Beschreibung
der Methoden
in drei Bereichen
|
|
Die beschriebenen
Methoden der Moderation und Evaluation sind zur besseren Übersicht
in drei Bereiche eingeteilt:
Aber
die drei Bereiche sind nicht trennscharf:. Es gibt Methoden - wie
die Projektmethode -, die allen drei Bereichen zugeordnet werden können.
Und, mit Methoden zum Evaluieren kann häufig auch wieder sensibilisiert
werden.
|
Beschreibung
der Methoden
in
der "Sprache" der "Schulentwicklung
Neue Medien"
|
|
Alle Methoden sind
sowohl in der Lehrerbildung als auch im Unterricht anwendbar. Sie haben
für sich alleine keinen Selbstzweck. Daher werden die
Methoden auch nicht isoliert eingeführt, sondern im Rahmen und im
Kontext einer durchgeführten Zukunftswerkstatt
"Schulentwicklung Neue Medien" dargestellt.
Die Methoden
müssen daher auf andere Zwecke "übersetzt" werden.
In einigen anderen Fällen wird die Methode ebenfalls durch ein Beispiel
beschrieben. Die Übertragung muss daher selbständig vorgenommen
werden.
|
Impulsreferat
(aktives Zuhören)
Ideenkarusell
(Rundgespräch)
Brainstorming
(Brainwriting, Collagen)
Mindmapping
Info-Ecke
|
|
Die nebenstehenden
Methoden aus dem Bereich "Informieren und Sensibilisieren" dienen
vorrangig dem Sich-selbst-und-Andere Informieren sowie dem Sensibilisieren,
um ein Problem oder einer Aufgabe zu diskutieren oder zu lösen.
Mit Sensibilisieren
sind unbedingt auch die Ziele "Transparenz schaffen", "Interessen
entwickeln" und "Sich-selbst-Vergewissern" verbunden.

Methoden, wie Hearing,
Fragerunde und Pro&Contra-Diskussion, sind bekannt und können
bevorzugt auch im Forum von hypermedialen
Lern- und Arbeitsumgebungen - also online - angewandt werden.
|