|
|
|
|
|
|
|
Diese
Zusammenstellung muss ständig ergänzt werden. Wenn Sie wichtige,
neu veröffentlichte Literatur oder Links kennen, dann teilen Sie diese
bitte den Paten dieser Arbeitsumgebung mit. |
|
|
Bildungspolitik,
Bildungsphilosophie, Ziele der Schule, ...
|
|
LITERATUR,
LITERATUR,
LITERATUR, ... |
|
LITERATUR,
LITERATUR, LITERATUR,
LITERATUR,
LITERATUR,
LITERATUR,
... |
|
|
|
Bildungskommission
NRW
|
|
Denkschrift
"Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft",
1995 |
PI
für die deutsche Sprachgruppe, Bozen
|
|
Orientierung
suchen, Ziele setzen, Schule gestalten, Bozen 2000 |
Böhler,
Dietrich (Hg)
|
|
Ethik
für die Zukunft, Im Diskurs mit Hans Jonas, C.H. Beck, München
1994 |
Bolz,
Norbert
|
|
das
kontrollierte Chaos, Vom Humanismus zur Medienwirklichkeit, Econ, Düsseldorf
1994 |
Castells,
Manuel
|
|
Das
Informationszeitalter; Teil I: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Teil
II: Die Macht der Identität, Teil III: Jahrhundertwende, Leske+Budrich,
Opladen 2001-2003 |
Fullan,
Michael
|
|
Die
Schule als lernendes Unternehmen: Konzepte für eine neue Kultur in
der Pädagogik, Klett-Cotta, Stuttgart 1999 |
Habermas,
Jürgen
|
|
Nachmetaphysisches
Denken - Philosophische Aufsätze, Suhrkamp, Frankfurt 1988 |
Hentig,
von Hartmut
|
|
Der
technischen Zivilisation gewachsen bleiben, Beltz 2001 |
Jonas,
Hans
|
|
Das
Prinzip Verantwortung, Suhrkamp, Frankfurt 1984; Technik, Medizin und Ethik,
Insel Verlag 1987 |
Küng,
Hans
|
|
Projekt
Weltehtos, Piper, München 1990 |
Moravec,
Hans
|
|
"Geist
ohne Körper - Visionen von der reinen Intelligenz" in: Kaiser, Matejovki,
Fedrowitz (Hg): Kultur und Technik im 21. Jahrhundert, Campus, Frankfurt
1993
Computer übernehmen die Macht - Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz,
Campe, Hamburg 1999 |
Rauschenbach,
Thomas; Düx Wiebken; Sass, Erich (Hg)
|
|
Kinder-
und Jugendarbeit - Wege in die Zukunft / Gesellschaftliche Entwicklungen
und fachliche Herausforderungen, Juventa, Weinheim 2003 |
Rolff,
Hans Günter / Zimmerman, Peter
|
|
Kindheit
im Wandel. Aktualisierte Taschenbuchausgabe. Weinheim 2001 |
Wils,
Jean-Pierre (Hg)
|
|
Anthropologie
und Ethik - Biologische, sozialwissenschaftliche und philosphische Überlegungen,
franke, Tübingen 1997 |
|
|
|
|
|
|
LINKS,
LINKS, LINKS, LINKS,LINKS,
... |
|
LINKS,
LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS,LINKS,LINKS,LINKS,
... |
|
|
|
online-Datenbank
im Projekt "Qualität in Schulen" (Q.I.S.)

Derzeit steht in Österreich eine online-Datenbank zum Thema mit insgesamt
487 Einträgen zur Verfügung.
|
|
Die Zahlen in den Klammern geben an, wieviel Literatur-Einträge zum
jeweiligen Suchbegriff gefunden werden (Stand 2002).
