Hohe
thematische
Komplexität verlangt
Experten und Expertinnen für eine ergänzende fachliche und interdisziplinäre
Beratung
|
|
Weltweite
Verständigung und Kooperation sind zukunftsorientierte, überfachliche
Ziele bei der Behandlung von komplexen (Schlüssel-) Problemen
unserer Zeit. Solche Themen bieten sich zwar für internationale (überregionale)
Kommunikationsprojekte an, werfen naturgemäß aber auch interdisziplinäre
Probleme auf. Daher wäre es für alle am Projekt Beteiligten
sehr hilfreich, wenn für die Dauer des Projektes eine ergänzende
fachliche und interdiszipläre Beratung organisiert werden könnte.
Eine Idee zur Realisierung sind jahrgangsübergreifende Lerngruppen.
Komplexe
Probleme betreffen nicht nur einen Fachbereich. Da aber moderierende Lehrpersonen
in der Regel nur Expertinnen und Experten in ihren studierten Fächern
sind, sollten für die Dauer des Projektes fachkompetente Personen
aus den anderen betroffenen Fachbereichen angesprochen und gefunden werden.
Da internationale
(überregionale) online-Kommunikationsprojekte für die meisten
Lehrenden didaktisches und methodisches Neuland sind, sollten weitere
Expertinnen und Experten für folgende überfachliche Fragen gesucht
werden.
- Wie lässt
sich eine themenzentrierte online-Kommunikation anregen und aufrecht
erhalten?
- Wie bildet sich
die Beziehungsebene, die in einer face-to-face Kommunikation sehr
bedeutungsvoll ist, auf der Ebene der technisierten, schriftlichen
und asynchronen Kommunikation ab?
- Wie müssen
die Lernenden zur Kommunikation angeleitet werden, damit das Lernen
durch online-Kommunikation qualitätsvoller wird? Denn eine online-Kommunikation
hat keinen Selbstwert.

|
Gewinnung
von Expertinnen und Experten
|
|
Die
erste Gruppe von Menschen, in der Expertinnen und Experten für fachliche
und überfachliche Beratung gefunden werden können, ist die Gruppe
aller am Projekt beteiligten Lehrerinnen und Lehrer an allen Orten. In dieser
Gruppe sollte vor Projektbeginn durch Kommunikation auf dem Forum geklärt
und abgesprochen werden, wer auf welche fachlichen und überfachlichen
Fragen antworten und von den Lernenden angesprochen werden kann.
Es ist anzunehmen, dass darüber hinaus noch weiterer Beratungsbedarf
gegeben ist. Um diesen zu füllen, könnten andere Lehrerinnen und
Lehrer der am Projekt beteiligten Schulen angefragt werden. Ebenso könnte
in Elternkreisen der am Projekt beteiligten Schulen gesucht werden. Diese
Suche setzt aber voraus, dass die Inhalte und Ziele
des Kommunikationsprojektes hinreichend und frühzeitig sowohl im Kollegium
der Schule als auch in der Elternschaft der beteiligten Klassen bekannt
gemacht werden. |
Experten/innen
für
Beziehungsprobleme
|
|
Neben fachlichen und
technischen Fragen gibt es bei der online-Kommunikation auch Probleme,
die die Beziehungsebene der Kommunikanten betreffen. Solche Probleme können
z.B. in Beleidigungen unterschiedlichster Art öffentlich werden,
sie können sich aber auch hinter Worten und Begriffen verstecken.
Es ist zu prüfen, ob es auch für solche Probleme im Rahmen von
Projekten Experten oder Expertinnen geben sollte.
|