blikk blikk-Bildung   Fremdsprachenlehren und -lernen          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk lehrerfortbildung        
   
Lehrerrolle   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
von Elisabeth Koszas-Kovacs und Eva Szentene-Vida            


 

 
  • Recherchen mit Materialien unterstützten
  • sich vom Output überraschen lassen
  • über Verbesserungsvorschläge nach der Präsentation im Plenum diskutieren
  • das erworbene Wissen gleich überprüfen
  • eine Evaluation der geleisteten Arbeit
  • die Referenten berichten über ihre Schwierigkeiten
  • und Erlebnisse während der Vorbereitungsphase
  • und dann selbst eine Bewertung ihres Produktes vornehmen
  • sowie für Fragen zur Verfügung stehen
  • bzw. für Dinge, mit denen sie etwa unzufrieden waren
  • Verbesserungsvorschläge einholen
  • bevor die KollegInnen um eine Stellungnahme gebeten werden

So findet ein Dialog über methodisch-didaktische Probleme einerseits und über inhaltliche Unklarheiten das Thema betreffend andererseits statt.

Wir können nur hoffen, daß wir von den umfangreichen Arbeiten und Aktivitäten etwas zeigen konnten, die den Sinn des integrierten Lehrens und Lernens und die Anwendung der reformpädagogischen Ideen und Prinzipien im Fremdsprachenunterricht klären und verstehen ließen.

Denn wir teilen der Meinung der Gehirnforscher:

Das was man selbst tut, selbst erlebt,

kann man wirklich erfolgreich und erlebnisvoll

auch behalten und weitergeben.

Und die Auffassung von Maria Montessori:

Hilf mir, es selbst zu tun!

 

   

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000