![]() |
![]() |
integration in südtirol |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
Das Berufsbild... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
von Edith Paggi | ||||||||
... des Behindertenbetreuers/der Behindertenbetreuerin in Kindergarten und SchuleDas derzeit noch gültige Berufsbild ist geregelt durch das D.L. vom 1. Juni 1995, Nr. 26. Darin werden die Zuordnung der einzelnen Berufsbilder zu den jeweiligen Funktionsebenen, sowie die Aufgaben und Zugangsvoraussetzungen definiert. Behindertenbetreuer/innen sind demnach in der 5. Funktionsebene.
Der/die Behindertenbetreuer/in in Schule und Kindergarten ist Landesangestellte.
|
|||||||||||
D.L. vom 1. Juni 1995, Nr. 26 |
"Der Behindertenbetreuer/die Behindertenbetreuerin hilft dem Lehr- und Erziehungspersonal sowie den Erzieherinnen bei der Erstellung und der Durchführung der schulischen Erziehungs- und Rehabilitationsprogramme und betreut die Behinderten in Kindergärten, Schulen, Sozialzentren und anderen Rehabilitationseinrichtungen. " | ||||||||||
|
Er/sie
Die Zuweisung eines Behindertenbetreuers/einer
Behindertenbetreuerin kann dann erfolgen, wenn im Vordergrund pflegerische oder rehabiliatative
Maßnahmen stehen. |
||||||||||
|
|
|
|||||||||
Eine effiziente Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Berufsbildern erfordert einige Voraussetzungen bei allen Beteiligten. Überlegen Sie, inwieweit diese in Ihrem derzeitigen Arbeitsumfeld bereits vorhanden sind, welche Kompetenzen noch entwickelt werden müssen. |
Holen Sie sich zur Aufgabe "Kooperation zwischen den Berruftsbildern in Kindergarten und Schule" das Formular herunter! | Vergleichen Sie die Ergebnisse mit anderen TeilnehmerInnen oder KollegInnen und reflektieren Sie in einer Diskussion die unterschiedlichen Resultate! | |||||||||
![]() |
|||||||||||
Letzte Aktualisierung:
03.01.2005
|