|
|
|
|
|
|
|
Darstellung
eines subjektiven Geflechts von Komplexität
|
|
Die TN
oder SuS bringen spontan ihre Gedanken und Gefühle zu einem komplexen
Thema zum Ausdruck. Zumeist wird ein Begriff oder ein Ausdruck, der das
komplexe Thema umreißt, in den Mittelpunkt gestellt. Um dieses Zentrum
herum schreiben die TN oder SuS ihre Begriffe oder kurze Ausdrücke.
Es entsteht eine Art Landkarte des Gedachten, Gefühlten, Assoziierten,
Geplanten, ... in der Gedankenverzweigungen durch Hierarchien verdeutlicht
und bedeutsame Inhalte auch optisch hervor gehoben werden können.
In einem Mindmapping wird das subjektive Geflecht einer Komplexität
- auch vernetzt - zum Ausdruck gebracht. Es kann auch subjektiv - metareflexiv
- genutzt werden, um sich über die zu Grunde liegenden Motive oder
Theorien Gedanken zu machen.
|
|
|
.... |
Beispiele

|
|
Aus der 4.
Phase einer Zukunftswerkstatt zum Thema "Schulentwicklung Neue Medien"
hier einige Beispiele:
Auch in der Lern-
und Arbeitsumgebung "Modellieren mit Mathe" gibt es bei der
Arbeit an den jeweiligen realen Sachverhalten immer wieder Beispiele für
Mind-Maps.
|
|
|
.... |
Darstellung
einer intersubjekt verständigten Komplexität
|
|
Die
subjektiven "Landkarten" können in einem weiteren Schritt
dazu genutzt werden, in einer Kleingruppe ein gemeinsames und abgestimmtes
aber neues Mindmap zu erstellen. Im Sinne der Verständigung
auf eine "gemeinsame Sicht" bringt es nicht viel, wenn
alle Verzweigungen nur additiv (Vereinigungsmenge der Ideen) zusammen geführt
werden. Die Konstruktion des gemeinsamen Neuen gelingt dann am besten, wenn
vorher subjekt eine Meta-Reflexion stattgefunden hat. Denn dann kann über
die zu Grunde liegenden Motive oder Theorien eine Verständigung herbei
geführt werden. |
|
|
.... |
Beispiele
|
|
Aus der 5.
Phase einer Zukunftswerkstatt zum Thema "Schulentwicklung Neue Medien"
hier wieder einige Beispiele:
Auch in der Lern-
und Arbeitsumgebung "Modellieren mit Mathe" gibt es bei der
Verständigung in der Kleingruppe auf ein Teilproblem zu einem realen
Problem immer wieder Beispiele für Mind-Maps.
|
... |
Was
sehr interessant wäre, das wären subjektive Berichte von der
Wirkung dieser Methode in Fortbildung, Unterricht oder Schulentwicklung.
Nutzen
Sie bitte zu diesem Zweck die Galerie!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Letzte Änderung: 13.10.2006
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|