blikk Schule gestalten   Methode:
Zukunftswerkstatt
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Phase 6: Zukunft im Hier und Jetzt -
"Nahziele und Maßnahmen": Wer, was, wo, wann, mit wem?
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben

 

Zeitaufwand: etwa 120 Minuten
   
.....
Anmoderation

Nach diesem aufwendigen, offenen (nicht abgeschlossenen) Verständigungsprozess über eine gemeinsame Grundlage von Bildungszielen für eine Schulentwicklung Neue Medien, müssen nun auch die Ziele der Schwerpunkt- und Einzelmaßnahmen für eine "Zukunft im Hier und Jetzt" formuliert werden. Dabei geht es nicht um die Entwicklung eines stromlinienförmiges Programms (z.B. für drei Jahre), das einfach nur Schritt für Schritt abgearbeitet werden soll. Es geht auch nicht darum, aus der gemeinsamen Grundlage ein Programm deduktiv abzuleiten. Sondern: Es geht um die Formulierung von Entwicklungspfaden (in Form von Zielen für Schwerpunkt- und Einzelmaßnahmen), die in einem ständigen (jährlichen) Evalutionsprozess immer wieder neu diskutiert werden müssen, um so der Falle von Erstarrung zu entgehen.
Die Formulierungen von allgemeinen Bildungszielen und von Zielen für Schwerpunktmaßnahmen und ihre Konkretisierung in Form von Einzelmaßnahmen sind aber nicht beliebig und unverbindlich. Die Formulierungen für das Hier und Jetzt bedeuten schon, dass jede Einzelmaßnahme so konkret beschrieben werden muss, dass klar ist: wer, was, wo, wann und mit wem machen will. Daher müssen bei den Formulierungen sehr sorgfältig die personellen und finanziellen Ressourcen als begrenzende Faktoren gesehen werden. Nunmehr hilft es nicht mehr, "rote Karten" zu verteilen oder unerreichbare Wünsche oder Widerstände zu formulieren.
Der unvollständige Entwurf des Arbeitsprogrammes 1999, der auf der Basis der ersten Zukunftswoche und der folgenden Gruppengespräche in GS, MS und OS erstellt worden ist, liegt allen vor. In diesem Entwurf fehlen insbesondere noch alle Zielformulierungen bis auf die für den Schwerpunkt "Gestaltung und Erprobung von Arbeitsbereichen in LaSIS-bildung und learn-line im Rahmen von internationalen Projekten."

.....
Aufgaben

Es werden (wieder per Ziehen von entsprechenden Karten) vier heterogene Kleingruppen von 3 bis 4 Personen gebildet.
Formulieren Sie in den Kleingruppen die allgemeinen Bildungsziele für die Schulentwicklung: Neue Medien bzw. die Ziele für die ersten drei Schwerpunktmaßnahmen.
Überprüfen Sie sodann individuell - jeder für sich - die Einzelmaßnahmen auf ihre Durchführbarkeit. Greifen Sie korrigierend in den Entwurf des Arbeitsprogramms 1999 ein.

.....
Ergebnisse

Alle Ergebnisse der vier Gruppen:

wurden im Zusammenhang mit der Formulierung des Entwurfs des Arbeitsprogramms 1999 für den Bereich der informations- und kommunikationstechnischen Bildung redaktionell überarbeitet.
Vollständigkeitshalber gehört auch zu den Ergebnissen: die redaktionell überarbeiteten Ziele der Schwerpunktmaßnahme "Gestaltung und Erprobung von Arbeitsbereichen in LaSIS-bildung und learn-line im Rahmen von internationalen Projekten".
Die individuell überprüften und korrigierten Einzelmaßnahmen wurden für eine redaktionelle Überarbeitung des Arbeitsprogramm-Entwurfs abgegeben. Sie sind bei der Endfassung des Arbeitsprogramms ebenfalls berücksichtigt worden.

.....
Verständigung über die Evaluationskonferenz

Anfang November 1999 ist über die Durchführung der Maßnahmen Rechenschaft abzulegen. Ist eine Maßnahme durchgeführt worden, so ist ein Ergebnisbericht vorzulegen. Hat eine Maßnahme aus irgendeinem Grund nicht stattgefunden, so muss in einem Bericht erklärt und begründet werden, warum die Maßnahme nicht durchgeführt werden konnte. Diese Berichte sind die wesentliche Grundlage für die Evaluation von Bildungszielen, Schwerpunkt- und Einzelmaßnahmen, also: für die Fortsetzung des offenen Verständigungsprozesses, der Anfang Dezember 1999 in einer Evaluationskonferenz zu einem Arbeitsprogramm für das Jahr 2000 führen soll.

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003