|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam spielen und lernen
(71-80/230)
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 22. Dezember 2020
|
|
Bereits Kindergartenkinder beschäftigen sich mit existentiellen Fragen, wie „Wo komme ich her? - Wo gehe ich hin?“ auseinander. Diese Fragen berühren letztlich sehr oft religiöse Dimensionen - sie bieten Orientierungshilfen für ein gelingendes Wachsen und Reifen. Auf diese Weise setzen sich Kinder mit Traditionen und dem Glauben auseinander, lernen religiöse Bilder und Symbole kennen. Ein Bild ist die Figur des Engels. Viele Kinder kennen den Begriff des Schutzengels von ihren Eltern oder Großeltern, für einige Kinder sind sie tägliche Begleiter und Beschützer, die Schutz, Kraft und Geborgenheit schenken und das Gefühl vermitteln, nicht allein zu sein.
Mit Kindern ein Gespräch über Engel zu führen, schenkt uns Einblick in ihr Denken, ihre Vorstellungen, ihr Weltbild. Als Unterstützung für den Einstieg können evtl. die Engelskarten für Kinder- „Deine Schutzengel begleiten Dich…“ von Magdalena Bach vom Bucher Verlag helfen.
Gemeinsam können wir darüber nachdenken: „Wie stelle ich mir einen Engel vor? Was macht einen Engel aus?“.
Ein besonderes Erlebnis kann es sein, wenn das Kind „seinen“ eigenen Schutzengel zeichnet und gestaltet. Vertiefend kann miteinander überlegt werden, welche stärkenden und wohltuenden Worte ein Engel sagen könnte z.B. „Sei stolz auf Dich! Du bist gut so, wie du bist! Trau Dich!“ Der Erwachsene kann diese Engelsbotschaft für das Kind aufschreiben und zum Bild hinzufügen. Am Ende des Gespräches kann ein Satz wie „Dein Schutzengel begleitet dich, wo auch immer Du bist…“ beruhigend und stärkend wirken.
Das Bild kann einen besonderen Platz erhalten, wo es für das Kind gut sichtbar ist und der ermutigende Satz immer wieder vorgelesen werden kann.
Weitere Ideen zum „Philosophieren mit Kindern“ finden sich im gleichnamigen Beitrag in diesem Blog.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Emotionalität und soziale Beziehungen
- Die Stärkung emotionaler Kompetenzen ermöglicht es dem Kind, ein positives Selbstkonzept zu entwickeln.
Religiosität und Werteorientierung
- Das Kind erfährt ein gestärktes Vertrauen in eine höhere Macht. Eine religiöse Weltanschauung formt sein Weltbild.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 22. Dezember 2020
|
|
Das Stempeln mit verschiedenen Gegenständen schaffen Mädchen und Jungen von 3-6 Jahren recht selbstständig. Je nach Alter und Interesse gestalten die Kinder ihre Werke unterschiedlich. Junge Kinder stempeln meist fröhlich drauflos und haben Freude am Hinterlassen von Spuren. Die älteren Kinder entwickeln gerne Muster: sie stempeln verschiedene Formen, wechseln Farben in einem bestimmten Rhythmus, stempeln ihren eigenen Namen, usw.
Zunächst geht es aber um die Vorbereitung des Materials:
- Temperafarben, eventuell auch Wasserfarben: wir geben die Farben auf Deckel von Marmeladegläsern oder ein Stück Alufolie.
- Ein Blatt in beliebiger Größe.
- Gegenstände zum Stempeln: Korkstöpsel, kleine Luftballone, Wattestäbchen, Formen aus Moosgummi, … Bei den Materialien gibt es kaum Grenzen. Schaut man sich im Raum um, entdeckt man bestimmt jede Menge von Möglichkeiten. Nicht zuletzt kann auch unser Körper zum Einsatz kommen: Stempeln mit dem Finger, der Faust oder der flachen Hand. Und warum nicht Mal die Socken ausziehen und einen Fußabdruck stempeln?
