![]() |
![]() |
integration |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
Unterstützung durch Schulleitung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
von Edith Paggi | ||||||||
s.
auch Schulprogramm |
Wie kann die Direktorin/der Direktor Integration unterstützenDie Direktorin/der Direktor nimmt eine Schlüsselposition ein in der Bedeutung, die die Integration von Kindern/Schülern und Schülerinnen mit Funktionsdiagnose in Kindergarten und Schule hat. Die Einstellung der Direktorin/des Direktors zur Integration wirkt sich auch auf die Haltung der Kindergärtnerinnen und Lehrpersonen aus. Wie äußert sich die Direktorin/der Direktor zur Integration, aber auch, was sagt sie/er nicht, was unterlässt sie, was steht im Mittelpunkt, worauf legt sie/er besonders wert? Einige Kindergärtnerinnen und Lehrpersonen werden sich dadurch in ihrem Tun und Denken bestätigt fühlen, andere wieder nicht. Wodurch kann nun eine Direktorin/ein Direktor Integration unterstützen:
|
||||
|
|||||
Besonders wichtig sind die Haltung und die Vorbildfunktion der Direktorin/des Direktors. Wenn Lehrpersonen merken, dass Integration für die Direktorin/den Direktor ein Anliegen ist,
Eine Direktorin/ein Direktor, die/der im Gang, bei der Pause, bei einem Klassenbesuch mit dem Schüler/der Schülerin mit Funktionsdiagnose ein Gespräch führt, sich nach ihrem Befinden erkundigt, ihre Äußerungen ernst nimmt, ihre Fortschritte wahrnimmt – so wie sie/er es mit anderen Schülerinnen auch tut - wird anderen Lehrpersonen, die bisher nur schwer einen Zugang zu diesen Schülerinnen hatten, vielleicht Ansporn sein, es selbst zu versuchen. Ein/e Direktor/in, die auf eine korrekte Verwendung der Sprache und der Begriffe achtet, wird langfristig auch eine Änderung im Sprachverhalten der Lehrpersonen erreichen. Es ist ein Unterschied, ob wir von den „Behinderten“ oder von Kindern/Schülerinnen mit einer Behinderung oder besser mit einer Funktionsdiagnose sprechen, denn nicht alle diese Schüler/innen haben eine Behinderung. Es ist ein Unterschied von Stützlehrpersonen, Stützkurslehrern oder von Integrationslehrpersonen zu sprechen. Begriffe vermitteln Haltungen aber auch Inhalte. Diesen vielfältigen Aufgaben muss die Direktorin/der Direktor sicher
nicht allein nachkommen. Es gilt auch hier, Aufgaben zu delegieren und
dabei die bestehenden Ressourcen und Unterstützungssysteme zu nutzen.
Dazu einige Beispiele: |
|||||
|
|||||
![]() |
|||||
Letzte Aktualisierung: 04.01.2005 © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003 |