Bildung (37), Schulsystem (49), Schulqualität (18), Qualitätsmanagement
(32), Schulentwicklung am Standort (48), Schulprogramm (24), Evaluation
(43), Qualitätsbereich Lehren und Lernen (43), Qualitätsbereich Lebensraum
Klasse/Schule (31), Qualitätsbereich Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen
(11), Qualitätsbereich Schulmanagement (24), Qualitätsbereich Professionalität
und Personalentwicklung (37), Geschlechtsspezifische Aspekte von Schule
(38), Schule und neue Technologien (26), Beratung von Schulen (17) |
|
|
|
Infosite:
Mit Medien lernen
|
|
Auf
der Infosite "Mit Medien lernen" auf dem Bildungsserver learn-line
sind vielfältige Informationen zu finden, u.a: die BLK-Modellversuche
EDMOND (Elektronische Distribution von Medien), MoKKa, SelMa (Selbständiges
Lernen im Mathematikunterricht) sowie: Verantwortliche
Internetnutzung, Computerspiele, Einkaufen im Internet, Konsumbilder-Bilderkonsum,
Lernen mit Neuen Medien, Lernen mit Notebooks,
Medienbildung, Neue Medien in der Lehrerausbildung, Portfolio Medien.Lehrerbildung,
Recherchieren im Internet, Zeitung und
Schule. ... |
|
|
... |
|
|
... |
Bereich:
Schulentwicklung, Schulentwicklungsforschung, Qualitätsentwicklung,...
|
|
LITERATUR,
LITERATUR, LITERATUR, ... |
|
LITERATUR,
LITERATUR, LITERATUR, LITERATUR, LITERATUR, LITERATUR, ... |
|
|
|
Baumert,
Jürgen; Klieme, Eckhard; Neubrand, Michael (Hrsg.)
|
|
PISA
2000, Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen
Vergleich, Leske-Budrich Opladen 2001 |
Bellenberg/
Böttcher/ Klemm
|
|
Stärkung
der Einzelschule, Ansätze zum Management der Ressourcen Geld, Zeit
und Personal, Luchterhand Neuwied 2001 |
Brockmeyer,
Rainer;
Edelstein, Wolfgang (Hg.)
|
|
Selbstwirksamkeit
in Schulnetzen, Ein Beitrag zur qualitätssichernden Schulgestaltung,
Luchterhand Neuwied 2002 |
Brunner,
Ilse; Keppelmüller, Joachim
|
|
Schulentwicklung
in der Praxis - Ein Leitfaden für LehrerInnen, LeiterInnen und Eltern,
Veritas Linz 1999 |
Buhren,
C.; Killus, D.; Müller, S.
|
|
Wege
und Methoden zur Selbstevaluation. Ein praktischer Leitfaden für Schulen.
Dortmund 1998, IFS-Verlag |
Buhren,
C.; Lindau-Bank, D.; Müller, S.
|
|
Lernkultur
und Schulentwicklung. Ansätze und Perspektiven zu einer Weiterentwicklung
von Schule. Dortmund 1998, IFS Verlag |
Hollenbach,
Nicole; Vollstädt, Witlof (Hg)
|
|
Symposion
"Neue Medien und Schulentwicklung" - Tagungsdokumentation, Shaker
Verlag, Aachen 2002 |
Jank, Werner; Meyer, Hilbert
|
|
Didaktische
Modelle, Cornelsen Scriptor 1994 |
Köller,
Olaf; Trautwein, Ulrich (Hg)
|
|
Schulqualität
und Schülerleistung - Evaluationsstudie über innovative Schulentwicklung
an fünf hessischen Gesamtschulen, Juventa, Weinheim 2003 |
Kubina,
Christian; Vaupel, Dieter
|
|
Qualitätsentwicklung
von Schule, Praktische Wege und konkrete Strategien der Schulprogrammarbeit,
Luchterhand Neuwied 2001 |
Meyer,
Hilbert
|
|
Schulpädagogik,
Cornelsen Scriptor 1997 |
Pädagogische
Führung
|
|
Aufbruch
in eine selbständige Schule, mit zuverlässigen Partnern, Zeitschrift
Luchterhand Neuwied, PädF 1/2002 |
Rösner,
Ernst; Mauthe, Anne;
Pfeiffer, Hermann
|
|
Ratgeber
Schulentwicklungsplanung. Raabe Verlag. 1996 |
Rolff,
Hans-Günter; Buhren, C.;
Lindau-Bank, D.; Müller, S.
