Unterhaltung im 14. und 15.   Jahrhundert. 
											   
											    Nach einem Schneesturm ist nichts schöner als sich mit einer   Schneeballschlacht zu unterhalten! Die einfachsten und billigsten Spiele sind   oft die lustigsten. Auch unsere Eltern, Großeltern und Urgroßeltern und wer weiß   wie viele Generationen vor uns haben sich genau so unterhalten... aber war dies   auch ein Spiel für Reiche?  
                                                                                           
											    
                                                Fresko: Schneeballschlacht 
Wenn wir den Adlerturm – Torre   dell'Aquila in Trient besuchen entdecken wir, dass auch die Adeligen so   spielten. Je nach Jahreszeit wanderten sie auch im Freien, machten schmackhafte   Picknicks, tanzten, umwarben sich genau so, wie wir es heute tun.  
Nicht jeder   hatten damals die Zeit, sich zu unterhalten. Wer kein Adeliger war, musste auf   dem Feld arbeiten oder einen Beruf ausüben, um zu überleben. 
   
  Auch diese   Tätigkeiten hatten ihre jahreszeitlichen Rhythmen, wie sie der präzise „Maler   der Monatsbilder" zu Beginn des 15. Jahrhunderts im internationalen   gotischen Stil darstellte. Ritter, Damen, Jäger, Bauern und Handwerker   werden in Städten, Dörfern und Burgen gezeigt, umgeben von zahlreichen Tier-,   Pflanzen- und Blumenarten. 
   
  Hofszenen, Spiele, Duelle, Festessen und   vieles mehr sind in vielen Freskenzyklen profaner Natur vorhanden, die aus   derselben Epoche stammen. Vor wenigen Jahren wurden einige Fresken im   Schloss von Arco entdeckt, die uns bekannte Tafelspiele darstellen: Dame,   Schach, Würfelspiel.  
In Bozen befinden sich Fresken in Schloss   Runkelstein, die Szenen des Hoflebens illustrieren, die oft scherzhaft und   ungewohnt die Unterhaltung und Vergnügungen der jungen Adeligen zeigen.  
       
       
       
       
  Literatur: 
  E.Castelnuovo, F. de Gramatica, a cura di, Il   Gotico nelle Alpi. 1350 – 1450, Trento, 2002  
  E.Castelnuovo, I Mesi di   Trento, TEMI, Trento, 1986  
  N.Rasmo, Gli affreschi del Trentino e dell’Alto   Adige, Electa, Milano, 1971  
  G. degli Avancini, Arco, Castello, Sala degli   affreschi, in Le vie del Gotico.Il Trentino fra Trecento e Quattrocento, a cura   di L. Dal Prà, E.Chini, M. Botteri Ottaviani, Trento, 2002  
  AA.VV., Schloss   Runkelstein. Die Bilderburg, Bozen, 2000 
  |