|
|
|
|
|
|
Navigation
in der Infothek
Präsentation
in der Galerie
Funktionen
des Forums
|
|
Die das
(internationale) Projekt moderierenden Lehrerinnen und Lehrer sowie die
gewonnenen Experten müssen sich bei der ersten Nutzung einer hypermedialen
Lern- und Arbeitsumgebung in deren Handhabung einarbeiten. U.a. müssen
sie die Navigation in der Infothek (Mediothek), die Möglichkeiten
der Präsentation (auch) von (kleinen) hypermedialen Texten in der
Galerie (im Foyer) und die Funktionen des Forums (Schwarzen Brettes) erlernen.
Das tun sie am besten bei ihrer Absprache mit den beteiligten Lehrpersonen
an den anderen Orten indem sie Infothek, Forum und Galerie selbst nutzen.
So gewinnen sie Erfahrungen und können die Lernenden beraten.
|
|
|
.... |
hypermediale
Wissensdarstellung
|
|
In
der Infothek (Mediothek) sind die Informationen in Form einer "hypermedialen
Wissensdarstellung" aufbereitet. Eine solche Darstellung hat eine andere
Struktur, als sie sonst im Internet vorgefunden wird. Eine Lern-
und Arbeitsumgebung enthält aus lerntheoretischen Gründen
ein constructional design. Auch dies sollte den Moderatorinnen und Moderatoren
bewusst sein, damit sie das Medium zur Unterstützung von konstruktiven
Lernprozessen einsetzen können. |
|
|
.... |
Recherchieren
im Internet
|
|
Moderatorinnen
und Moderatoren müssen auch das Recherchieren im
Internet beherrschen, um die Lernenden beraten zu können, wie sie
z.B. eine Suche einschränken oder gefundene Texte
auf sachliche Richtigkeit bewerten können. Letzteres ist ein fundamentales
Teil-Lernziel von Medienkompetenz, wenn in der Schule erreicht werden soll,
dass Schülerinnen und Schüler manipulative oder stark einseitige
Veröffentlichungen erkennen können sollen. |
|
|
.... |
"Schreiben"
mit Textverarbeitungs-Publikations-, Bildverarbeitungs- und Hypertextsystemen
|
|
Sodann sollten sich
Moderatorinnen und Moderatoren mit der Zeit auch in die Handhabung von
Publikations-, Bildverarbeitungs- und Hypertextsystemen einarbeiten. Denn
in der Regel nutzen die Lernenden zur Herstellung ihrer Texte noch die
bekannten Textverarbeitungs- oder Publikations-Systeme und nicht Hypertextsysteme.
Beim Schreiben mit Hypertext-Systemen ist auch zu vermitteln, dass zuvor
ein Drehbuch für das zu erstellende Hypermedium
geschrieben werden muss, wenn es sich nicht nur um einen kleinen Text
handelt. Die innere Vernetzungs-Struktur eines Hypermediums bildet die
Sach- oder Sinnstruktur eines Themas ab. Links haben also in diesem Sinne
auch eine inhaltliche Bedeutung.
|
|
|
.... |
Selbstorganisation
der Fertigkeiten und des Wissens
|
|
Auf
Dauer muss erwartet werden, dass die Fertigkeiten im Umgang mit
technischen Systemen und das Wissen um konstruktive Lernprozesse mit hypermedialen
Informationsdarstellungen immer wieder selbstorganisiert aufgefrischt werden.
Der Einstieg in die Nutzung Neuer Medien im Unterricht wird in allen Ländern
durch Maßnahmen der Fortbildung unterstützt. |