|
|
Manual
Schulentwicklung. Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung
(SchuB). Weinheim und Basel 1998. |
Rolff,
Hans-Günter; Buhren, C. (Hrsg.)
|
|
Fallstudien
zur Schulentwicklung. Zum Verhältnis von innerer Schulentwicklung und externer
Beratung. Weinheim und München 1996 |
Rolff,
Hans-Günter; Buchen, H.;
Horster, L. (Hrsg.)
|
|
Unterricht
und Schulentwicklung. Berlin, Raabe-Verlag, 1998 |
Rolff,
Hans-Günter; Buchen, H.;
Horster, L. (Hrsg.)
|
|
Schulleitung
und Schulentwicklung. Berlin Raabe-Verlag, 2001 |
Rolff,
Hans-Günter; Kempfert, G.
|
|
Pädagogische
Qualitätsentwicklung. Ein Arbeitsbuch für Schule und Unterricht. Weinheim
1999 (2000) |
Rolff,
Hans-Günter
|
|
Wandel
durch Selbstorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise
für eine bessere Schule. Weinheim 1995 |
Rolff,
Hans-Günter
|
|
Schulentwicklung
konkret - Steuergruppen, Bestandsaufnahme, Evaluation. Kallmeyer, Seelze
2001 |
Rolff,
Hans-Günter; Phillip, Elmar
|
|
Schulprogramme
und Leitbilder entwickeln. Ein Arbeitsbuch. Weinheim 1998 (2000) |
Rolff,
Hans-Günter; Horster, Leo
|
|
Unterrichtsentwicklung,
Grundlagen, Praxis, Prozesssteuerung. Beltz, Weinheim 2001 |
Thissen,
Frank (Hg)
|
|
Multimedia-Didaktik
in Wirtschaft, Schule und Hochschule, Springer, Berlin Heidelberg 2003 |
|
|
...
|
|
|
... |
LINKS,
LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, ... |
|
LINKS,
LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, ... |
|
|
|
Infoseite:
Schule entwickeln

|
|
Auf
der Infosite "Schule entwickeln" auf dem Bildungsserver learn-line
sind vielfältige Informationen zu finden, u.a: Agenda 21 - Treffpunkt,
Charta - Kontaktschulen für Umwelt und Entwicklung, Fachübergreifendes
und fächerverbindendes Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe, GÖS
- Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule, Lernen ohne
Grenzen, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Unterricht
in der Sekundarstufe 1, Werkstatt innere Schulentwicklung, Mit
Methoden Lernen, ... |
|
|
|
online-Datenbank
im Projekt "Qualität in Schulen" (Q.I.S.)

Derzeit steht in Österreich eine online-Datenbank zum Thema mit insgesamt
487 Einträgen zur Verfügung.
|
|
Die Zahlen in den Klammern geben an, wieviel Literatur-Einträge zum
jeweiligen Suchbegriff gefunden werden.
Bildung (37), Schulsystem (49), Schulqualität (18), Qualitätsmanagement
(32), Schulentwicklung am Standort (48), Schulprogramm (24), Evaluation
(43), Qualitätsbereich Lehren und Lernen (43), Qualitätsbereich Lebensraum
Klasse/Schule (31), Qualitätsbereich Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen
(11), Qualitätsbereich Schulmanagement (24), Qualitätsbereich Professionalität
und Personalentwicklung (37), Geschlechtsspezifische Aspekte von Schule
(38), Schule und neue Technologien (26), Beratung von Schulen (17) |
|
|
|
Bormann,
Inka:
|
|
Schule
als lernende Organisation - Kann eine veränderte Lehrerbildung Schule
verändern? |
|
|
|
Specht,
Werner; Haider, Günter
|
|
Schulqualität:
Internationales und Nationales Schulsystem - Monitoring |
|
|
|
Infoseite unter:

|
|
forum
schule . Magazin für Lehrerinnen und Lehrer; Veröffentlichungen
unter: thema, panorama, brennpunkt, zeitpunkt, forschung, multimedia, standpunkt,
...
Zwei Beispiele:
"Gelesen heißt noch nicht verstanden", März 2002
"Was hat's gebracht, wie geht es weiter?", Juni 2002 |
|
|
|
|
|
... |
Bereich:
Lehren und Lernen, Lerntheorien, Unterrichtsforschung, Methoden ...
|
|
LITERATUR,
LITERATUR, LITERATUR, ... |
|
LITERATUR,
LITERATUR, LITERATUR, LITERATUR, LITERATUR, LITERATUR, ... |
|
|
|
Böntsch,
Manfred (Hrsg.)
|
|
Selbstgesteuertes
Lernen in der Schule, mit Praxisbeispielen, Luchterhand Neuwied 2002 |
Braitenberg,
Valentin
|
|
Cortex:
hohe Ordnung oder größtmögliches Durcheinander? in: Spektrum
der Wissenschaft:"Gehirn und Kognition", Heidelberg 1990 |
Davis,
Joel
|
|
Faszination
Gehirn - Entschlüsselung letzter Geheimnisse, Umschau Brauns, 1999 |
Computer
und Unterricht, Heft 44, 2001
|
|
Problemorientiertes
Lernen |
Damasio,
Antonio R.
|
|
Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, List,
München 1995 |
Foerster
von, Heinz; Pörksen, Bernhard
|
|
Wahrheit
ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker,
Auer, Heidelberg 1999 (3.Auflage) |
Frank,
Helmar G.
|
|
Kybernetische
Grundlagen der Pädagogik, Berlin (2. Auflage) 1969 |
Geist
und Gehirn
|
|
Zeitschrift
des Verlages Spektrum der Wissenschaft. Sie erscheint vierteljährig
und beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen auf den Gebieten
Psychologie, Neurobiologie, Philosophie und Künstliche Intelligenz. |
Glasersfeld
von, Ernst
|
|
Wege
des Wissens - Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken, Auer,
Heidelberg 1997 |
Goleman,
Daniel
|
|
Emotionale
Intelligenz, dtv, München (2. Auflage) 1997 |
Gräsel,
Cornelia
|
|
Problemorientiertes
Lernen, Hogrefe, Göttingen 1997 |
Kaiser,Gert;
Matejovski, Dirk;
Fedrowitz, Jutta (Hg):
|
|
Neuroworlds:
Gehirn - Geist - Kultur, Campus, Frankfurt, 1994 |
Klippert,
Heinz
|
|
Pädagogische
Schulentwicklung: Planungs- und Arbeitshilfen zur Förderung einer neuen
Lernkultur, Beltz, 2000 |
Kösel,
Edmund
|
|
Die
Modellierung von Lernwelten: ein Handbuch zur subjektiven Didaktik, Laub,
Eltztal-Dallau 1997 |
Krieg,
Peter; Watzlawik, Paul (Hg)
|
|
Das
Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus, Carl Auer, Heidelberg
2002 |
Landesinstitut
für Schule und Weiterbildung
|
|
Lehren
und Lehren als konstruktive Tätigkeiten, Soest 1995
Über die Nutzlosigkeit von Belehrungen und Bekehrungen, Soest 1996 |
van
Lück, Willi (Heft-Hg)
|
|
in Computer und Unterricht, FriedrichVerlag, Heft 23 "Verändertes Lernen:
eigenaktiv, konstruktiv und kommunikativ", Velber 1996 / Heft 29 "Erweiterte
Kulturtechnik: Schreiben" Velber 1997 / Heft 35 "Erweiterte Kulturtechnik:
Informieren, Velber 1999 / Heft 51 "Reale Probleme modellieren mit
Mathematik, Velber 2003 |
Mandl,
Heinz;
Gerstenmaier, Jochen (Hg.)
