Drei große 
        Ressourcenfelder sind Mitarbeiter, Finanzen und Zeit.
       Eine Analyse, welche Ressourcen 
        an der Schule verfügbar sind, welche verborgen oder ungenutzt bleiben 
        und wer neue Ressourcen erschließen kann, lohnt sich allemal. 
      Je nach Ressourcenfeld können 
        unterschiedliche Fragen als Leitfaden 
        dienen. 
       
           
            Ressource Mitarbeiter: 
       
      Werden 
        Aufgaben den Qualifikationen und Anforderungen entsprechend verteilt? 
        Was wird für die Personalentwicklung getan? 
        Gibt es Mitarbeiter, die über- oder unterfordert sind? Warum? 
      Ressource 
        Finanzen: 
        Ist der Informationsfluss bezüglich Verwendung des Budgets, Ausgaben 
        und Zahlungsmodalitäten gewährleistet? 
        Gibt es in der Schule teure Leerläufe? Was ließe sich verbessern? 
       
      Ressource 
        Zeit: 
        Wo sind Zeitfresser?  
        Was verursacht Zeitdruck? 
        Wird Zeit sinnvoll verplant? 
      Kleingruppen sammeln Informationen 
        und suchen nach möglichen Antworten.  
      Das erhobene Datenmaterial wird 
         geclustert (Oberbegriffen 
         zugeordnet) und dem Plenum 
        vorgelegt. 
       In der Verarbeitung der Ergebnisse 
        geht es darum, Klarheit zu gewinnen über mögliche Ursachen, 
        die behoben werden können und  gemeinsam Veränderungsziele 
        zu formulieren. 
      In dieser Phase können 
        die Kartenabfrage und die Moderationsmethode hilfreich sein. 
      (nach 
        Vötter: "Spiegel aufstellen", 1999)  |