blikk

mint

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk mint infothek

Naturwissenschaft - Technik

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben

Feuer

 

Hinweise für die Moderation - Ablauf

Alle Hinweise für den Ablauf einer Veranstaltung sind als Vorschläge zu verstehen.

Maßnahmen, Methoden, Handlungsschritte, Medien müssen auf die Voraussetzungen und Vorstellungen der Teilnehmer sowie auf die Moderatoren abgestimmt werden.

Vorschläge, Fragen und andere Beiträge der Gruppe sind dabei weitestgehend zu berücksichtigen.

Phase
Beschreibung
Medien/Verweise

Einstimmung

Es empfiehlt sich zu Beginn weiterführende fächerübergreifende Inhalte zu sammeln - eventuell als Cluster unter der Überschrift "Wo findet sich Feuer in der Lebenswirklichkeit der Kinder?"

Beim Thema Feuer ist es besonders wichtig hervorzuheben, dass diese Thematik im Unterricht nicht allein auf isolierte Versuche bzw. einzelne naturwissenschaftliche Phänomene beschränkt werden darf.

 

OHP

Folie mit Abbildung des Feuers

Didaktische Aspekte

Klärungsgespräch

Auf der Grundlage der Nennungen (z.B. Lagerfeuer, Kerzenfeuer, Kaminfeuer, Brände) erfolgt eine Eingrenzung des Unterrichtsgegenstandes auf das Thema "Kerze". Am Beispiel der Kerze sollen Verbrennungsprozesse beobachtet und die Bedingungen zur Beeinflussung von Verbrennungs-prozessen erkannt werden.

 

Überleitung

Aus Sicherheitsgründen wird die Lernumgebung im Rahmen dieser Unterrichtssequenz stark strukturiert. Damit korrespondieren ggf. vorgegebene Fragestellungen.

Transparenz Den TN werden die Ziele und der geplante Ablauf des Fortbildungstages transparent gemacht

Folie oder Plakate mit geplantem Ablauf

Unterrichtssimulation

Einstieg

Die TN werden mit dem Einstieg in diese Unterrichtsreihe vertraut gemacht und malen aus der Erinnerung eine Kerzenflamme.

 

Folie mit Arbeitsauftrag
eine Kerzenflamme aus dem Gedächtnis zu zeichnen.

Material.

Pappe und Wachsmalstifte für die Zeichnungen derTN

Auswertung

Wie oft haben wir alle schon eine brennende Kerze betrachtet, und trotzdem fällt es uns schwer, die Flamme aus der Erinnerung zu zeichnen.

Für die verwendete Unterrichtsform, die in der Didaktik als sokratisches Gespräch bezeichnet wird, ist der Einstieg von zentraler Bedeutung. Jeder hat schon oft eine Kerzenflamme gesehen, und doch tauchen unerwartet Schwierigkeiten auf, wenn man aufgefordert wird, sie aus dem Gedächtnis zu zeichnen.

Die Aufmerksamkeit wird darüber hinaus gesteigert, wenn später die einfach erscheinende Frage aufgeworfen wird "Was brennt eigentlich bei einer Kerze?"

 

Station 1

Die TN beobachten eine brennende Kerze und zeichnen sie mit Wachsstiften auf eine große Pappe. Dabei sollen sie die einzelnen Bestandteile der Flamme sowie ihre Färbung möglichst genau wiedergeben.

Material:
Kerzen
Streichhölzer
Pappe und Wachsmalstifte für die Zeichnungen der TN

Auswertung Die Ergebnisse werden im Plenum verglichen und die Bezeichnungen der Bestandteile einer Kerzenflamme (Flammenmantel, Flammensaum, Flammenkern sowie Docht) auf den Zeichnungen notiert

Fachwissenschaft

Theorie:

Didaktische Einordnung

 

"Unterricht - das ist das gemeinsame ruhige Anschauen einer Sache." (Horst Rumpf)

Im Anschluss erfolgt eine Diskussion über die Bedeutung genauer Beobachtung und ihrer Dokumentation.
Die Lernmöglichkeiten der Kinder werden im Hinblick auf die Anforderungen des Lehrplans SU aufgezeigt, die da lauten: "Sachverhalte beobachten, beschreiben, unterscheiden, zeichnen..."
Fachbegriffe kennen lernen, hier: die Bestandteile einer Kerzenflamme.

 
Überleitung In einem Gespräch wird überlegt, welche Sicherheitsregeln gemeinsam mit den Kindern zu erarbeiten sind und durchgängig beachtet werden müssen.
Evtl. wird die vorbereitete Folie mit den Sicherheitshinweisen vorgestellt.

Folie mit Sicherheitsregeln

Bausteine der Umsetzung

Station 2

"Was brennt bei einer Kerze?"

Die TN setzen sich nun mit der Frage "Was brennt bei einer Kerze?" auseinander.

In einem ersten Schritt werden Vermutungen für die Beantwortung der o. g. Frage gesammelt.

Zur Überprüfung der angestellten Hypothesen werden gemeinsam mit den TN in einem Gespräch Versuche geplant.

Im Folgenden werden diese Experimente durchgeführt und damit die aufgestellten Hypothesen systematisch überprüft.

 

Kontroll- und Bestätigungsexperimente anhand von Forscheraufträgen

 

"Was brennt bei einer Kerze?
Brennt der Docht?
Brennt das Wachs?
Was könnte sonst bei einer Kerze brennen?
Finde es heraus."

Versuch 1 "Was brennt bei einer Kerze?"

Die TN lösen mit einem Messer den Docht aus einer Kerze heraus und versuchen Docht und Wachs einzeln zu entzünden.

 

Die Beobachtungen werden im Plenum diskutiert.

 

Anschließend demonstriert der M den Versuch 2, eventuell auch Versuch 3.

Die Versuche führen zur Erkenntnis, dass das Wachsgas bei einer Kerze brennt.

Folie "Was brennt bei einer Kerze?"

Forscheraufträge, z.B. auf Karteikarten:

Material:

Material:
Kerzenreste
Messer
Schneideunterlagen
Schalen für Wachs
Streichhölzer
feuerfeste Unterlagen

Kerze
Streichhölzer
feuerfeste Unterlagen
Röllchen aus Aluminium
Wäscheklammer

Theorie:

Didaktische Einordnung

In diesem Fall werden mögliche Erkenntnisgewinne der Kinder gesammelt und auf dem OHP notiert:

Die Kinder lernen die Funktionen einzelner Teile einer Kerze kennen.
Sie erfahren, dass Kerzenwachs beim Erhitzen ein brennbares Gas entwickelt.

OHP

 

Bausteine der Umsetzung

an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Feuer