|
|
|
|
|
|
|
Beschreibung:
Logbuch
Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Fortbildung erhalten ein Logbuch,
das vornehmlich aus leeren Seiten besteht, auf denen aber Schreibanlässe
vorgegeben sind.
Die Schreibanlässe beziehen sich auf Inhalte, Ziele, Aufgaben und
Strukturen der Fortbildung oder Schulentwicklung. Sie dienen der intensiven
Reflexion des subjektiv Erlebten und Erfahrenen und beziehen sich auf
Kognitives und Gefühle.
Weder das Schreiben eines Logbuches noch eines Lerntagebuches sollten
unter Zeitdruck stehen.
|
|
 |
|
|
|
Beschreibung:
Lerntagebuch
|
|
Im Zusammenhang mit
Projektarbeit und Gruppenarbeit im (fachlich-orientierten) Unterricht
führen die Schülerinnen und Schüler - nach Vorgaben durch
die Lehrpersonen - regelmäßig ein Lerntagebuch. Es soll die
fachlichen Erkenntnisse, den Erkenntnisprozess sowie die dabei erlebten
Gefühle verdeutlichen. Etwa nach folgendem Muster:
- Was habe ich in
dieser Stunde gemacht?
- Was habe ich erreicht
bzw. Neues gelernt?
- Wie ist es mir
dabei ergangen, bin ich mit dem heutigen Ergebnis zufrieden? Warum?
|
|
|
|
Beispiele
aus der
Lern- und Arbeitsumgebung

|
|
In dieser Umgebung
werden zu allen realen Problemen, soweit sie bereits in einem Projekt
bearbeitet wurden, die folgenden Anregungen gegeben:
- Lerntagebuch:
Formular mit Ideen zur Selbstorganisation des Lernens beim mathematischen
Modellieren
- exemplarische
Arbeits-Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern
Man klicke dazu auf
einen Wirklichkeitsbereich und dann auf auf ein reales Problem.
|
|
|
|
Nutzung
des Lerntagebuches bei der individuellen Leistungsbewertung
|
|
Im Rahmen der Projekte
mit dem Leitmedium "Modellieren mit Mathe" gibt es ebenfalls
Vorschläge, wie die Jugendlichen nach einer Kleingruppenarbeit individuell
bewertet werden können. Auf diese Anregungen wird hier verwiesen.
Sie können leicht auf andere Fächer übertragen werden.
in der Lern- und Arbeitsumgebung "Modellieren mit
Mathe"
Eine
"passende" individuelle Leistungsbewertung
|