„Kraxe, Gruie, Wiedn, Tragl, Gadn, Pferggl, Spool,   Ziigl“ – Man möchte kaum glauben, was man alles nicht weiß. Oder weißt du, was   sich hinter diesen Begriffen verbirgt? 
                                               
                                              Die Lage des historischen Tirol   bewirkt auch in den Werkzeugen und Geräten, im Hausbau, in der Tracht, in den   Mundarten einige Gemeinsamkeiten und Übereinstimmungen mit den alpinen Ländern   nördlich des Alpenhauptkammes. 
                                               
                                              Als Beispiel kann das Hereinreichen des   Einhofes über das Wipptal und obere Pustertal, das Ständerbaugefüge mit dem   Bundwerk, die bayrische Form des Dreschflegels und der Blattrechen angesehen   werden. 
                                               
                                              Daneben gibt es aber in den südlichen Teilen Tirols mehrere   Eigenheiten, die durch die Oberflächengliederung und das Klima bedingt sind.  
Als Beispiel kann der Pflug angeführt werden, der nördlich des Alpenhauptkammes durchwegs als   Winkeldrehkehrpflug oder Doppelpflug auftritt, südlich des Alpenhauptkammes gibt   es zahlreiche Sonderformen der Arl und des Pfluges. 
 
Wir nennen hier   einige Beispiele von Geräten und Tätigkeiten aus dem bäuerlichen Leben, wie das Heuziehen,   bei dem das im Sommer auf den Bergwiesen gesammelte und auf der Alm gelagerte   Heu im Winter zu Tal gebracht wird oder die zum Weinbau benötigten Behältnisse. 
 
Interessant ist auch das Entstehen der Bezeichnungen für bestimmte Geräte, die auch vieles über die Änderungen   im Laufe der Geschichte verraten. 
 
                                             
											    
										      Beim   Heuziehen (Foto H.   Haller) 
											   
                                                 
                                                 
Literatur: 
De Rachewiltz,   Siegfried (Hrsg.): Volkskundliche Wanderungen durch Südtirol. Brunnenburg   1989 
Frei nach Oskar Moser in De Rachewiltz (Hrsg.) 1989 
  |