Projektberichte:
"Ich heiße nicht Pumuckl"
oder "Streit um die Wippe"
Projektzeitraum:
Anfang Mai bis Anfang Juni 98
|
|
Zwei
Fälle von verbal-beileidigender Gewalt
In diesem Projekt
wurden im Sach- und Sprachunterricht zwei Fälle von verbal-beleidigender
Gewalt besprochen. Es wurde überlegt und daran gearbeitet, wie man Beleidigungen
vermeiden kann. Eine Besonderheit in diesem Projekt lag aber darin, dass
die Kinder durch internationale Kommunikation interkulturelle Unterschiede
eigenständig entdeckt und online diskutiert haben. Die Online-Kommunikation
stellte sich als eine neue Arbeits- und Erkenntnismethode dar. Darauf
liegt in den ausführlichen Ausführungen ein Schwerpunkt.
Lesen
Sie mehr im vollständigen Bericht
|
Projektbericht:
"Du hast angefangen!"
- "Nein, du!"
Projektzeitraum:
vom 20. 9 bis zum 29.10.99
|
|
Anregungen
für online-Projekte in Grundschulen
Am Beispiel des Projektes
"Du hast angefangen!" - "Nein, du!", wird exemplarisch gezeigt, wie in
einer Grundschule ein überregionales Kommunikationsprojekt, in dem ein
Bildungsserver als Medium im Unterricht genutzt wird, weit vorher inszeniert,
unterrichtlich vorbereitet, im Verlauf moderiert und nachbearbeitet werden
muss, damit es einen fachlichen und überfachlichen pädagogischen Wert
haben kann.
Lesen
Sie mehr im vollständigen Bericht
|
Projektbericht:
"Sonst bis du dran!"
Projektzeitraum:
November 1998
|
|
Ein
Fall von erpresserischer Gewalt in der Grundschule
Die Erzählung "Sonst
bist du dran!" von Renate Welsh, in der erpresserische Gewalt in
einer Grundschulklasse beschrieben wird, wird als Ganzschrift im Spracheunterricht
gelesen. Die Gewaltphänomene werden sowohl in Kleingruppen in der Klasse
als auch international auf dem Forum bzw. am Schwarzen Brett diskutiert.
So werden einerseits im Spracheunterricht vielfältige Texte angeregt,
die sich aus der Sache ergeben und gleichzeitig wird andererseits "Kommunikation"
als Gewaltprävention geübt.
Lesen
Sie mehr im vollständigen Bericht
|