In
Festen und Feiern bildet sich Gemeinschaft. Es erfolgt eine Zusammenführung
von Schülern, Eltern und Lehrern aus unterschiedlichsten Situationen und
Erfahrungen. Wir sehen in dieser Brückenfunktion auch einen wesentlichen
Sinn von Riten und Feiern.
Vor diesem Hintergrund
werden an unserer Schule im Laufe eines Schuljahres verschiedenste religiöse
und weltliche Feste und Feiern vorbereitet und abgehalten. In der Vorbereitung
und Gestaltung werden Schüler/innen, Lehrer/innen und wenn möglich auch
Eltern einbezogen.
|
|
 |
|
|
|
Eröffnungs-
und Schlussfeier

|
|
Zu den verschiedenen
Anlässen werden auch unterschiedliche musikalische Umrahmungen gefördert
und gepflegt. Bläsergruppe, Band und Chor werden dabei eingerichtet und
erhalten die Möglichkeit, teilweise auch während des Unterrichtes zu üben.
Die Eröffnungs- und
Schlussfeiern bilden den Rahmen eines jeden Schuljahres. Die Feiern stehen
jährlich unter einem Motto und werden von den Schülern wesentlich vorbereitet
und mitgestaltet. Auch die Eltern werden dazu eingeladen und nach Möglichkeit
einbezogen. Bei der Abschlussfeier werden die Zeugnisse verteilt und Schüler/innen
mit besonderen Leistungen ausgezeichnet. Die betreffenden Schüler/innen
werden vom Klassenrat namhaft gemacht, wobei die schulische Leistung,
der Einsatz für die Schul- und Klassengemeinschaft und die Einstellung
zur Schule berücksichtigt werden. Auch Schüler/innen mit besonderen sportlichen
Leistungen werden prämiert.
|
|
|
|
Erntedankfest
|
|
Die
Schüler/innen der zweiten Klassen feiern jährlich ein Erntedankfest. Die
Vorbereitung geschieht in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Landwirtschaftliches
Praktikum und Religion. Eingeladen werden die Lehrpersonen der Klassen,
die Mitarbeiter/innen am Happacherhof, die Eltern und die Erzieher/innen
im Schülerheim. |
|
|
|
Schulball
|
|
Der
Schulball wird am letzten Samstag im Oktober abgehalten. Alle Abschlussklassen
bereiten diesen gemeinsam vor. Er ist ein Fest für Schüler/innen, Eltern
und das Kollegium und soll zugleich ein beliebter Treffpunkt für die Absolventen
sein. Zuständig für die Vorbereitung des Schulballes ist eine ständig eingerichtete
Arbeitsgruppe. Ihr gehören Lehrer/innen und Schüler/innen an, geleitet wird
sie vom zuständigen Koordinator. |
|
|
|
Orientierungs-
und Besinnungstag
|
|
Eine positive Persönlichkeitsentwicklung soll von der ersten Klasse
an gefördert werden. Grundfragen wie: Wer bin ich? Wie sehen mich die anderen?
Wie möchte ich sein?, die für junge Menschen in der Werte suchenden Phase
von existenzieller Bedeutung sind, sollen in einem Orientierungs- und Besinnungstag
behandelt werden. Als Hilfe bei der Antwortsuche bietet unsere Schule den
Schüler/innen der dritten Klassen einen solchen Tag an. Sinn und Ziel dieses
Tages ist es, jungen Menschen im Verband der Klassengemeinschaft, aber auch
außerhalb des Schulalltages Raum zu geben für Gespräche und zum Nachdenken
über Fragen, die die eigene Lebens- und Sinnorientierung, das Zusammenleben
im zwischenmenschlichen Bereich und das Verhältnis zu Gott betreffen. Dieser
Tag wird am Anfang des Schuljahres vom Klassenrat festgelegt und von den
Lehrpersonen der Fächer Deutsch und Religion (auf Wunsch können auch andere
Lehrer/innen einbezogen werden) vorbereitet und durchgeführt.
Zuständig: Koordinator/in für das Schulprogramm, Arbeitsgruppen |