![]() |
![]() |
integration in südtirol |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
Was ist kooperatives Lernen? |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Paggi Edith | ||||||
|
Lernen ist ein aktiver, konstruktiver Prozess, in dessen Verlauf Lernende neue Informationen mit vorhandenem Wissen verknüpfen, um neue Ideen und Sinnzusammenhänge zu konstruieren. Lernen ereignet sich in Kontexten, die den Einzelnen dazu anregen,
Lernende unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Breit gefächerte Erfahrungen und Perspektiven werden in die Kooperation eingebracht und bereichern das Lernen.
Es ist auch ein Sammelbegriff, der eine Vielfalt von gruppenbezogenen Methoden des Lernens einschließt:
Die verschiedenen Möglichkeiten zum Helfen und zum Kooperieren sind strukturell im Unterricht verankert (Zeiten, Raumgestaltung, Einführung der Schüler in die Methode..) Ausgangspunkt für kooperative Lernprozesse ist nach Inge Krämer Kilic ein gemeinsamer Gegenstand, dessen inhaltliche Erschließung und Bearbeitung für alle am Lernprozess beteiligten Gruppenmitglieder interessant und bedeutungsvoll ist und einen wesentlichen Teil ihrer individuellen Motivation zur Mitarbeit ausmacht. |
||||||||||
|
|
|
|||||||||
Welche Voraussetzungen sollten/müssten Lehrpersonen mitbringen? Was muss ich dabei beachten? |
Welche Voraussetzungen müssen bei den Schülern und Schülerinnen vorhanden sein, welche muss ich als Lehrperson noch aufbauen und entwickeln? Was schaut dabei heraus? |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
Letzte Aktualisierung:
30.07.2004
|