Auf diese Weise kann auch relativ einfach ein originelles Einpackpapier gestaltet werden.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - Eigenaktives Gestalten mit unterschiedlichen Formen, welche das Entwickeln von Mustern zulassen.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - Freude an der kreativen Tätigkeit empfinden und sie als Ausdrucksmöglichkeit nutzen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 21. Dezember 2020
|
|
Beim folgenden Fingerspiel, passend für die Winterzeit, handelt es sich um einen einfachen Text in Reimform. Während die einzelnen Strophen gesprochen werden, können dazu passende feinmotorische Bewegungen gemacht werden (diese können wie im Text vorgeschlagen gemacht werden, oder auch mit den Mädchen und Jungen gemeinsam vereinbart werden, dies fördert die Kreativität und macht Spaß!).
Grundsätzlich benötigt man für dieses Fingerspiel nur die eigenen Finger und keine zusätzlichen Materialien. Wenn die Kinder möchten, können sie auch kleine Fingerhüte mit Schneeflocken auf die Finger setzen (siehe Bastelanleitung zum Fingerspiel).
Schnee, Schnee, Schnee, soweit ich seh’ (Die Finger beider Hände zappeln von oben nach unten)
Fällt mir von oben auf den Kopf. (Die Finger klopfen auf den Kopf)
Fällt auf die Stirn, (Die Finger klopfen auf die Stirn)
kitzelt die Nase, (Die Finger kitzeln die Nase)
solange bis ich kräftig blase. (Einmal mit dem Mund kräftig Richtung Nase pusten)
Dann wirbeln die Flocken weg von mir (Die Finger zappeln weg und …)
und eine kommt vielleicht zu dir. (… Kind welches nebenan sitzt kitzeln oder die Hand sachte auf seinen/ihren Kopf legen)
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Sprache, Schriftkultur, Zwei- und Mehrsprachigkeit:
- Durch die Kombination von Text und Bewegung werden sprachliche, wie auch feinmotorische Kompetenzen gefördert.
- Das Interesse an Sprache und die Freude am Sprechen werden gefördert.
- Die Ausdrucksfähigkeit sowie die Fähigkeit zum aktiven Zuhören der Mädchen und Jungen werden gestärkt.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 18. Dezember 2020
Zuletzt geändert: Donnerstag, 3. Juni 2021
|
|
Für diese Aktivität werden folgende Materialien benötigt:
- flaches Gefäß, Behälter (Blumenuntersetzer, Obst- oder Gemüseschale o.ä.)
- kleines Naturmaterial
- Wolle zum Aufhängen
- Kaltes Wasser
- Temperaturen unter 4 Grad Celsius
Sammelt auf euren Wald- und Wiesen-Spaziergängen Gräser, Blätter, Blüten, kleine Zweige, Vogelbeeren, Kieselsteine...
Legt das Naturmaterial und die Wolle zum Aufhängen in den Behälter.
Füllt den Behälter mit Wasser auf.
Dann heißt es Geduld haben, bis das Wasser gefriert. Am besten stellt ihr den befüllten Behälter über Nacht ins Freie.
Das entstandene Bild aus dem Behälter nehmen (evtl. mit etwas warmen Wasser) und aufhängen. In der Sonne glitzert es besonders schön.
Wie lange hält das Kunstwerk? Was passiert damit?
Auf ähnliche Weise kann man sich auch ganz einfach ein schönes Eislicht selbst herstellen. Dazu braucht man
- einen großen und einen kleineren Behälter; Joghurtbecher oder Sandspielformen eignen sich sehr gut.
- verschiedene Naturmaterialien wie z.B. Beeren, Tannenzweige, kleine Äste, kleine Tannenzapfen, getrocknete Orangen- oder Zitronenscheiben…
- Wasser
- Steine, Sand oder ähnliches zum Beschweren
- ein Teelicht oder eine Kerze, die gut in den kleineren Behälter passt
Der kleine Behälter wird in die Mitte des großen Behälters gestellt und mit den Steinen/Sand beschwert, damit er nicht mehr verrutschen kann. Dann werden die verschiedenen Naturmaterialien nach Belieben in den Zwischenraum der beiden Behälter gelegt.
