Kommunikation und Kooperation unter den beteiligten Lehrpersonen bereits
bei der Planung des Projektes sichert das Gelingen eines internationalen
Projektes

Die folgenden Anregungen beruhen auf Erfahrungen, die
in internationalen (überregionalen) Projekten in Grund- und Sekundarschulen
gewonnen worden sind.
|
|

|
|
|
|
|
|
Noch vor Projektbeginn
müssen sich alle am Projekt beteiligten Lehrenden auf die Inhalte
und Ziele des Projektes verständigen und die Lernenden fachlich und
überfachlich vorbereiten.
Für die Durchführung eines online-Projektes eignet sich ein
Vier-Phasen-Modell:
- Phase des Kennenlernens
der am Projekt beteiligten Gruppen
- Phase der inhaltlichen
Arbeit an Teil- oder Unterthemen
- Phase der Kommunikation
und Kooperation
- Phase der Metakommunikation.
|
|
|
... |
|
|
Weltweite Verständigung
und Kooperation sind zwei zukunftsorientierte Ziele, die insbesondere
bei der Behandlung von Schlüsselproblemen unserer
Zeit angestrebt werden können. Solche Probleme sind aber hoch
komplex und betreffen daher nicht nur einen Fachbereich. Damit Lernende
und Lehrende zusätzliche fachübergreifende Beratungen erhalten können,
sollten schulintern wie schulextern weitere Expertinnen oder Experten
als Ansprechpartner gewonnen werden. Das können auch Eltern sein.
|
|
|
... |
|
|
Grundlegende Fertigkeiten
beziehen sich zunächst auf die Handhabung von hypermedialen
Lern- und Arbeitsumgebungen sowie auf das Recherchieren
im Internet. Weiter ist es wünschenswert, wenn die Lehrpersonen
auch Publikations-, (Bildverarbeitungs-) und Hypertextsysteme handhaben
können.
|
|
|
... |
|
|
Lernen
ist, wie wir heute "wissen", ein eigenaktiver, "erfindender", kommunikativer
und zirkulär mentaler Prozess von Konstruktion und Selbstorganisation,
in dem Informationen in Wissen (rück)verwandelt werden und Wissensnetze
neu aufgebaut, umgeordnet oder erweitert werden. Wenn das so ist, und
außerdem die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zentrale Schlüsselqualifikation
sind, dann müssen diese Fähigkeiten - mindestens mittelfristig - bei der
individuellen Leistungsbewertung mit benotet werden.
|
|
|
... |
|
|
Die konstruktive Lernarbeit
an komplexen Themen oder Problemen stellt an alle Beteiligten hohe Anforderungen.
Nicht nur fachübergreifende Inhalte sind Gegenstand des Lernens, sondern
auch zukunftsorientierte Ziele sollen angestrebt werden. Und sowohl die
neuen Inhalte als auch die neuen Ziele sollen mit Hilfe von Neuen Medien
auch in online - Kommunikationsprojekten vermittelt und angestrebt werden.
Diese mehrfache Hürde kann nur genommen werden, wenn diese Innovationen
in der Schule mitgetragen, mindestens aber nicht diskriminiert werden.
|