|  
        
         
         
      
        
     | 
      | 
     
       Reformpädagogische 
        Ansätze 
      Die Entwicklung des 
        Fremdsprachenunterrichts ist nicht nur von Faktoren auf der fachlichen 
        Ebene abhängig, sondern sie wird auch vom Wandel gesellschaftlich-politischer 
        und wirtschaftlich-technischer, als Folge dieser Veränderungen, 
        vom Wandel institutioneller Verhältnisse beeinflusst. 
       Um nur einige Faktoren 
        zu nennen: 
      
        
          
            
              - die drastische 
                Zunahme der Mobilität der Menschen ( durch Reisen und Migration)
 
              -  die fortschreitende 
                internationale Verflechtung von Handel, Wirtschaft und Wissenschaft
 
              -  der zunehmende 
                Bildungsdrang
 
              -  die Entwicklung 
                der Europäischen Union und der Beitritt von Ungarn
 
              -  die rasante 
                Entwicklung neuer globaler Informations- und Kommunikationstechnologien
 
              -  Die EU-Empfehlungen 
                für Sprachkentnisse erfordern die Beherrschung von Fremdsprachen 
                und den gegenwärtigen Perspektivenwechsel der Fremdsprachendidaktik 
                
 
             
           | 
         
       
      
     | 
     
         
     | 
  
   
    |  
      
     | 
      | 
     
       Unsere Schwerpunkte 
        sind in der Ausbildung: 
      
        -  Gebrauchswert 
          des angeeigneten Wissens und Könnens
 
        -  Betonte Praxisorientierung
 
        -  doppelter Wahrnehmungsaspekt 
          der Studierenden: einerseits als Studenten anderseits als künftige LehrerInnen
 
       
      Der Lehrplan soll 
        ein offenes Programm sein, das kontinuierlich entwickelt wird. 
       ALLGEMEINE ZIELE 
        DER AUSBILDUNG: 
      
        -  Sprachliche 
          Ausbildung - Sprachkompetenz
 
          Das Ziel der sprachlichen Ausbildung ist eine sichere, flüssige und 
          korrekte Beherrschung aller Sprachfertigkeiten. Die StudentInnen sollen 
          zur Selbstentwicklung fähig sein. Sie sollen sicher, fließend und korrekt 
          sprechen und situationsgemäß reagieren. 
        -  Didaktisch-methodische 
          Ausbildung - Methodenkompetenz 
 
          Die StudentInnen sollen lernen, einen bewussten, offenen, kommunikativen, 
          kreativen und schülerorientierten Unterricht realisieren zu können. 
        -  Den Unterrichtsprozess 
          gestalten lernen:
 
          kritisch, offen, selbstkritisch, forschend und selbstständig. 
        -  Erforderliche 
          Fachkenntnisse werden in den folgenden 
          Fächern vermittelt: Landeskunde, Literatur, Kinderliteratur, Sprachpraxis, 
          Didaktik/Methodik, Phonetik, Grammatik.
 
        -  Persönlichkeitsentwicklung 
          - selbst-, sozial- und interkulturelle Kompetenz 
 
          Selbständigkeit, Kreativität, die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen 
          sollen gefördert werden. Die Studierenden sollen befähigt werden, die 
          eigene Kultur kritisch zu betrachten und Fremdes in seiner Aehnlichkeit, 
          aber auch Verschiedenheit zu akzeptieren.  
       
     | 
      |