Vorsichtig wird dieser Zwischenraum mit dem Wasser gefüllt, ohne dass es überschwappt. Zum Schluss wird alles an einen kalten Ort gestellt. Je nachdem, wie groß das Eislicht werden soll und welche Kältegrade herrschen, dauert es unterschiedlich lange, bis das Wasser gefroren ist. Sobald sich das Wasser in Eis verwandelt hat, kann man die Behälter entfernen und in die Mitte ein Teelicht geben. Und fertig ist der Winterzauber, der im Freien einige Tage bis Wochen halten kann. Wenn es beim Entfernen der Behälter Schwierigkeiten gibt, braucht man diese nur kurz an einen wärmeren Ort stellen.
Spannende Momente beim Gestalten und Experimentieren!
Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien:
Naturwissenschaften
- Sammeln von Erfahrungen in der belebten und unbelebten Natur - Das Kind erlebt und beobachtet Phänomene aus der Natur und erlangt dadurch naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. Es lernt die Eigenschaften von Wasser kennen und wie sich diese durch Umwelteinflüsse verändern können. Durch das selbständige Probieren testet das Kind, welche Naturmaterialien geeignet sind und wie sie sich im Wasser verhalten. Welche sind schwer und bleiben am Boden? Welche schwimmen im Wasser?
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Sammeln von Erfahrungen mit Formen und Figuren - durch das Ausprobieren und Erleben von unterschiedlichen Gestaltungsprozessen, mit unterschiedlichen Materialien werden Vielfalt im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 17. Dezember 2020
|
|
Für einen Parcour brauchst du keine Turnhalle. Es reicht ein Platz zu Hause, auch die „Turngeräte“ hast du alle schon!
Du brauchst verschiedene Gegenstände wie z.B. einen Stuhl, Kegel, ein Stück Holz, vielleicht hast du auch ein Seil zu Hause.
Sobald du die Gegenstände gesammelt hast, überlegst du dir, welche Übung du damit machen möchtest: hüpfen, werfen, Slalom laufen…
Anschließend stellst du die Gegenstände der Reihe nach auf.
Wenn du magst, kannst du auch ein Startzeichen malen und ein Zeichen für das Ziel.
Hier findest du ein paar Ideen:
Viel Spaß macht ein Parcour zu zweit oder auch mit mehreren Kindern oder Familienmitgliedern!
Und los geht’s! Viel Spaß!!
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Bewegung
- Im Parcour kann das Kind seine motorischen Fertigkeiten kennenlernen und erweitern.
Emotionalität und soziale Beziehungen
- Regeln, die zusammen mit den Spielpartner*innen ausgemacht werden, müssen eingehalten werden. In der Gemeinschaft lernt das Kind zu warten, bis es an die Reihe kommt. Jede*r Teilnehmer*in nimmt Rücksicht auf die anderen, respektiert sie.
- Jede*r nimmt die Rolle der*des Ausführenden und der*des Wartenden und Beobachtenden ein.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 16. Dezember 2020
|
|
Mit diesem Rezept ist es dem Kind möglich, nahezu ohne Hilfe eines Erwachsenen zu backen. Durch die klar strukturierte Bild-für-Bild-Anleitung wird jeder einzelne Schritt klar dargestellt.
Zubereitungszeit: 5 Min. Backzeit 20 Min.
Hier gehts zur Anleitung:
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Mathematik
- Umgehen mit Mengen und Größen: Das Kind übt den Umgang mit Mengen, mit Volumen und mit Zahlen (3 Esslöffel Mehl, 1 Ei, 50 ml Milch)
- Erkennen zeitlicher Ordnung: das Kind muss eins nach dem anderen tun. Es gibt eine genaue Reihenfolge, die beim Teigmachen eingehalten werden muss: zuerst Mehl, Backpulver und Salz verrühren, dann erst das Ei, die Milch dazugeben
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Das Kind lernt Verantwortung für einen bestimmten Arbeitsauftrag zu übernehmen. Die bildhafte Darstellung des Rezeptes ermöglichen dem, Kind ein weitgehend selbständiges Arbeiten.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 16. Dezember 2020
|
|
Laternen sind nicht nur an St. Martin aktuell, sondern erhellen insgesamt die dunkle Winterzeit. Diese Gestaltungsidee hat den Vorteil, dass die Laternen leicht, kompakt und unzerbrechlich sind. Außerdem ist die Upcycling Idee kostengünstig und trägt dazu bei, dass unsere Müllberge nicht ganz so schnell wachsen.
Materialien für Laternen aus PET Flaschen:
- 1 saubere PET Flasche (1,5l Flasche)
- Cuttermesser
- mit Wasser verdünnten Kaltleim
- Seidenpapier (in der entsprechenden Farbe)
- Karton in verschiedenen Farben
- evtl. Pfeifenputzer in verschiedenen Farben
- Wackelaugen
- Heißklebepistole
- Schere
- Spagat
- ca.15cm langer Ast (am besten eignen sich Holunderäste, denn sie lassen sich leicht aushöhlen)
Wie gestaltet man die Laterne:
- Die Flasche wird mit dem Cuttermesser an der Stelle des Flaschenhalses durchgeschnitten, an der sie dünner wird.
- Das Seidenpapier in kleine Stücke reißen.
- Den Kaltleim mit Wasser verrühren.
- Die Flasche mit dem verdünnten Kaltleim bestreichen und mit den Seidenpapierstücken bekleben.
- Dann die ganze Flasche nochmals mit Leim bestreichen und trocknen lassen.
- In der Zwischenzeit aus Karton die entsprechenden Körperteile anfertigen (Biene/Flügel, Elefant/Ohren/Rüssel, Maus/Ohren Arme/Beine, …).
- Wenn die Flasche komplett getrocknet ist, kann das Ankleben der Körperteile mit der Heißklebepistole beginnen bzw. das Befestigen an den Pfeifenputzern.
- Im Anschluss werden noch die Wackelaugen fixiert.
- Am Ende sticht man 2 Löcher an den oberen Rand der Flasche – rechts und links vom Gesicht.
- Den Spagat durch das erste Loch fädeln und verknoten. Dann den Holunderast durchfädeln und am Ende durch das zweite Loch in der Flasche fädeln und wiederum verknoten.
Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien:
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren: Durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 15. Dezember 2020
|
|
Wir suchen eine Mitte und stellen eine Kerze, ein Licht hin.
Kinder sind gern kreativ, ganz besonders dann, wenn die gesamte Familie mitdenkt und mitarbeitet. So kann ein Mandala rund um die Kerze entstehen. Ob mit Teelöffeln, Wäscheklammern oder Zahnstochern, ob Legosteine, Gummibänder oder Zeitungsbällchen, dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt, bedeutend ist lediglich, dass die Menge des jeweiligen Materials für die ganze Runde reicht. Und wer bunte Blätter und sogar Stanzer zur Hand hat, gestaltet vorab das Legematerial selbst.
Das jüngste Kind entzündet mit Hilfe eines Erwachsenen die Kerze und wir hören gemeinsam das Lied: „Viele kleine helle Lichter“. (Melodie von Dorothee´ Kreusch Jacob aus dem Buch “Sieben kleine Siebenschläfer - Zauberlieder und Traumgeschichten zum Entspannen und Einschlafen”; Text von Paula Gasteiger)
Wir wünschen eine feine Familienaktion!
Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien:
Wertorientiert handelnde und mitwirkende Kinder
- In dieser außergewöhnlichen Zeit bewegt uns oft der Gedanke: Wie begegne ich den Mädchen und Jungen ehrlich und authentisch? Wie kann ich die Gegenwart als Motor und Multiplikator mit Zuversicht und Resilienz leben? Wie kann ich positive und nachhaltige Akzente setzen? Fokussieren wir uns in herausfordernden Momenten und Zeiten auf Sinnbringendes und tragen wir unser Herz voraus!
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 15. Dezember 2020
Zuletzt geändert: Donnerstag, 17. Dezember 2020
|
|
Wie oft sagen wir uns gegenseitig, was wir an uns schätzen, was wir am anderen besonders finden, was den anderen ausmacht...?
Eine besondere Form dafür sind die Zaubersterne.
Einfach Sterne auf Papier aufzeichnen und ausschneiden. In die Mitte schreiben wir, was uns am anderen besonders gefällt oder was wir an ihm schätzen. Alternativ kann man auch Wünsche schreiben, z.B. bei einem Geburtstag.
Die Zacken werden anschließend zur Mitte gefaltet, sodass das Geschriebene verdeckt ist.
Nun legen wir den gefalteten Stern in eine Schüssel mit Wasser und warten gespannt...
Langsam beginnt der Stern sich zu öffnen und die netten Worte werden sichtbar.
Kinder, die noch nicht schreiben können, können die Wünsche natürlich auch zeichnen. Anstelle von Sternen kann man auch Blüten ausschneiden und die Blütenblätter zur Mitte falten.
Hinweis: Wenn Euch der naturwissenschaftliche Hintergrund der Zaubersterne interessiert, schaut Euch den Beitrag „Experiment: Papierblume“ in der Bildungsvision 4 bei „Naturwissenschaft“ an.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Religiosität und Werteorientierung
- Das Kind hat eine positive Weltsicht und einen offenen, strukturierten Weltzugang.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 11. Dezember 2020
|
|
Nehmt euch pro Kopf ein Kuscheltier, das nicht zu groß ist und auf eurem Bauch Platz hat. Sucht euch einen gemütlichen Ort und legt euch auf den Rücken hin.
Das Kuscheltier darf es sich auf eurem Bauch bequem machen…
Und nun atmet drei Mal tief über die Nase ein und über den Mund lang aus.
Ups! Kann sein dass euer Bauch so voll wird, dass das Kuscheltier einen kleinen Purzelbaum macht und auf dem Boden landet…
Kurz gemeinsam lachen und dann wieder alle auf Position J
Nach den drei tiefen Atemzügen könnt ihr, wenn ihr wollt eure Augen schließen und ganz bewusst wahrnehmen, wie ihr euer Kuscheltier nur mit eurem Atem auf- und nieder reiten lasst.
Nehmt auch den Boden unter euch und euren ganzen Körper wie er so da liegt wahr…
Bleibt in dieser Position so lange es sich gut anfühlt.
Dann ganz langsam bewegt eure Finger, eure Zehen und streckt euren ganzen Körper längs aus.
Dreht euch auf die Seite und macht euch nochmal ganz klein, wie ein Baby - die Beine ganz nah zum Bauch ranziehen. Hört ihr euren Atem? Wie du ein- und ausatmest? Vielleicht spürst du sogar deinen Herzschlag in der Mitte deiner Brust?
Du bist genau richtig so wie du bist
und du bist geborgen und sicher!
Nach diesem sanften zur Ruhe kommen könnt ihr im Anschluss dann im Bett nochmal den heutigen Tag euch gegenseitig erzählen und benennen, für was ihr besonders dankbar seit!
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Emotionalität und soziale Beziehungen
- Das Kind erfährt Möglichkeiten zur Ruhe zu kommen und sich selber besser zu spüren. Es erfährt und kennt soziale Haltungen wie Wertschätzung, Respekt und Achtsamkeit. Es nimmt sich als Teil der Gesellschaft wahr und kann eigene Gefühle erkennen, wahrnehmen und benennen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutsche Pädagogische Abteilung - Bozen 2000 - .
Letzte Änderung: 10.01.2025
|
|
|
|
|
Kategorien:
Bildungsvision 1Emotionaliät und soziale BeziehungenBildungsvision 5Religiosität und Werteorientierung