| BauwerkeBrückentypen/ Brückenmodelle Mögliche Zielsetzungen           Brückentypen Brückenmodelle   Das Thema "Brücken"         eignet sich sehr gut für eine handlungsorientierte         Unterrichtsreihe.    Steckbrief |  | Bausteine der Umsetzung Die Kinder sollen  
											        die Bedeutung wichtiger           Konstruktionselemente von Brücken kennen lernen,Grundformen von           Brücken kennen,erste Einsichten           in grundlegende statische Zusammenhänge gewinnen,handwerkliche Fähigkeiten           erweitern.  Ausgangspunkt sind Brücken im Lebensumfeld bzw. aus dem Erfahrungsbereich           der Kinder ("Hängebrücken" sind oft Teil von Klettergerüsten           auf Spielplätzen und Schulhöfen), gegebenenfalls auch Bilder           oder Dias.
  Es ist sinnvoll, das         Augenmerk der Kinder auf Merkmale verschiedener Brückenformen zu         lenken und diese festzuhalten. Im Idealfall werden hierbei Brücken         in der Schulumgebung aufgesucht.  Im Unterrichtsgespräch werden die         Bedeutung, die Bauweise und die Funktion verschiedener Brücken erörtert.         Auch die verschiedenen Materialien, aus denen die Brücken bestehen,         sollten dabei angesprochen werden.  Eine Ausstellung über verschiedene Brücken         (-formen) und/oder die Geschichte des Brückenbaus könnte dabei         ein "Handlungsprodukt" sein, das die gemeinsamen Aktivitäten         auf ein gemeinsames Ziel hin strukturiert.Neben gruppenweise zu erstellenden Informationsplakaten und "Steckbriefen"         (der hier vorgestellte Steckbrief stellt ein Beispiel dar, die Gestaltung         und die Inhalte sind von den Kindern zu planen) berühmter Brücken         oder Brücken der Umgebung bauen die Kinder gruppenweise auch Modelle         der wichtigsten Brückenformen.
 Hierbei werden sie weitgehend an der Planung, insbesondere auch bei der         Materialauswahl und -beschaffung, beteiligt.
 Zusätzlich stellt die Lehrperson Material zu Verfügung, z.B.         Pappe, Bauklötze, Holzreste, Baukästen u.a..
 |