|
|
|
|
|
|
Unsere Schule legt großen Wert auf den Kontakt zum Elternhaus. Dazu gehört
nicht nur die wöchentliche Sprechstunde jeder Lehrperson, sondern auch
der Elternsprechtag, der zweimal jährlich abgehalten wird. ....
Wir
setzen ebenfalls auf die Mitarbeit und Mitverantwortung der Schüler/innen.
Diese Mitarbeit und Mitverantwortung äußert sich auf unterschiedlichen
Ebenen.
|
|
 |
|
|
|
Kontakt
zu den Eltern und Elternbeteiligung
|
|
Da Schüler/innen
aus allen Landesteilen die Schule besuchen und teilweise sehr weit entfernt
vom Schulort wohnen, ist der Elternsprechtag eine sehr wichtige Kontaktmöglichkeit
zu den Eltern. Bei der Organisation des Elternsprechtages wird auf diese
Gegebenheit besonders Rücksicht genommen.
Für die Eltern der
Schüler/innen der ersten Klassen organisiert die Schule am Anfang des
Schuljahres pro Klasse einen Elternabend, bei dem sich Lehrpersonen und
Eltern vorstellen, die Struktur der Schule erläutert wird und Hinweise
zum Studium gegeben werden.
Auch in den dritten
Klassen ist am Anfang des Schuljahres ein solcher Elternabend vorgesehen,
da viele neue Fächer dazukommen. Die Schule sieht eine aktive Elternbeteiligung
als wichtiges Element eines lebendigen Schullebens an:
- Die Mitwirkung
der Elternvertreter/innen in den Klassenräten, im Schulrat und im Elternrat
bietet die Möglichkeit, sich beratend und entscheidend einzubringen;
- Einladung von
Eltern an die Schule bei Festen, Vorstellung besonderer Projekte und
Arbeitsergebnisse von Schülern;
- Nutzung von speziellen
Kompetenzen der Eltern für den Unterricht bei der Organisation des Betriebspraktikums
und der Durchführung von Lehrausgängen;
- Einladung von
Eltern zu Fortbildungsveranstaltungen zu bestimmten Themen. Damit die
Elternbeteiligung gelingen kann, verpflichtet sich die Schule, den Informationsfluss
zwischen Schule und Elternhaus in entsprechender Weise zu gestalten.
|
|
|
|
Schüler/innenmitwirkung
|
|
Wir setzen auf die
Mitarbeit und Mitverantwortung der Schüler/innen. Diese Mitarbeit und
Mitverantwortung äußert sich auf unterschiedlichen Ebenen:
- Mitbestimmungsgremien
(Klassenrat, Schulrat und Schülerrat), Klassensprecher/in, Vertreter/in
im Landesbeirat der Schüler/innen. Die Schule unterstützt die Tätigkeit
der Schülervertreter/innen aktiv, indem diese auf ihre Tätigkeit durch
Einführungsseminare vorbereitet werden;
Zuständig:
Koordinator/in für das Schulprogramm, ZIB
- Mit zunehmendem
Alter werden Schüler/innen verstärkt in die Mitgestaltung des Unterrichts
einbezogen (Vorbereitung von Projekten, Lehrausgängen, Übungen; Auswahl
von Unterrichtsthemen);
- Aktive Mitbeteiligung
bei der Gestaltung des Schullebens: Eröffnungs- und Schlussfeier, Schulball,
Bibliothek, Vorstellung der Schule an den Mittelschulen, u. a. m.
Damit die Schüler/innenmitwirkung
gelingen kann, verpflichtet sich die Schule, den Informationsfluss zwischen
Schule und Schülerschaft entsprechend zu gestalten.
Wir erkennen den Wert
der Schülercharta als Instrument für ein gelungenes Schulleben an, sie
stellt einen zentralen Teil unserer Schulordnung dar. Sie ist im Sekretariat
einsehbar bzw. erhältlich.
|
|
|
|