Der Blick in die Vergangenheit
soll nicht nur auf das Fach Geschichte beschränkt bleiben. Wer entdeckt,
wie etwas entstanden ist, bekommt oft einen besseren Zugang dazu.
Neues und Altes sowie
der Umgang damit kann insbesondere im Bereich der Landwirtschaft als wichtiges
Thema begriffen werden. Wer Traditionen als Bestandteil der bäuerlichen
Welt begreift, kann sie als Hilfen für die Orientierung erkennen.
Erntedankfest
2002
|
|
 |
|
|
|
Maßnahmen
und Zuständigkeiten
|
|
Die Auseinandersetzung
mit der Frage nach dem Woher und der Zielsetzung wissenschaftlich/technischer
und wirtschaftlicher Entwicklungen ermöglicht ein tieferes Verständnis.
Die Zusammenarbeit mit der Geschichtslehrerin/dem Geschichtslehrer kann
Wege öffnen.
|
|
|
|
Geschichte
und Sachfächer
Zuständig:
Fachlehrer/innen, Klassenrat
|
|
Themenvorschläge
für fächerübergreifenden Unterricht Geschichtslehrer/innen und Lehrer/innen
der naturwissenschaftlichen Fächer erstellen für die erste bis dritte Klassenstufe
Vorschläge zu einigen gemeinsam festgelegten und ausgewählten Themen aus
der Geschichte der Fachgebiete.
Sie legen dabei Inhalte, Ziele und Methoden fest. An den ausgewählten Themen
soll exemplarisch gezeigt werden, wie es zu bestimmten wissenschaftlichen
Erkenntnissen kam, welche Folgen damit verbunden sind und welchen Entwicklungen
sie unterliegen.
Die ausgearbeiteten und erprobten Unterrichtseinheiten werden in einer Materialmappe
gesammelt. |
|
|
|
Geschichte der Landwirtschaft
Zuständig:
Arbeitsgruppe
|
|
Für
einen fächerübergreifenden Unterricht in Geschichte und den landwirtschaftlich-technischen
Fächern erarbeitet eine Arbeitsgruppe für jede Schulstufe Themenvorschläge
zur Geschichte der Landwirtschaft.
Die Themen umfassen die allgemeine Entwicklung der Landwirtschaft, die lokale
Geschichte und Spezialbereiche (z.B. Geschichte des Brotes). Sie sind auf
die Lehrpläne abgestimmt. Eine Materialmappe wird erstellt und mit einem
Medienverzeichnis ergänzt. Sie dient der Vorbereitung des Unterrichts für
Stationenarbeit oder Wochenplanarbeit und werden jährlich ergänzt. |
|
|
|
Traditionen
und Bräuche im Jahr des Bauern
Zuständig: Lehrer/innen der Fächer Religion, Geschichte, Deutsch, Landwirtschaftliches
Praktikum
|
|
Im Laufe des Bienniums
beschäftigen sich die Schüler/innen fächerübergreifend mit den bäuerlichen
Traditionen und Bräuchen im Ablauf eines Jahres.
Die Schüler/innen erhalten dadurch Einblick in die gesellschaftlichen
und religiösen Zusammenhänge der Bräuche im bäuerlichen Jahr Tirols in
Gegenwart und Vergangenheit. Durchführung, Präsentation und Dokumentation
der Ergebnisse werden gemeinsam geplant.
|