Werkzeuge gibt es u.a.
zum Schreiben,
zum Kalkulieren,
zur Präsentation,
zur Bildbearbeitung
zur Konstruktion
von Grafiken,
zum Kommunizieren (Foren),
zum Kooperieren (Galerien),
zum Modellieren,
zur Simulation
zur Datenanalyse und Statistik
und viele mehr!
|
|
|

Wenn
Sie unterrichtliche Erfahrungen mit speziellen Werkzeugen haben, dann
berichten Sie doch bitte darüber in der Galerie! Immer gibt es Besonderheiten.
Lassen sich zum Beispiel alle Profi-Werkzeuge auch in der Grundschule
nutzen?
Genau die Besonderheiten können für andere von großer
Anregung sein.
Fragen, Fragen, ...
auch zur Anregung von Beiträgen in der Galerie und
auf den Foren
Was
ist das Besondere an den Werkzeugen gegenüber den Hyper- oder Multimedien?
Was
ist das Besondere an den Werkzeugen gegenüber den Lernprogrammen?
Welche
Bildungsziele lassen sich nach Ihrer Meinung besonders gut mit welchen
Werkzeugen erreichen?
Was
fängt man mit den 1000 und mehr gefundenen Beiträgen zu einem
Stichwort an, die man im Internet gefunden hat?
Welchen
Lern-Wert haben Werkzeuge wie Taschenrechner oder Derive, mit denen Rechenergebnisse
oder Funktionsdiskussionen direkt darstellbar sind? Welchen Lern-Wert
hat die Rechtschreibüberprüfung in Schreibwerkzeugen?
|
|

In hypermedialen
Lern- und Arbeitsumgebungen auf Bildungsservern haben die Galerien und
Foren Werkzeugfunktionen. Auf den Foren wird eine Sache und Meinungen
dazu diskutiert. In den Galerien können Statements und Meinungen
veröffentlicht werden. Auf den Galerien ist ebenfalls eine Kooperation
möglich.
Die
lerntheoretische Bedeutung von Werkzeugen
Werkzeuge fordern
bei der Lern-"Arbeit" zum Denken heraus! Sie sind für vielfältige
Anwendungen offen und gestatten ein kreatives Tun. Aber
sie sind auch zum Teil auch fächerspezifisch.
- Werkzeuge
zum Schreiben, Präsentieren und Kalkulieren,
-
Werkzeuge zur Bildverarbeitung und Bildgestaltung sowie
- Werkzeuge
zum Kommunizieren und Kooperieren
- Werkzeuge
zum Suchen von Informationen im Internet
unterstützen
u.a. eine zügige und kooperative Bearbeitung und Produktion von Texten,
die Berechnung und Darstellung von funktionalen Zusammenhängen sowie
eine Veranschaulichung von Fakten und Abläufen. Sie erlauben Informationen
zu finden und darüber zu diskutieren.
- Hypertextsysteme
- Programmiersysteme
sind Schreib- und
Gestaltungswerkzeuge, mit denen Hypermedia frei gestaltet werden können.
- Werkzeuge
zur Modellbildung und Simulation
- Werkzeuge
zur Statistik und Datenverarbeitung
erlauben
die Konstruktion, Entwicklung, Simulation und Evaluation von Modellen
in und aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
Heutige
Angebote von Werkzeugen auf dem Markt
Für das Fach
Mathematik finden Sie in der Lern- und Arbeitsumgebung "Modellieren
mit Mathe" eine Übersicht
über nützliche Werkzeuge.
Ansonsten gilt: Welche konkreten Schreib-, Bildverarbeits-, Präsentations-
und Kalkulationswerkzeuge oder Hypertextsysteme im Unterricht genutzt
werden, ist zweitrangig. Alle auf dem Markt angebotenen Werkzeuge sind
heute so mächtig, dass man kaum in der Lage ist, alle Funktionen
zu nutzen.
|