  | 
											        | 
											        | 
										         
											    
											      | Torre Aquila,   Trento  | 
											        | 
											      Torre Aquila, Albrecht Dürer, 1495, Londra, British Museum  | 
										         
										       
											   
											    Der Adlerturm in Trient ist ein dreistöckiger Turm, der über den   Mauern des antiken Adlertors aus dem 3. Jahrhundert empor ragt. Am Ende des 14.   Jahrhunderts eignet sich der Fürstbischof Georg von Liechtenstein den antiken   Wachturm an und verbindet ihn durch einen langen Gang mit seinem Schloss – dem Castello del Buonconsiglio. In dieser Zeit wird der Turm höher gebaut und im   mittleren Stockwerk stattet der Fürst ein Privatzimmer zu einer Art Studio aus,   das er mit dem berühmten Freskogemälde „Ciclo dei mesi“ (Zyklus der Monate)   dekorieren lässt. Zu diesem Zimmer gelangt man über eine hölzerne Wendeltreppe,   auf der ursprünglich der Monat März dargestellt war. Dieses Gemälde, das als   einziges auf Holz gemalt war, ist heute leider nicht mehr zu sehen. 1535   restauriert der Fürstbischof Bernhard Cles das Zimmer und lässt die Gemälde vom   Renaissancemaler Marcello Fogolino verändern.  
                                                 
                                                                                             
											             
                                                Jänner, Februar, März (fehlt) und April 
 
           
  Mai, Juni, Juli und August 
 
           
  September, Oktober, November und Dezember 
 
Diese Fresken   wurden vom so genannten „Meister der Monate“ oder Meister Wenzel vor 1407 gemalt. Sie stellen Landschaften und Personen zu den verschiedenen Jahreszeiten   in verschiedenen Stimmungen und Beschäftigungen dar. In sämtlichen Szenen sind   sowohl Natur und Architektur, als auch Kleidung, Frisuren, Berufe und Werkzeuge   der Handwerker und Bauern mit äußerster Detailgenauigkeit portraitiert. Für die   Gestaltung dieses Zyklus verwendete der Maler sicher echte Modelle und Beispiele   aus Büchern der Hofsbibliothek des Fürstenbischofs Georg von Liechtenstein, der   das Werk in Auftrag gegeben hatte. 
  |