![]() |
![]() |
gesellschaft und leistung | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk lehrerfortbildung | ||||||||
Gesellschaftliche
Funktionen von Schule |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
von Marcel Bamberg
![]() |
gesellschaftliche
Rolle gesellschaftliches
und pädagogischer
und die
Rede von der
|
![]() |
Die Schule
ist die meiste Zeit ohne Leistungsbeurteilung ausgekommen (s. historische
Entwicklung). Aber das nur solange, wie sie keine Berechtigungen verteilte.
Seit die Schule zur "entscheidenden zentralen sozialen
Dirigierungsstelle" und zur "bürokratischen
Zuteilungsapparatur von Lebenschancen" (Schelsky) geworden ist,
kommt sie nicht daran vorbei, durch regelmäßige Leistungsbeurteilung
den Schülern ihre Leistungen zu bescheinigen und sie nach ihren Schulleistungen
einzustufen. Das ist ein gesellschaftlicher Auftrag, dem sie sich
nicht entziehen kann: Für
ein adäquates Verständnis von Schule und schulischer Leistungsbeurteilung
ist es unerlässlich, diese gesellschaftliche Reproduktionsfunktion (Bourdieu/Passeron,
1971) und den Stellenwert der schulischen Leistungsbeurteilung darin genauer
zu beschreiben. Diese spielt dabei eine zentrale Rolle: |
|
||||
![]() |
![]() |
||||||
Im einzelnen lassen sich die folgenden gesellschaftlichen Funktionen von Schule unterscheiden:
|
|||||||
![]() |
|||||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |