blikk

evaluation

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk eva schulentwicklung

Stärken-Schwächen-Analyse

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
     

 

S = Satisfactions (Zufriedenstellendes)

O = Opportunities (Chancen)

F = Faults (Schwachstellen)

T = Threats (Bedrohungen)

 

 

Verschiedene Blickwinkel schärfen die Wahrnehmung

 

Will eine Schule wissen, wo sie steht und in welche Richtung sie sich entwickeln soll, dann empfiehlt sich eine Stärken - Schwächen - Analyse.

Die SOFT-Analyse eignet sich zur Standortbestimmung oder auch dazu, Bereiche zu erfassen, die noch unausgesprochen "in der Luft sind" und die Beteiligten beschäftigen.

Die Analyse erfolgt mittels eines einfachen Rasters, auf dem - gemäß den vier Kategorien S - O - F- T - verschiedene Aspekte einer Problemstellung festgehalten werden.

  • S= Satisfactions = Was läuft bei uns zufriedenstellend bzw. gibt befriedigende Resultate?  (Tätigkeiten, Arbeitsbedingungen) - Warum ist es befriedigend? (Gründe, Maßstäbe...)
  • O= Opportunities = Welche Chancen, Gelegenheiten, Wachstums- bzw. Entwicklungsziele stellen sich? Was sind bekannte, noch nicht genutzte Chancen?
  • F= Faults = Wo liegen Fehler, Unzulänglichkeiten, Schwierigkeiten, Schwachstellen? Was führt zu Enttäuschungen, Spannungen, Konflikten? (Hintergründe, verborgene Zusammenhänge)
  • T=Threats = Welche Gefahren, ungünstigen oder bedrohlichen Entwicklungen kommen auf uns zu? Woher, in welchem Zeitraum und in welcher Form? Was passiert, wenn nichts passiert?

.

Schritte der SOFT-Analyse:
Definieren Sie das Anliegen bzw. die Situation und die Aufgabenstellung! Klären Sie die Fragestellung mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen!

Lassen Sie die Fragestellung entweder in Einzelarbeit oder in Kleingruppen beantworten!

Im Plenum werden die Ergebnisse gesammelt, transparent gemacht, verglichen und gewichtet. Daraus ergeben sich nach sorgfältiger Abklärung Prioritäten.

Bewertung + -
Gegenwart

S

Damit sind wir zufrieden; darauf können wir uns verlassen.

Fördernde Rahmenbedingungen sind ...

F

Hier gibt es bei uns Probleme,

daran müssen wir arbeiten:
Zukunft

O

In diesen Bereichen liegen unsere Chancen

T

Vor diesen Gefahren müssen wir uns hüten

(nach: Praxis der professionellen Schulleitung)

 
         
an den seitenanfang

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.

Cookie-Einstellungen ändernCookies annehmen