|
|
Wir experimentieren mit "Modellen des Weitersagens"
und mit Nachrichtenverzerrungen |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mögliche Anforderungen für das 3. bis 5. Schuljahr |
|
 |
|
|
|
Nehmt jetzt an, dass die Nachricht in einem Pyramidenmodell immer an drei andere Kinder weitergegeben wird.
- Berechnet, wie viel Kinder dann insgesamt die Nachricht nach zweimaligem, dreimaligem, viermaligem, fünfmaligem ... Weitersagen kennen.
- Überlegt in eurer Kleingruppe, wie viel Kinder die Nachricht höchstens erhalten können. Oder: Wie viel Kinder sind in der Schule höchstens erreichbar?
- Erstellt zu diesem Modell eine passende Tabelle und ggf. eine Grafik.
- Experimentiert mit dem Modell des Weitersagens und nutzt dabei das Werkzeug Excel.
- Besprecht miteinander, warum diese Modelle als ideale Modelle des Weitersagens bezeichnet werden.
|
 |
|
Wir konstruieren Modelle des Weitersagens
mit "Bremsungen" |
|
Beim Weitersagen werdet ihr nach einigen Runden auf Kinder treffen, die die Nachricht bereits kennen.
- Berechnet (modelliert), wie viel Kinder die Nachricht nach dreimaligem, viermaligem, fünfmaligem ... Weitersagen unter der Annahme einer (selbst gewählten) Bremsung kennen.
- Experimentiert mit unterschiedlich starken "Bremsungen" und nutzt dabei das Werkzeug Excel.
- Erstellt jeweils eine zum Modell passende Tabelle und Grafik.
|
|
Mögliche Anforderungen für das 5. bis 7. Schuljahr |
|
 |
|
Wir gestalten einen Stichprobentest
zur Feststellung
des Bremseffektes |
|
Nehmen wir einmal an, dass in der Schule acht Klassen die Nachricht erhalten sollten
- dann wählt zufällig eine Klasse aus und befragt alle Kinder in dieser Klasse, ob sie die Nachricht bereits kannten, als sie bei ihnen ankam.
- Sodann rechnet das Ergebnis der Befragung hoch auf die Gesamtheit aller acht Klassen.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe, wie genau diese Hochrechnung ist.
|
 |
|
Veränderungen an einer Nachricht beim Weitersagen |
|
Macht euch verständlich, wie Buchstaben oder ganze Worte beim Weitersagen verändert werden können:
Aus NACHRICHT wird NACHSICHT und daraus NAHSICHT
|
|
|
|
|
|
 |
|
Testspiele zur Veränderung einer Nachricht |
|
- Führt eine Reihe von Testspielen mit "Stille Post" durch und wählt als Nachricht
a) einen Satz, der eine Bedeutung hat und somit leicht behalten werden kann und
b) einen Quatsch-Satz, der also unsinnig ist und daher nicht so leicht behalten werden kann.
- Besprecht vor den Testspielen, ob bei der Weitergabe einer Nachricht auch Spaßmacher am Werk sind, die ganz bewusst die Worte verdrehen.
|
 |
|
Ein Maß für die Verfälschung wird erfunden! |
|
- Führt die Testspiele mehrfach mit unterschiedlichen Nachrichten durch und vergleicht jeweils die eingegebene Anfangsnachricht mit der am Ende der Kette angekommenen.
- Stellt jeweils fest:
a) aus wie viel Buchstaben die Anfangsnachricht bestand,
b) an wie viel Stellen die angekommene Nachricht verfälscht ist.
- Erfindet ein Maß für die Verfälschung!
- Fertigt zu den Testspielen eine passende Tabellen an.
|
 |
|
Abhängigkeit(en) bei Verfälschungen einer Nachricht
|
|
- Prüft in einer weitere Versuchsreihe von Testspielen, ob das Maß der Verfälschung auch von der Anzahl der Personen abhängt, die beim Weitersagen beteiligt waren. Anmerkung: Bleibt aber bei allen Versuchen bei derselben Nachricht, beteiligt aber unterschiedliche Kinder und verändert die Länge der Kette.
- Erstellt zur Versuchsreihe eine Excel-Tabelle und zeichnet ein Diagramm.
- Besprecht miteinander, ob ihr eine Abhängigkeit erkennen und beschreiben könnt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 -
.
Letzte Änderung: 15.07.2008
|
 |
|
|
|
|
Mathe-Hilfen
zur Untersuchung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 3 bis 5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 5 bis 7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|