![]() |
![]() |
integration in südtirol |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
Schülerhilfe |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Paggi Edith | ||||||
Eine Ressource, die noch zu wenig genutzt wird, ist die gegenseitige Hilfe durch die Schüler/Schülerinnen. Schüler und Schülerinnen lernen voneinander, miteinander. Schüler/ Schülerinnen bieten ein andauerndes Modell für Verhalten, für Sprachgebrauch, für Problemlösungsmöglichkeiten. Viele Lernsituationen sind ungeplant, erfolgen sporadisch. Es gilt, diese Ressource auch zu planen und bewusst einzusetzen. Dazu ist es notwendig, Schüler und Schülerinnen gezielt in diese Formen einzuführen durch:
All diesen Formen gemein ist, die Überzeugung, dass gegenseitiges Helfen möglich und für beide Seiten gewinnbringend ist. Auch der/die helfende Schüler/Schülerin lernt aus dieser Lernsituation, macht neue Lernerfahrungen, sichert erworbenes Wissen und erwirbt neue Kompetenzen. Wichtig ist aber, dass Schüler und Schülerinnen in diese Formen
eingeführt werden, damit es einerseits nicht zu einer Überforderung,
und andererseits auch nicht zu einer Überbehütung und somit
zu erneuten Abhängigkeit führt. |
|||||
![]() |
|||||
Letzte Aktualisierung: 30.07.2004 © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003 |