|
|
Die
Kluft zwischen Wissen und Handeln, Hogrefe, Göttingen 2000 |
Mandl,
Heinz; Gerstenmaier, Jochen
|
|
Wissenserwerb
unter konstruktivistischer Perspektive, In: Zeitschrift für Pädagogik
6 (1955), Heft 41 |
Pöppel,
Ernst
|
|
Auf
der Suche nach neuer Orientierung - Hirnforschung als Leitwissenschaft?
in: Kaiser, Matejovski, Fedrowitz (Hg): Natur und Technik im 21. Jahrhundert,
Campus, Frankfurt 1993 |
Reich,
Kersten
|
|
Die
Ordnung der Blicke - Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus,
Luchterhand, Berlin 1998 |
Ratey,
John J.
|
|
Das
menschliche Gehirn - Eine Gebrauchsanweisung, Walter, Düsseldorf 2001 |
Roth,
Gerhard
|
|
Das
Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen
Konsequenzen, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Frankfurt (2. Auflage)
1998 |
Schmidt,
Siegfried J.(Hg)
|
|
Lernen
im Zeitalter des Internets, PI Bozen 2001 |
Schwetz,
Herber; Zeyringer, Manuela; Reiter, Anton (Hg)
|
|
Konstruktives
Lernen mit neuen Medien, Insbruck, Wien, München, Bozen 2001 |
Singer,
Wolf
|
|
"Einführung:
Ziel der Hirnforschung" und "Hirnentwicklung und Umwelt"; in: Spektrum der
Wissenschaft:"Gehirn und Kognition", Heidelberg 1990 |
Singer,
Wolf
|
|
Hirnforschung
an der Schwelle zum nächsten Jahrhundert, in: P. Sitte (Hg): Jahrhundertwissenschaft
Biologie, Beck München 1999 |
Spektrum
der Wissenschaft
|
|
Gehirn
und Kognition, Heidelberg 1990 |
Spitzer,
Manfred
|
|
Geist
im Netz - Modelle für Lernen, Denken und Handeln, Spektrum, Heidelberg 1996
|
Spitzer,
Manfred
|
|
Lernen
- Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Spektrum, Heidelberg 2002 |
Terhart,
Ewald
|
|
Lehr-Lern-Methoden,
Eine Einführung in Probleme der methodischen Organisation von Lehren
und Lernen, Juventa, Weinheim 2000 |
Weidenmann,
Bernd
|
|
Multicodierung
und Multimodalität im Lernprozeß, in: L.J. Issing und P. Klimsa (Hg): Information
und Lernen mit Multimedia, Beltz, Weinheim 1995 |
|
|
.... |
Friedrich
Jahresheft XVII
|
|
Üben
und Wiederholen, Velber 2000 |
Friedrich
Jahresheft XIX
|
|
Qualität
entwickeln: evaluieren, Velber 2001 |
Friedrich
Jahresheft XXI
|
|
Aufgaben:
Lernen fördern - Selbstständigkeit entwickeln, Velber 2003 |
|
|
.... |
|
|
... |
LINKS,
LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, ... |
|
LINKS,
LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, ... |
|
|
|
Wissenschaft.de

|
|
Eine Recherche
mit dem Suchstring "Hirnforschung und Lernen" bei wissenschaft.de
im Februar 2002 zeigte, was erwartet werden kann: Ursache für Sprache
und Kultur? Einfühlende Nervenzellen entdeckt / Neue Theorie zur Ausbildung
des Langzeitgedächt- nisses - "Es ist, als ob das Gehirn wieder und wieder
neu lernt." / Erinnern, speichern, erinnern,... - Das Langzeit- gedächtnis
ist labil / Wo das Gehirn die Angst kontrolliert / Der chemische Mechanismus
des Lernens: Ein Protein verbessert das Lernvermögen / Stress hindert
am Erinnern / Gedächtnis bald entschlüsselt? .....
|
|
|
|
|
|
In
Debattierclubs sollen Schülerinnen und Schüler die Kunst der Rhetorik
lernen und üben. Ein Beitrag in der Zeitung DIE ZEIT. |
|
|
... |
|
|
... |
Bereich:
Neue Medien, Medienpädagogik, Medienkompetenz, ...
|
|
|
|
|