blikk

Integration in Österreich

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk reform

Interpretation

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben

 

 

Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären:

  • Vorbereitung der nichtbehinderten Kinder auf die Kommunikation und Interaktion mit behinderten Kindern
  • Kennenlernen der Kinder untereinander vor Schuleintritt
  • Veranstaltung von Elternabenden/ Elternarbeit
  • Information aller Beteiligten über die besonderen Bedürfnisse der behinderten Kinder
  • Materialien zur Förderung der Kommunikation
  • "Kommunikative" Raumgestaltung
  • Spielmaterial für interaktive Spiele
  • Anbieten von Spielformen, die für alle Kinder "passen"
  • Anbieten von verbalen Formen der Konfliktbewältigung
  • Gemeinsamer Besuch eines Gebärdenkurses (bei hörbehinderten Kindern)

 

   
 

Im gesamten Dokument, welches Sie herunterladen können, finden Sie folgende Aspkete:

  1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben
  2. Sammlung und Analyse von Daten
  3. Auswertung einer Videobeobachtung
  4. Auswertung der Videobeobachtung für eine Lehreraus- und Fortbildung
  5. Studien der Dokumente
 
an den seitenanfang

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.

Cookie-Einstellungen ändernCookies annehmen