängenden
Ganzen aufgeklebt.
|
Kommentar
|
|
Die Meinungen, Bewertungen,
Einschätzungen und / oder Interessen der gesamten Gruppe können
so anschaulich zum Ausdruck gebracht werden.
Bei der Bewertung
müssen sich die einzelnen TN intensiver mit den Aspekten auseinander
setzen. Ihre Interessen bilden sich ggf. weiter aus.
|

|
|
Beispiel
einer Aufgabenbeschreibung
Die Beschreibung stammt aus einem Seminar "Weiterbildung von Moderatoren
für den Bereich Neue Medien":
Sie erhalten zwei
DIN-A4 Bögen (die einen grüne, die anderen rote), um die Bedeutsamkeit
von Zielen (oder die Vordringlichkeit von Lehrerbildungsmaßnahmen)
einschätzen zu können. Auf den Bögen sind Streifen - jeweils
eingeteilt in 10 gleiche Abschnitte - für die Ziele vorgezeichnet.
Schneiden Sie bitte von den Streifen so viel Punkte ab, so bedeutsam (oder
vordringlich) Ihnen das Ziel ist. Sie treffen damit auf einer Zehnerskala
eine Entscheidung.
Kleben Sie bitte
die abgeschnittenen Streifen in ein vorbereitetes Balkendiagramm. Sorgen
Sie untereinander dafür, dass die Farben sich abwechseln. So wird
insgesamt sichtbar, wie bedeutsam (vordringlich) ein Ziel (Aspekt) ist.
Ebenso werden aber auch die individuellen Unterschiede in der Einschätzung
deutlich, die ggf. eine Diskussion herausfordern.
<<
Ergebnis zu den Zielen aus dem oben genannten
Seminar. Bei
7 Teilnehmern/innen waren maximal 70 Punkte möglich.
|