blikk blikk-Bildung   Fremdsprachenlehren und -lernen          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk lehrerfortbildung        
   
Aufgaben   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
von Elisabeth Koszas-Kovacs und Eva Szentene-Vida            


 
  • Im Rahmen der Ausbildung sollen alle Fächer und Ausbildungsbereiche zur Verbesserung der Sprachkenntnisse beitragen.
  • Die Bezüge zwischen den Fächern sollen angestrebt werden. (Interdisziplinäres Zusammenarbeiten, fächerübergreifende Projekte, integratives Modell).
  • Die Formen des später zu haltenden Unterrichtes sollen durch die Arbeitsformen und Vorgehensweisen (Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Förderung von Selbstständigkeit des Lernens) der LehrerInnenausbildung an der PH vorweggenommen und dort bereits weitgehend verwirklicht werden.
  • Förderung der Selbstständigkeit im Lernprozess (StudentInnen in den Ausbildungsprozess einbeziehen).
  • Praxisorientierung (Jedes Fach soll auch praxisbezogen unterrichtet werden).
  • Möglichst früher Beginn (und kontinuierliche Durchführung) der Schulpraxis. (Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Hochschule.)
  • Möglichst viele Kontakte zu den deutschsprachigen Ländern schaffen.

 

   

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000