|
|
|
|
|
|
Luft
Ablauf
|
|
Hinweise für die Moderation 1
Alle Hinweise für den Ablauf einer Veranstaltung sind als Vorschläge zu verstehen. Maßnahmen, Methoden, Handlungsschritte, Medien müssen auf die Voraussetzungen und Vorstellungen der Teilnehmer sowie auf die Moderatoren abgestimmt werden. Vorschläge, Fragen und andere Beiträge der Gruppe sind dabei weitestgehend zu berücksichtigen.
|
Informierender Einstieg
|
|
zur Herstellung von Zieltransparenz
ggf. über ein motivierendes Experiment:
Z.B. Eine Kunststoff-Flasche wird mit heißem Wasser ausgespült und sofort verschlossen
Phasen |
Sozialform |
Medien |
MT: Vorstellung des Themas und Ziels der Veranstaltung, evtl. Thematisierung der eigenen Einstellung zum Thema, Übersicht Ablauf
TN und MT: Diskussion der Elemente, Fragen und Ergänzungen oder Modifikationen
MT: Anheften bzw. Aufdecken der Bilderwand
???
|
Plenum |
Plakat zum Ablauf
(Phasen, ggf. Zeitangaben)
Bilder zum
Unterrichts-
gegenstand
(Fotos aus Bildersammlung)
ggf. originale Gegenstände |
|
Warming-up: "Luft ist mehr als Nichts" |
|
zur Aktualisierung der Vorerfahrungen der TN
und (Weiter-)-Entwicklung von Problembewusstsein
MT: Fragestellung: Wie viel wiegt Luft?
TN: Eschätzungen (Ballon, Ball, Luftsäule der Atmosphäre...), Entwicklung von Versuchs-anleitungen und Lösungen |
Plenum
EA oder PA
Plenum |
Geräte nach Liste auf Ausstellungstisch |
|
Infoblock: Vorstellung des Bausteins "Luft" |
|
als Hinführung zu den weiteren Aufgaben (Werkstattarbeitsplätze, Lernstationen ...)
MT: Luft als verbindlicher Unterrichtsgegenstand
Tragfähige Grundlagen
TN und MT: Klärung von Rückfragen, ggf. Diskussion möglicher Antworten darauf etc |
Plenum |
Power-Point-Präsentation
Element "Luft"(2,9 MB) |
|
"Handlungserfahrungen sammeln" zu verschiedenen Lernangeboten |
|
zur aktiven Auseinandersetzung mit verschiedenen. Frage-
und Problemstellungen zum Unterrichtsgegenstand
MT: Erläuterung des Arbeitsauftrags:
"Spiele und Versuche mit Luft"
sowie ggf. Klärung von Rückfragen und Berücksichtigung von Wünschen der TN
TN: Auswahl einer - oder mehrerer - Stationen :
- Luftdruck
- Luftwiderstand
- Luft und Schall
- ...
und
Bearbeitung möglicher Lernaufgaben
für Kinder (Arbeitsblatt)
Modifizierung des Materials und der Anweisungen
Entwicklung einer Dokumentation der Ergebnisse und Erkenntnisse
MT: ggf. weitere Klärung von Rückfragen
???
|
Plenum
EA oder PA
oder GA
|
Arbeitsauftrag
Material nach Liste für Werkstattarbeit /
Stationsbetreib |
|
Auswertung der Arbeit mit den Arbeitsplätzen/Stationen |
|
zur Präsentation und Diskussion der Handlungserfahrungen
MT und TN
Vorstellung von "eigenen" Spielen und Versuchen
Vorstellung eigener Dokumentationen
Diskussion schwieriger Handlungen und Erkenntnisse
Fragen der Dokumentation und Präsentation
|
Plenum |
Material s.o.
Leitfragen:
Welche Versuche sind hilfreich?
Welche wurden übernommen, modifiziert, neu entwickelt?
Wie können Ergebnisse und Erkenntnisse dargestellt werden? |
|
Spielen und Versuchen als wissenschaftspropädeutisches Arbeiten |
|
als Zusammenfassung der bisherigen Arbeit
MT: Erläuterungen zu den Begriffen: Spiel, Versuch, Experiment, Hypothese ...
Bedeutung für den Unterricht
Was sagt der Lehrplan dazu?
TN und MT: Diskussion von Rückfragen, Problemfeldern etc.
??? |
Plenum |
|
|
"Na, wie war's" - Feedback |
|
Ziel:
Die TN sollen dem MT ein Feedback geben, dass ggf. zur Optimierung dieser Veranstaltung genutzt werden kann.
Methode
Bei dieser Feedback-Form fragt eine TN in einer Art Rollenspiel ihre Nachbarin (ihr Gegenüber): "Na, wie war's?"
Jede Äußerung darf ähnlich wie bei einem Blitzlicht nur so lange dauern, wie man z.B. braucht, um den Mantel auszuziehen. Angeguckt wird die fragende, sich unwissend stellende Person.
|