|
|
|
|
|
|
Das Fach Leibeserziehung steht mit zwei Wochenstunden auf dem Stundenplan
und setzt den im Lehrplan der Mittelschule festgelegten Bildungsauftrag
fort. Es hat die Aufgabe, im jungen Menschen die überdauernde Motivation
und Freude zur Bewegung zu wecken, ihm die Einsicht in die Erscheinungsformen
von Spiel und Sport und deren Ausstrahlung auf die Lebensqualität zu vermitteln.
Selbstverständlich fördert Leibeserziehung auch die Fähigkeiten zum sportspezifischen
Handeln.
|
|
 |
|
Durch
den motorisch-körperlichen Handlungsaspekt unterscheidet sich Leibeserziehung
wesentlich von hauptsächlich kognitiven Unterrichtsfächern und wirkt in
Ergänzung zum allgemeinen Erziehungsauftrag der Schule im Besonderen auf
die Erhaltung bzw. Förderung der Gesundheit und der allgemeinen motorischen
und sportlichen Leistungsfähigkeit. Damit Hand in Hand vermittelt das Fach
Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung, stärkt das Selbstbewusstsein,
aber auch die Selbstkompetenz des jungen Menschen; gemeinsames Spiel und
Wettkampfgeist fördern wichtige soziale Verhaltensweisen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bezüge
zu den Schwerpunkten
Identität
und Beziehung
|
|
Ziele
des Faches
- Vermitteln von
intrinsischer Motivation zu sportlicher Aktivität und Erkennung von
individuellen Neigungen und Fähigkeiten;
- Selbständigkeit
im sportlichen Handeln;
- Vermitteln von
sportspezifischem Sozialverhalten in der Gruppe;
- Haltungsprophylaxe;
- Möglichkeit der
Leistungsdemonstration und -steigerung für sportinteressierte Jugendliche
und Vermittlung trainingsspezifischer Kenntnisse.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Öffnung
der Schule
|
|
Inhalte
des Faches
- Kleine Spiele;
- Verschiedene Gymnastikformen
mit Musik und Klein- und Behelfsgeräten;
- Allgemeines Konditionstraining
(Ausdauer, Kraft usw.);
- Eislaufen, Eishockey
und Eisstocksport;
- Boden- und Geräteturnen;
- Große Sportspiele:
Fußball, Handball, Volleyball, Floorball und Basketball;
- Rückschlagspiele:
Badminton, Tischtennis und Tennis;
- Leichtathletik;
- Verschiedene Trendsportarten;
- Spiel und Sport
im Freien und im Freibad;
- Fuß- und Radwandern;
- Sportschießen;
- Theoretische Grundkenntnisse;
- Schulergänzende
Schulsporttätigkeit mit schulinternen Meisterschaften in den verschiedenen
Sportarten und Teilnahme an den vom Land organisierten Meisterschaften;
- Herbstwanderung,
Wintersporttag abwechselnd mit einem Spiel- und Spaßtag.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Methodenvielfalt
Öffnung der Schule
Identität und Beziehung
|
|
Methoden
Das Fach sichert eine
vielseitige Ausbildung, obwohl aus dem Inhaltsangebot des Rahmenlehrplanes
eine Auswahl getroffen werden muss. Die Vielseitigkeit im sportlichen
Handeln soll die Motivation der Schüler/innen fördern und ihnen die breite
Palette sportlicher Aktivitäten aufzeigen. Die guten strukturellen Voraussetzungen
vor Ort werden für den Unterricht genutzt. Eine Sporthalle steht im Sportzentrum
"Schwarzenbach" zur Verfügung. In der dortigen Erholungszone befinden
sich auch die folgenden Einrichtungen: Eislaufplatz, Tennisplätze, Tischtennishalle,
Sportplätze, Schwimmbad und Schießstand. Diese werden je nach Jahreszeit
und Bedürfnis für den Unterricht genutzt. Des Weiteren besuchen Schüler/innen
höherer Klassen ab und zu ein Fitnesszentrum in der näheren Umgebung und
nützen die Radwege rund um Auer.
Großer Wert wird auf die Selbständigkeit der Schüler/innen, die Mitverantwortlichkeit
im Handeln und auf den guten, kameradschaftlichen Umgang untereinander
gelegt.
|
|
|
|