blikk blikk-Bildung   Fremdsprachenlehren und -lernen          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk lehrerfortbildung        
   
Schriftliche Ausdruck   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
von Elisabeth Koszas-Kovacs und Eva Szentene-Vida            


 

Der Kommunikative Fremdsprachenunterricht hat das Schreiben ziemlich vernachlässigt und sich darauf konzentriert, realen authentischen Sprachgebrauch und das Lernmaterial durchzusetzen.

Angeregt durch reformpädagogische Rezeptionen (Freinet) entstand in den letzten Jahren eine Bewegung für freies Schreiben.

Schreiben ist eine komplexe Fertigkeit, die nur im Verbund mit den anderen Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt werden kann.

In der Fremdsprache ist die schriftliche Fixierung ein wichtiges Hilfsmittel:

  • zum Festhalten,
  • zum Wiederholen,
  • zum Einprägen.

Das Schreiben ist:

  • Lernhilfe und Gedächtnisstütze,
  • Garantie sprachlicher Norm,
  • Mittel zur Selbstprüfung, ein Medium freien Ausdrucks.
  • ein Mittel Kontakte zu fremden Kulturen zu knüpfen,
  • sie und sich selbst kennen und schätzen zu lernen
  • und sich selbst mitzuteilen.

 

   
   

Zum Schreiben gehört auch die Vermittlung von Wissen über textkonstituierende Merkmale verschiedener Textsorten.

Ist Schreiben wichtig? Wenn ja - wozu, wo, warum?

  • an wen schreibt man,
  • was will man damit erreichen,
  • ist das eine offizielle Schrift oder
  • ein persönlicher Brief
  • ist das ein Bericht,
  • eine Erzählung,
  • will man dadurch Informationen einholen oder erteilen.

Wichtig:

  • Man sollte früh mit dem Schreiben beginnen
  • eigene Planungsstrategien entwickeln
  • Sie können dabei ihr Welt - und Sprachwissen nutzen (wie beim Lesen)
  • Schreibangst abbauen
  • angstfreie Atmosphäre schaffen
  • Akzent auf das Schreibprozess richten
  • Statt Endprodukt ein erster Entwurf
  • daran gemeinsam weiterarbeiten
  • Statt Lehrerkorrektur Gruppen und Partnerarbeit
  • Ein Mittel zu fremden Kulturen
  • Entwicklung der Ausdrucksfäigkeiten
  • Eine Erweiterung der Mitteilungsfähigkeit
 
     
   

Zum Schreiben anregen

Einige Übungstypologien, die auch im Anfangsunterricht einsetzbar sind:

  • Buchstaben fehlen - einsetzen
  • Sätze bauen - umbauen
  • Sprachblasentexte zum Bild verfassen
  • Ende /Anfang / Mittelteil auswählen, selbst finden
  • ein Bild beschreiben
  • einen Ablauf beschreiben
  • eine Einladung schreiben
  • eine Suchanzeige verfassen
  • eine Anzeige (Kauf-Verkauf z.B.) verfassen
  • Notizen machen z.B. für sich / für andere
  • Bildgeschichte schreiben
 
     

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000