Neue
Medien: Mehr Lernqualität |
||||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Bewertung
von Neuen Medien |
||||||||
Alte Fragen, die bereits von Johann Amos Comenius gestellt wurden: Wie
nimmt der Mensch die Welt wahr? Heute
stellen sich diese Fragen im Zusammenhang mit den Neuen Medien in aller
Schärfe neu und neuartig, denn die Neuen Medien
sind selbst zu einer neuen Wirklichkeit geworden. Sie haben neben einer
sozialen und natürlichen nunmehr eine informationelle Umwelt evolviert.
|
|||||||||
Helfen uns die Neuen Medien bei der Wahrnehmung der sozialen und natürlichen Umwelt oder erzeugen sie lediglich eine so genannte Medienwirklichkeit? Welchen Beitrag können Neue Medien bei einem Not - wendigen Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen leisten? Lassen sich mit Neuen Medien neue und zukunftsorientierte Ziele sowohl im Unterricht, als auch beim häuslichen Lernen sowie bei Prozessen der Schulentwicklung erreichen, die ohne sie nicht oder kaum erreichbar wären? "Aber Vorsicht! 80 % der Lernsoftware auf dem Markt ist Schrott: Das sei "Drill and Kill-Software" oder der "Grammer-Hammer", die Programme böten nicht Kreatives. So warnte der Anglist Hans Rüschhoff von der Gesamthochschule Essen auf der Abschlusstagung zur Delphi-Studie "künftige Mediennutzung". |
Wann sind "Neue Medien zum Lernen" beispielhaft? Von 1985 bis 2000 wurden am Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in Soest in Nordrhein-Westfalen mehrere Tausend Produkte an Unterrichtssoftware (Software zum Lernen im Fachunterricht) oder Lernsoftware von etwa 200 dazu qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern aus allen Schulformen gesichtet, bewertet und dokumentiert. Konnte
mit Hilfe eines Neuen Mediums die Qualität
- und nicht nur alleine die Effektivität - des Lernens gesteigert
werden, dann wurde das Prädikat 'beispielhaftes
Neues Medium' vergeben. Dieses Prädikat erhielten gegen Ende
der Bewertungszeit etwa 20 von 100 Produkten. Alle Ergebnisse der Software-Bewertungen wurden halbjährlich auf einer CD-ROM (SODIS-Datenbank) veröffentlicht. Da aber die Flut der Neuen Medien ständig zunahm, konnte eine umfassende Bewertung aller Neuen Medien nicht mehr durchgehalten werden. Ab dem Jahr 2000 werden daher im Arbeitsbereich 'Lernen mit Neuen Medien' auf dem Bildungsserver learn-line nur noch 'beispielhafte' Medien vorgestellt. Immer wieder hat sich gezeigt und bestätigt, dass eine qualitative Verbesserung des Lernerfolgs nur dann zu erwarten war oder ist, wenn gleichzeitig im Unterricht ein Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen stattfand oder stattfindet. Auch "beispielhafte Neue Medien" leisten von sich aus nichts. Die Qualität des Lernens wird nicht alleine durch die beispielhaften Neuen Medien besser. Beispielhafte Neue Medien besitzen ein constructional design und unterstützen ein eigenständiges, selbstverantwortetes, kommunikatives und konstruktives Lernen. Sie machen das Lernen nachhaltiger und erlauben das Erreichen von Zielen, die ohne diese Medien nicht oder kaum erreichbar sind. Alle hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebungen auf blikk sind beispielhaft in diesem geforderten Sinn. |
|
Auf den regelmäßig gepflegten Arbeitsbereich "Lernen mit Neuen Medien" (auf dem Bildungsserver learn-line) wird hier in besonderer Weise aufmerksam gemacht. In diesem Arbeitsbereich werden für alle Fächer beispielhafte und sinnvoll einsetzbare Neue Medien dargestellt sowie auch einige Unterrichtsbeispiele dazu beschrieben. Weiterhin wird dort auf weiterführende Links und auf ergänzende Literatur verwiesen. Zusätzlich gibt es Downloadlisten von Neuen Medien als Freeware, Shareware oder Trialversionen. | |||
... | ||||
|
"Bildungssoftware
ist ein sperriges Thema, gleichwohl revolutioniert sie das Lernen",
so Wilfried Hendricks, Leiter des IBI-Instituts an der TU Berlin und Initiator
des Bildungssoftwarepreises. "Wir haben einen Stamm von 50 Gutachtern,
die den zehn Juroren Empfehlungen abgeben. Dabei werden für jedes
eingereichte Produkt (zur Zeit sind es etwas mehr als Hundert) mindestens
zwei Gutachten erstellt." Die Initiative beim Softwarepreis liegt
also bei den Erstellern von Bildungssoftware und nicht mehr, wie bei SODIS,
bei einer staatlichen Institution. |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |