DSB-Tagung 27.04.2022 (Update)
Liebe DSBlerinnen und DSBler,
heuer findet die DSB-Tagung endlich wieder in Präsenz am 27.04.2022 in Tramin, Schloss Rechtenthal, statt - es sind noch Anmeldungen bis zum 20.04.2022 möglich!
Update: Die Anmeldung erfolgt über das Fortbildungsportal: http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal. Dort nach "12.08" suchen. Das Seminar heißt "Netzwerktreffen der DSB". Die Workshops bitte über untenstehenden Link separat buchen!
Folgendes erwartet euch:
09:00 Begrüßung und Programm
09:15 Neues aus Informationstechnik und Didaktik. Georg Runggatscher vom Amt für Informationstechnik und Harald Angerer von der Pädagogischen Abteilung informieren.
09:45 LeOn Südtirol. Heidrun Hilber vom Amt für Film und Medien stellt das Online-Ausleihsystem LeOn vor. LeOn Südtirol orientiert sich am Medienportal LeOn (Lernen Online) des Bundeslandes Tirol und kann von der gesamten Bevölkerung Südtirols kostenlos genutzt werden.
10:15 Unterricht nach der Pandemie – Thesen und Forderungen. Philippe Wampflers Keynotevortrag zur Learntec 2021 als Video. Wie können digitale Medien nach der Pandemie genutzt werden, um Unterricht und Schule zu verbessern? Der Vortrag denkt kritisch über Präsenz, Stoff und Prüfungskultur nach und zeigt, wie Schritte hin zu einer robusteren und zeitgemäßeren Schule aussehen müssten.
10:30 Pause (Zeitpunkt nach Belieben)
12:00 Diskussion zu "Unterricht nach der Pandemie". Wir diskutieren die zentralen Thesen des Films. Nach Möglichkeit ist Philippe Wampfler online mit dabei.
12:30 Mittagspause
Workshops:
14:00 - 15:30 Workshops erster Durchgang
- T01/1 Technik-Workshop
Georg Runggatscher, Kristian Maier u. a.. Austausch und Diskussion mit dem Technikteam der Abteilung Informationstechnik. Ich ersuche Vorschläge für Themen für den Technik-Workshop hier als Kommentar zu hinterlegen! - T02/1 KI zum Greifen nahe
Matthias Jud: Wo wird heute schon Künstliche Intelligenz eingesetzt? An der Spitze steht die Pflege, etwa um den Gesundheitszustand älterer Menschen zu überwachen. Dahinter folgen Ämter und Behörden, die Medizin, der Sicherheitsbereich, der Transport und der Sport. Künstliche Intelligenz wird zunehmend wichtiger. Der Workshop bietet einen Einstieg in das Thema und zeigt, dass die Teilnehmer*innen mit Smartphone und PC bereits Künstliche Intelligenz verwenden. - T03/1 Kompetent im Internet
Barbara Misslinger: Kompetent mit dem Medium Internet umgehen heißt das Medium effizient nutzen zu können, es verantwortungsvoll mitzugestalten und es kritisch zu hinterfragen. Auch ein Hintergrundwissen darüber, wie das Internet funktioniert und wie die „Internetriesen“ ticken, gehört zur Medienkompetenz. Faken von FakeNews und Informationen von Manipulationen zu trennen, Gefahren und Fallen für Mensch und Daten zu erkennen und Filterblasen zu entkommen sind dabei wichtige Fertigkeiten.
15:30 Pause
16:00 - 17:30 Workshops zweiter Durchgang (Wiederholung)
- T01/2 Technik-Workshop - Georg Runggatscher u. a.
- T02/2 KI zum Greifen nahe
- T03/2 Kompetent im Internet
Es gibt eine Online-Anmeldung für die Workshops hier: www.blikk.it/dsb-tagung
DSB-Stammtisch: #teams (Hashtag-Teams): ein neues Fortbildungsformat
Liebe DSBler:innen,
ich lade euch herzlich zum 2. DSB-Stammtisch in diesem Schuljahr ein! Es geht um das Thema #teams:
Claudia Rieder und Matthias Ratering stellen ihre #teams vor und erklären, was sich hinter der Idee verbirgt, wie man in ein #team reinkommt und was dort vor sich geht. Eingeladen sind alle Interessierten DSBler:innen und andere Interessierte (bitte den Anmeldelink weiterteilen!).
Zeit: 26.11.2021, von 16:00 bis 17:00 Uhr
Ort: online
Bitte teilt den Anmeldelink auch ruhig an Nicht-DSBs aus, ich denke, das Thema ist von allgemeinem Interesse!
12.01 DSB-Einführungswebinare
Hier die Links und Unterlagen zu den drei Webinarteilen 12.01 vom September und Oktober 2021:
Präsentationen
Links und Downloads
Service
- Ticket erstellen: https://ticket.snets.it/otrs/customer.pl
- Softwareliste: https://www.blikk.it/software
- Fortbildungsportal: http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal
- Digitale Lernräume (Fernunterricht)
- Schulblogs: www.blikk.it/schulblogs.htm
- Ideen für den Unterricht GS/MS: s.blikk.it/ideen
- Ideen für den Unterricht MS/OS: s.blikk.it/osideen
- Anleitungen für blikk-Blogs
- Teams-Anmeldung (snets.it): www.office.com
- Copernicus: www.copernicus.bz.it
DSB-Stammtisch: Neues von Microsoft Teams
Wie letztes Jahr angekündigt, möchte ich in Zusammenarbeit mit den Digi-Coaches im Laufe des Schuljahres mehrere kurze Online-Meetings zu bestimmten Themen (hier sind gern Vorschläge eurerseits gesehen!) durchführen.
Die Stammtische sind in erster Linie als Diskussionsrunden und für den gegenseitigen Austausch konzipiert.
Wir starten mit den Neuerungen in MS-Teams, die uns Stefan Pilser erklären wird, am Freitag, den 17.09.2021 von 16:00 bis 17:00 Uhr.
Ich ersuche um eine Vorabanmeldung über diesen Link, den ihr auch gerne teilen könnt:
https://teams.microsoft.com/registration/pq36JG81FECMv6oJEZGL_g,gSrRzagVxUm48mcFKdCoJg,67UjA-tTckKbZGThqO_pfQ,4QpMJgc-aEWfiDGhITnOJg,0uCrsdyLy02bv8CN5RRRbw,NXiz_Ra3GUatcnkfjyJu2A?mode=read&tenantId=24faada6-356f-4014-8cbf-aa0911918bfe
Ich freue mich auf eine rege Teilnahme!
Beste Grüße
Harald Angerer
12.01 - Einführungswebinare für DSBs
Bitte weitersagen!
Die Fortbildung wird in drei Webinarteilen online angeboten, einem didaktischen und zwei technischen Teilen. In dem Webinar werden didaktische, technische und organisatorische Fragestellungen rund um den Aufgabenbereich einer didaktischen Systembetreuerin oder eines didaktischen Systembetreuers diskutiert. Es richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger/innen in diesem Aufgabenfeld.
Referenten: Maier Kristian (Bozen), Harald Angerer (Bozen)
Termine: 09.09.2021 - 16:00 - 17:30 Uhr
14.10.2021 - 16:00 - 17:30 Uhr
15.10.2021 - 16:00 - 17:30 Uhr
Anmeldungen bis 06.09.2021 via Fortbildungsportal: www.provinz.bz.it/fortbildungsportal
Angebot für Schulen: LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN
Die Pädagogische Abteilung plant Unterstützungsmaßnahmen für interessierte Schulen im Bereich des Lernens mit digitalen Medien.
"Das Lernen mit digitalen Medien umfasst mehr als die technische Beherrschung von Geräten und Programmen. Mit diesem Angebot möchten wir das Potential sichtbar machen.
Im Prozess sollen die Schule bzw. die Lehrpersonen befähigt werden, den Unterricht mit digitalen Medien zu gestalten, indem vor allem die kreativ-konstruktiven Dimensionen sichtbar gemacht werden. Der kritische Blickwinkel wird in einem vertieften Verständnis der Technologien in ihren vielfältigen Dimensionen entwickelt."
Details dazu finden sich in den Anlagen:
Folder Lernen mit digitalen Medien.pdf
Mitteilung_Lernen mit digitalen Medien - Schulen begleiten.pdf
Motivationsschreiben.docx
Webinar: Reflecting Tomorrow - zum Umgang mit dem Klimawandel
Der Klimawandel verlangt von uns umgehend tiefgreifende Veränderungen in ganz unterschiedlichen Bereichen wie der Wirtschaft, der Gesellschaft, unseres Alltagslebens.
Doch welche Schritte sollten ganz konkret ausgehandelt, vereinbart und umgesetzt werden? Welche sind wirksam? Welche schaffen sowohl lokal als auch global keine neuen oder tieferen Ungleichheiten?
Die Diskussion und Beantwortung dieser Fragen mit Hilfe komplexer Klimamodelle ist im Unterricht der Oberstufe denkbar und gewinnbringend. Dazu werden im Webinar geeignete Online-Hilfsmittel vorgestellt und ausprobiert.
Mathematische Kenntnisse sind nicht notwendig. Anmeldungen bitte hier: www.blikk.it/pandeminare
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen der OS und BS, v. a. in den Fächern MINT, Wirtschaft und gesellschaftliche Bildung.
Referenten: Johannes Kratz (D), Antonius Warmeling (D)
DSB-Online-Stammtische
Wir planen im nächsten Schuljahr einen regelmäßigen DSB-Stammtisch als Online-Diskussions-Treffen und starten gleich heuer noch mit der ersten, etwas besonderen Ausgabe am 21.05.2021, von 15:00 bis 16:30 Uhr:
Microsoft Italia organisiert zusammen mit der deutschen Bildungsdirektion und der Pädagogischen Abteilung ein Webinar, das Stefan Pilser als Referent hält. Stefan wird einmal in einem kompletten Durchlauf die Arbeit mit MS-Teams im Unterricht zeigen und dann die aktuellen Neuerungen vorführen. Anschließend sind alle zur Diskussion eingeladen.
Die Ausgaben des Stammtischs für das nächste Schuljahr sind dann inhaltlich offener und vor allem können alle Interessierten im Vorfeld jeweils ein oder zwei Themen vorschlagen.
Zum Stammtisch bitte hier anmelden: blikk.it/dsb-tagung. Die Einladung erfolgt dann über eine MS-Teams-Besprechung.
Stefan und ich freuen uns über rege Teilnahme!
T03 - Infos aus der Informationstechnik - Techniker-Sprechstunde
Der letzte Teil der DSB-Tagung findet jetzt wie folgt statt:
Datum: 25.05.2021
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Webinar: Teams-Einladung folgt
Unentschlossene und jene, die am ursprünglichen Termin verhindert waren, können sich bis zum 23.05.2021 noch hier nachmelden: www.blikk.it/dsb-tagung
N. B.: Jene, die sich via Success-Factor angemeldet hatten, werden automatisch eingeladen.
DSB-Tagung Unterlagen
Hier die wichtigsten Unterlagen zur DSB-Tagung 2021:
T01 und T02:
12.08_Selbsterklärung.pdf
Digitale Werkzeugkiste Handout.pdf
Präsentation-VR-AR-Angerer.pdf
20210525-IT-Didaktik.pdf